Mysterium hinterer Bremssattel - durch Kolbenrückstellen Luft rein?
Hallo Leute,
hat schon mal jemand von Euch folgendes erlebt?
Hinten Bremsklötze gewechselt, dazu:
- Sattel runter
- alte Klötze raus, schön sauber gemacht, neue Klötze rein
- Kolben des Bremssattels durch Drehen zurückgestellt (viel Drehen, wenig Drücken - ohne Spezialwerkzeug, Drehen ging anfangs mit 24er Gabelschlüssel, gegen Ende mit der Spitzzange).
- Sattel wieder drauf
- Handbremse so oft betätigt, bis die Klötze sauber anlagen
Funktion der Handbremse war danach einwandfrei gegeben. Probefahrt ergab aber (im Gegensatz zu davor, da war alles OK):
- Pedalgefühl total teigig
- Pedalweg viel länger als sonst
- Bremswirkung setzt verzögert ein
- Pedalgefühl bei voll angezogener Handbremse genauso schlecht (dann liegen die Klötze sicher an, denn Handbremse geht ja)
- Bei mehrfachem, schnellem Pumpen mit dem Pedal wandert der Druckpunkt etwas nach oben.
Das ist mal wieder ganz klar der "Klassiker" mit Luft in der Bremshydraulik.
Hat jemand eine Idee, wie da allein durch Rückstellen des Kolbens Luft reingekommen sein kann???
Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie man einen Bremssattel so fehlkonstruieren kann, dass das passiert (obwohl ich VW diesbezüglich ja eigentlich alles zutraue...)
Beste Antwort im Thema
Dachte (hatte ich so mal gelernt) immer das die Kolben hinten durch das vorsichtie pumpen mit dem Bremspedal angelegt werden.
Neue Beläge bremsen sich am Anfang etwas "komisch".
53 Antworten
Hast du es schon mal machen müssen?
Du wirst es wahrscheinlich nicht glauben, aber ja, öfter. Und an meinem Variant hatte ich auch das Problem mit noch irgendwo versteckten Luftblasen. War aber zu faul die Sättel nochmal auszubauen und hab einen Kollegen ein paar mal mit "Anlauf" auf's Pedal latschen lassen (während das Entlüftergerät dran hing). Und siehe da, es kamen noch ein paar Bläßchen raus.
Ich habe bei meinem variant die hinteren bremsen auch nie entlüftet bekommen ohne den sattel abzunehmen
Also hätte das pumpen mit dem Pedal auch gereicht. Das Problem ist also manchmal nicht das Auto. 🙂
Ähnliche Themen
Du hast Recht und ich mei Ruh 🙂
Hättest das mit dem Bremse dazu tretet nicht geschrieben.......
Du hattest wohl vor dem Auftrennen der Leitung das Brems-Fußpedal NICHT mit einer Holzleiste passender Länge niedergedrückt und aus einer der langen Rohrleitungen nach hinten, sind Luftblasen hoch gestiegen in die Hydraulik-Steuereinheit/ABS-Einheit hinein; diese Luft ist NICHT so einfach wieder heraus zu bekommen ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 26. April 2020 um 13:06:41 Uhr:
Du hattest wohl vor dem Auftrennen der Leitung das Brems-Fußpedal NICHT mit einer Holzleiste passender Länge niedergedrückt und aus einer der langen Rohrleitungen nach hinten, sind Luftblasen hoch gestiegen in die Hydraulik-Steuereinheit/ABS-Einheit hinein; diese Luft ist NICHT so einfach wieder heraus zu bekommen ...
Ja glaube auch , kann man ja mal richtig Angst bekommen.
Die Vermutungen werden ja immer abenteuerlicher.
Immerhin habe ich die Hoffnung, dass die Luftblasen, die durch meine schrottigen hinteren Bremssättel potenziell in die Bremsleitungen gelangt sind, noch nicht bis in den ABS-Hydraulikblock "hochgekrochen" sind und sich dort so hartnäckig festsetzen, dass ich sie da nie wieder herausbekommen werde :-)
Das mit den ABS-Blöcken bei VW ist allerdings echt ein Trauerspiel, wenn da mal Luft drin ist. Beim Passat 35i ist das bei den Mark20-ABS-Blöcken von ATE echt ein ziemliches Problem. Die älteren Mark-IV-Blöcke (Steinzeittechnik, effektiv 2-Kanal) sind da weniger empfindlich, allerdings hat dort der ABS-Block zwei Entlüfterschrauben, von denen das VW-Werkstatthandbuch sagt, dass man die unter keinen Umständen jemals aufdrehen darf. Beim Golf IV habe ich mit dem ABS-Block bislang noch keine "Bekanntschaft" machen müssen (und hoffe, das bleibt auch so).
Hintere Bremssättel: Die scheinen quer durch den VAG-Konzern (Golf IV, Audi A3, diverse Seat und Skoda) ja bei ziemlich vielen Autos zu passen. Trotzdem gibt`s im Golf IV scheinbar welche mit 38 und welche mit 41 mm Kolbendurchmesser. Kann es sein, dass der Variant immer 41mm hat, und beim Schrägheck je nach Motorisierung 38 oder 41mm drin sind? Dummerweise habe ich bei meinen Sätteln nicht nachgemessen.
brauchst ja nur die passenden kaufen nach PR-code
Zitat:
@Allexx schrieb am 25. April 2020 um 11:36:21 Uhr:
Scheint in eingebautem Zustand wirklich nicht immer sauber zu funktionieren. Ich habe jetzt das Entlüftungsgerät vorne am Ausgleichsbehälter angeschlossen, auf 0,5 bar gestellt, und dann ...
Mein Freund Werkstattbesitzer einer kleinen freien KFZ-Werkstätte hat mir gesagt, bei einem GOLF 4 soll man mit 1,4 bar Überdruck arbeiten!
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 26. April 2020 um 19:13:20 Uhr:
Zitat:
@Allexx schrieb am 25. April 2020 um 11:36:21 Uhr:
Scheint in eingebautem Zustand wirklich nicht immer sauber zu funktionieren. Ich habe jetzt das Entlüftungsgerät vorne am Ausgleichsbehälter angeschlossen, auf 0,5 bar gestellt, und dann ...
Mein Freund Werkstattbesitzer einer kleinen freien KFZ-Werkstätte hat mir gesagt, bei einem GOLF 4 soll man mit 1,4 bar Überdruck arbeiten!
na bitte, ich entlüfte immer mit atmosphärischen luftdruck--> ca. 1 bar. und das "gerät" ist auch kostenlos und überall erhältlich 😁
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 26. April 2020 um 19:13:20 Uhr:
Zitat:
@Allexx schrieb am 25. April 2020 um 11:36:21 Uhr:
Scheint in eingebautem Zustand wirklich nicht immer sauber zu funktionieren. Ich habe jetzt das Entlüftungsgerät vorne am Ausgleichsbehälter angeschlossen, auf 0,5 bar gestellt, und dann ...
Mein Freund Werkstattbesitzer einer kleinen freien KFZ-Werkstätte hat mir gesagt, bei einem GOLF 4 soll man mit 1,4 bar Überdruck arbeiten!
Korrekt !
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 26. April 2020 um 10:50:13 Uhr:
Hättest das mit dem Bremse dazu tretet nicht geschrieben.......
Inwiefern?