mysteriöser Fleck unterm Auto
Ich kann es mir nicht erklären:
Das Auto stand, unbewegt, ein paar Tage an der Straße. Gestern, nach 4 Tagen Standzeit, fiel mir im Vorbeigehen plötzlich auf, daß vorne unter dem Auto, Beifahrerseite, ein großer dunkler Fleck zu sehen war (ca. 3x so groß wie auf diesem Foto von heute), der vorher garantiert noch nicht da war.
Ich habe unter der Motorhaube nach Auffälligkeiten geschaut, Öl-/Flüssigkeitsstände gecheckt.. alles soweit okay. Auch im Motorraum selbst konnte ich nichts Feuchtes sehen.
Gestern kurz zum Einkaufen gefahren - knapp 20 km. Keine Auffälligkeit. Auto wieder an der Straße geparkt. Jetzt, nach ca. 24 Stunden, bin ich wieder am Auto gewesen und habe gleich die Cam mitgenommen - siehe Foto. Der Fleck ist zwar deutlich kleiner als der, den ich gestern entdeckte, aber immerhin ....
Jemand eine Vermutung, was die Ursache sein könnte? (wie gesagt, das Auto hatte 4 Tage gestanden, bevor ich das erste Mal einen Fleck entdeckte).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RoveringP6
Ja, die Klimaanlage läuft durchgehend auf "Auto".Aber: wie kann es sein, daß sich erst am 4. Standzeit-Tag solch ein Fleck bildet, so weit vorne an der Front ???
Mir ist bekannt, daß es feucht unterm Auto werden kann bezgl. Kondensator. Wäre es denn genau DER Bereich auf dem Boden (siehe Foto), der feucht werden würde?
Leider einer der größten Fehler, den 99% aller Autofahrer aus reiner Unwissenheit machen...Immer wieder lustig - Klima immer auf Auto... Heißt auf gut Deutsch der Kompressor läuft ständig mit einer gewissen Last mit, und entfeuchtet permanent die Luft. Aber wozu? Viele wundern sich dann irgendwann auch warum sie trockene Augen oder Probleme mit den Atemwegen bekommen...Ich kann davon ein Lied singen. Klar, die Schleimhäute und Augen werden ja super getrocknet immer während der Fahrt mit furztrockener Luft... Spritverbrauch ist außerdem auch höher, da Kompressor nie ganz ausschaltet (es sei denn bei Minusgraden draußen).
Die Klimaanlage hat deshalb immer auf Auto UND zusätzlich aktivierter ECON Taste zu stehen! Außer es ist wirklich Sommer und zu warm im Auto oder aber bei Regenwetter bei beschlagenden Scheiben, weil dann braucht man die Luftentfeuchtung zufälligerweise mal. Nur dann schalte ich bei mir ECON mal AUS, und der Kompressor arbeitet.
24 Antworten
Naja, das Auto haben wir vor ca. 7 Monaten gekauft - und wenn jetzt der Kühler undicht ist, könnte man ja sagen "ist Verschleißteil, Reparatur muß selbst bezahlt werden".
Das Auto ist noch fahrbereit, klar - der Kühlmittelverlust ist ja mehr oder weniger "schleichend". Frau war kurz bei ATU und hat den Behälter füllen lassen.
Eine andere Sache/Auffälligkeit könnte noch interessant werden (und ich werde das beim Werkstatt-Termin ansprechen): im Bereich zwischen 100 und 110 km/h (und nur da) dröhnt der Wagen recht laut. Außerdem habe ich das Gefühl, daß der Auspuff nicht ganz dicht ist. Auf alle Fälle soll der Freundliche das mal checken.
Ein Kühler ist kein Verschleissteil. Bei Bremsen oder Reifen oder Radlagern oder sowas können und würden die das sagen, aber bei einem Kühler nicht. Kannst ja mal in deine Garantiepapiere reingucken. Da steht drin welche Baugruppen die Garantie umfasst.
Heute kurz mit dem Auto beim Freundlichen gewesen und inspizieren lassen. Undichtigkeit am Kühler rechts unten (in Fahrtrichtung gesehen).
Gesamt-Reparaturkosten ca. 480 EUR, wir werden ca. 120-130 EUR selbst bezahlen müssen.
Termin erst kommende Woche, da Werkstatt momentan "überlastet" (da das Kühlmittel jedoch nur "schleichend" austritt, kann das Auto weiterhin gefahren werden).
Ich hätte es erst mal mit Kühlerdichtmittel versucht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Ich hätte es erst mal mit Kühlerdichtmittel versucht!
Barney Stinson sagt: Neu ist immer besser!
Und lieber jetzt noch was aus der Gebrauchtwagengarantie mitnehmen als es dann in 1-2 Jahren komplett zuzahlen find ich 😉
Zitat:
Barney Stinson sagt: Neu ist immer besser!
Und lieber jetzt noch was aus der Gebrauchtwagengarantie mitnehmen als es dann in 1-2 Jahren komplett zuzahlen find ich 😉
Genau so sehe ich das auch
Sooooo ... unser Freundlicher bekommt noch mehr zu tun :-(
Die Frau war heute in einer freien Werkstatt hier in der Nähe zum Winter-/Sommerreifen-Wechsel. Als sie nach Hause kam, war sie stinkesauer und erzählte, der Werkstattmeister habe entdeckt, daß hinten links die Feder gebrochen sei und außerdem der Rost den Achsen arg zugesetzt hätte (empfohlene Maßnahme: wachsen).
btw: Ist es richtig, daß man in solch einem Fall am besten gleich beide Federn erneuern lassen sollte?
Außerdem sagte die Frau, sie sei ein kurzes Stück mit geöffnetem Fenster gefahren und dabei sei ihr beim Beschleunigen durch die Gänge ein komisches klingendes Geräusch aus dem Motorraum aufgefallen (sie beschrieb es als "sirrend", so als ab irgendein Keilriemen o.ä. nicht straff wäre). Bei geschlossenem Fenster sei dieses Geräusch allerdings nur leicht wahrnehmbar.
Nun ja, am Montag wird dem Freundlichen telefoniert und ein weiterer Termin vereinbart.....
Solche Dinge würd ich grundsätzlich immer als Paar wechseln, vorallem kann es sein, dass die andere auch bald dran ist. Und unnormal scheint nen Federbruch auch nicht zusein meine sind zwar noch in Ordnung aber bei nem Bekannten sindse beim 3 Jahre alten auch gebrochen.
Danke für den Hinweis.
Unnormal ist der Federbruch nicht, das stimmt - und da Verschleißteil werden wir die Reparatur auch selbst bezahlen müssen (bin schon jetzt gespannt auf die Rechnung ...).
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Ich hätte es erst mal mit Kühlerdichtmittel versucht!
Wenn ich sowas lese wird mir echt schlecht.
Kühlerdichtmittel ist DAS Dümmste was man reinkippen kann.Verstopft bei modernen Motoren die engen Kühlmittelwege, den Heizungskühler und evtl. Kühlwasserventile wir Thermostat und Heizungsventil.
Und aud Dauer dicht kann es auch nicht machen, ausser da wo es nicht soll.
Wenn der Kühler leckt muss er erneuert oder fachgerecht repariert werden.