Mysteriöser Bremsenverschleiß, oder wie geht das?

Ich stehe vor der Frage wie ein Bremsenverschleiß wie folgt zustande kommt:

2Achser vorn Scheibe hinten Trommeln, kein Retarder.
In dieser Konfiguration sind zwei Fahrzeuge im Einsatz, gleiche Bedingungen.

Einen von diesen fahre ich selber.

Klotz wechsel jeweils nach ca. 120 000 Km, Scheiben bei jedem zweiten Klotzwechsel.
Belag HA nach ca. 230 - 250 000 Km, jeweils mit neuen Trommeln.
So ist es bei mir und so war es auch bis vor kurzer Zeit bei dem anderen Fahrzeug, bis ein neuer Fahrer drauf kam. Die Historie kann ich sehr gut nachvollziehen, da ich die Reparaturen ausführe.

Das Fahrzeug wurde von diesem übernommen mit neuen Klötzen sowie neuen Belägen und Trommeln auf der HA. Nach 37 000 Km Klötze runter und auch die Trommelbremsbeläge runter bis auf die Nieten.

Einfach nur die Sache auf den Fahrer zu schieben erscheint nicht ganz plausibel, da der Verschleiß zwischen Vorder und Hinterachse aus den bisherigen Erfahrungen nicht 1 zu 1 sein kann. Dafür sprechen allerdings die extremen Hitzerisse in den Scheiben, in den Trommeln sind allerdings keine zu finden, noch nichtmals ansatzweise.

Auch ein Versuch dieses auf die Qualität des Zulieferanten zu schieben scheidet für mich aus, da immer der selbige Hersteller verbaut wurde. Namhaft ausgedrückt Textar.

Für eine eindeutige Diagnose stehen für mich zu viele Wiedersprüche im Raum, aber eventuell hat ja einer von den erfahrenden Schraubern eine akzeptable Lösung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Für eine eindeutige Diagnose stehen für mich zu viele Wiedersprüche im Raum,

Für mich nicht,

Fahr das Fahrzeug mal wieder selbst und du wirst sehen der Verschleiß wird sinken.

1.Erklär dem Fahrer mal den Hebel am Lenkrad für die Motorbremse
2. Sag ihm mal das das Fahrzeug dazu Drehzahlen braucht
3. Erklär ihm das ein lkw mit 18t auch ein ganzes Stück rollt bis ans ortsschild und nicht bis zum Schild mit vollgas gefahren werden muss.
4. Wenn er es nicht Kapiert einfach mal ein Kompletten Belag+ Scheiben und Trommelwechsel ihm in Rechnung stellen.

Das merkt man auch im FV bei den LKWS ein Stammfahrer hat seine Bremsbeläge auf der VA noch ca 300 000 und auf der HA 350 000 nach dem der Fahrer 2 oder 3 wochen Urlaub hatte sind diese Werte halbier!!!, wenn jetzt das Stamm-fahrer wieder fährt steigt der Wert wieder an. Woran liegt das jetzt wohl??? oh ja der lkw ist kaputt.

gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hast du keinen 16-18 jährigen Schüler? Der sollte natürlich keine Fragen zur Fahrweise stellen. Sich nur für den Job als solches interessieren. Da kommt der Fahre doch nie drauf, das der ein "Spitzel" ist. Kannst ihn ja zur Tarnung 1 Tag selbst mitnehmen.

MFG Thomas

Wie meine Vorredner schon allesamt schrieben, wird es der Fahrer selbst sein, der dieses Verschleißbild
verursacht. Bei uns nennen wir sowas das "Spannemann-Syndrom", immer wenn ein Stammfahrer nach
seinem Urlaub zu uns kommt, ist meist etwas zu richten oder zu erneuern. Lapidare Aussage, der
Spannemann war´s. Ich könnte mir auch vorstellen, das euer neuer Fahrer das Bein nicht ganz von der
Bremse nimmt und leicht schleifen lässt. Je nach Fahrzeug gibt es einen ODR-OnBoard-Data-Recorder.
Diesen mal auszulesen könnte ungeahntes ans Licht bringen. Ich mache das immer, wenn ein Fahrer mit
bei der Diagnose seines Trailers dabei ist. Dann erklären sich manche Dinge von ganz allein.

Zitat:

Original geschrieben von nullgewinde



Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


@ nullgewinde

Nimm doch mal jemanden aus deinem Bekanntenkreis und lass den 1-2 Tage bei dem Fahrer als "Praktikanten" mitfahren. Der "Praktikant" hat dann genügend Zeit, die Fahrweise zu analysieren. Evtl. bringt das etwas Licht in die Sache.

MFG Tomas

Tom,

ich vermute das die Fahrweise DANN wohl absolut sauber ist.

HP.

So überzeugt bin ich da nicht. Fahren genau wie einige andere Tätigkeiten sind Gewohnheitssache.

Das heisst es ist im Gehirn vorprogrammiert. Gewohnheiten können nur durch sehr direktes Umlernen umprogrammiert werden. Das der Chef im Hof steht und zuguckt ändert meistens nicht viel (sehe ich jeden Tag).

Man kann genau so gut erwarten das ein Bayer freiwillig hochdeutsch spricht, das geht nach spätestens 5 Minuten voll in die Hosen 😁 😁 😁

Da hilft höchstens selbst mitfahren und ganz konkret sagen: hier ist wie ich das mache und das was ich erwarte...

Siehst Du die Ampel da vorne? Wie wärs damit jetzt mal vom Gas wegzugehen?

Um den Busch rumzuklopfen bringts nicht (ist das deutsch?) Es ist ein Geschäftsverhältniss nicht eine Liebesaffäre mit der Schwiegermutter 😛

Gruss, Pete 🙂

Wechsel mal die 50cm zwischen Lenkrad und Sitz aus, das Problem wir dann weg sein. Musst nur mal beobachten wie die die Berge runterfahren, mir fallen da noch mehr so Spezialisten ein

Ähnliche Themen

Eigentlich sollte ein Blick auf die Fahrtenschreiberscheiben genügen. Es gibt doch sicher Touren, die ziemlich gleich sind und da holt man sich mal die Scheibe von Fahrer A und Fahrer B auf den Schreibtisch und schaut mal, wer den "zackigeren" Fahrstil hat.

Das dürfte reichen. Solche Systeme, die jeden Furz mitschreiben, sind nicht nötig und das lehne ich auch ab. Fahrer sind keine Automaten.

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Eigentlich sollte ein Blick auf die Fahrtenschreiberscheiben genügen. Es gibt doch sicher Touren, die ziemlich gleich sind und da holt man sich mal die Scheibe von Fahrer A und Fahrer B auf den Schreibtisch und schaut mal, wer den "zackigeren" Fahrstil hat.

Das dürfte reichen. Solche Systeme, die jeden Furz mitschreiben, sind nicht nötig und das lehne ich auch ab. Fahrer sind keine Automaten.

schon mal was von digi-tacho gehört???

da ist es ja noch einfacher, braucht man keine Lupe zum Anschauen

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


da ist es ja noch einfacher, braucht man keine Lupe zum Anschauen

ahh wie bekommt man bitte aus nem digi tacho den fahrstiel des fahrers raus?

genauso wie bei der Scheibe!

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


genauso wie bei der Scheibe!

hmmm ohne geschwindigkeitsdate ??? is klar

Meist passt bei solchen Fahrern auch der Kraftstoffverbrauch zum Bremsverschleiß. Hast du den Verbrauch auch mal kontrolliert?

Reppi,
das ist ein Container Truck. Die haben zuviel "PTO" Zeit. was moglich wahre sist das Auslesen des ECU, im verhaltnis zu RPM, Lastfactor, Gang und Geschwindigkeit.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Meist passt bei solchen Fahrern auch der Kraftstoffverbrauch zum Bremsverschleiß. Hast du den Verbrauch auch mal kontrolliert?

bin auch der meinung das dieses beschriebene an dem bremsverhalten des fahrers liegt*

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


genauso wie bei der Scheibe!
hmmm ohne geschwindigkeitsdate ??? is klar

Was meinst Du denn weshalb das Digitale Gerät eingeführt wurde?Um weniger Datenerfassung als zu den Vorgängern zu speichern?

Wäre das gleiche als ob man dem Soldaten den Panzer wegnimmt und Ihm dafür nen Streitwagen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


da ist es ja noch einfacher, braucht man keine Lupe zum Anschauen
ahh wie bekommt man bitte aus nem digi tacho den fahrstiel des fahrers raus?

Seit der letzten Software-Version des VDO 1824 kann man ein Tages-Diagramm ausdrucken. Dort ist es sehr einfach abrupte Verzögerungen zu erkennen. Ich meine, dazu braucht man nichtmal eine Prüferkarte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen