Mysteriös: Schraube Kardanmittellager abgerissen

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo und schönen Tag zusammen,

wende mich an die Community, da ich gerade vor einem kleinen Rätsel stehe (das möglicherweise gar keines ist ?!)

Fahrzeug: Skoda Octavia 3, Allrad-DSG, ca. 50.000 km, Adaptive Dämpfer (evtl. relevant für Höhe?)

Vorgeschichte:

Auto vollgepackt (Urlaubsfahrt) - bei einer Ausfahrt eines Bekannten mittig über eine "Torschließe" gefahren. Kurze Erklärung: Die Einfahrt wird durch ein Eisentor gesichert, dass in der Mitte der Einfahrt in eine vom Boden abstehende Platte eingehängt wird. Diese Platte steht MAXIMAL 7 Zentimeter aus dem Boden.

Beim mittigen Überfahren dieser Platte habe ich ein übles Geräusch gehört und bin ausgestiegen. In der Öffnung für den Torbolzen fand ich eine (dickere) Schraube mit Beilagscheibe, die verbogen und abgerissen war. Dachte erst an eine Schraube vom Unterbodenschutz und bin weitergefahren.

Beim Reifenwechseltermin habe ich die Schraube gezeigt und gebeten, der Wagen solle von unten angesehen und überprüft werden.

Beim Abholen des Autos steht jetzt auf der Rechnung "SCHRAUBE KARDANMITTELLAGER AUSGEBOHRT UND ERSETZT". (Kostenpunkt 60 Euro).

Jetzt habe ich nur ein laienhaftes Mechanikwissen aber Zweifel: Bei so einem niedrigen Hindernis kann es doch kaum die Schraube des Kardanmittellagers abgerissen haben - oder liege ich da falsch?

Eure Einschätzung würde mich interessieren.

VG

20 Antworten

Die Allradvarianten der normalen PKW aus dem VAG Konzern haben nicht unbedingt mehr nutzbare Bodenfreiheit, eher weniger als die Fronttriebler.Diese Erfahrung haben wir einmal an einem Golf 4 Allrad machen müssen.

Zitat:

@J8ckerl schrieb am 26. Oktober 2020 um 15:30:42 Uhr:



Zitat:

@azzY schrieb am 26. Oktober 2020 um 13:15:09 Uhr:


Ist wohl tatsächlich besser wenn das Thema zu Ende geht! Es kann ja nicht mal eine banale Frage beantwortet werden, die letztlich die Zweifel beseitigen kann.

Im Übrigen ist man hier mit 60€ für einen Lernprozess echt gut weggekommen.

Erzähl mir nix von Lernprozess.

Das hier ist ein Forum und kein Expertenchat. Außerdem wäre es an deiner Stelle mal sinnvoll Beiträge ganz zu lesen und nicht zu schlussfolgern.

Das nächste Mal weiß man's besser ... Dann schaut man mit unter's Auto, wenn man der Werke nicht traut.

Letzteres gebe ich gern zurück und verabschiede mich von der Resistenz. 😉

Zitat:

@micha23mori schrieb am 26. Oktober 2020 um 17:02:35 Uhr:


Die Allradvarianten der normalen PKW aus dem VAG Konzern haben nicht unbedingt mehr nutzbare Bodenfreiheit, eher weniger als die Fronttriebler.Diese Erfahrung haben wir einmal an einem Golf 4 Allrad machen müssen.

Also die fehlende Bodenfreiheit ist wirklich mit das, was mich am meisten stört an meinem octavia... leider

Es gab und gibt da wohl eine Schlechtwegevariante am Werk, die etwa 30mm mehr Bodenfreiheit bringt.
141mm ist Standart bei Fronttrieb,
139 mm 4x4 Antrieb

Ähnliche Themen

Dann das nächste Mal einfach ein Auto mit höheren Fahrwerk nehmen, der Octavia Scout hat da z.B. 3cm mehr Platz als der normale 5E 😉.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 26. Oktober 2020 um 20:25:50 Uhr:


Dann das nächste Mal einfach ein Auto mit höheren Fahrwerk nehmen, der Octavia Scout hat da z.B. 3cm mehr Platz als der normale 5E 😉.

Wir wollten auch einen Scout. Nur leider gab es zum Zeitpunkt des Kaufs keine interessanten jungen Gebrauchten.

Hab nur 3 in einem speziellen Umkreis gefunden - alle 3 sind vorher für eine Österreichische Verleihfirma unterwegs gewesen. Hatten leider alle unschöne Macken.

Und LED hat der Scout meines Wissens auch nicht im Angebot (gehabt) ?

Gefühlt ist unser Octavia aber echt "sehr" tief. Unser Zweitwagen (Astra H) kommt mir dagegen wie ein Bulldog vor. Hatte auch einen Octavia 3 in vergleichbarer Ausstattung als Dienstwagen für 2 Jahre- der kam mir auch nicht so tief vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen