MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
295 Antworten
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. März 2023 um 22:26:42 Uhr:
Das Grundproblem mit der Kapillarwirkung ist seit gut 20 Jahren bekannt...erst die Magneten (DiY gelöst)...nun noch die Sensoren (habe jetzt 2 Kabel bei MZ bestellt)...in der laufenden Serie, wären das Kosten im Ct. Bereich für wirksame Ölsperren...bin echt verärgert über diesen das Beste oder nichts Mist.
Moin Jürgen
Kabel für deinen M271 bestellt? Wenn ja wo sitzen die Sensoren genau.
Nee, für meinen M274...hast Glück gehabt, dein M271 ist nicht gelistet...die sind auf der Motoroberseite, quasi keine 10cm "über" den Magneten...das ist dort so eng und kurz, das ich auf DiY-Lösung (wie bei meinen beiden Magneten) verzichtet habe...und mir die Kabel bestellt habe.
verölter Stecker: https://www.mbslk.de/modules.php?...
Bezugsquelle 3-polige Kabel: https://shop.motorenzimmer.de/.../...wellensensor-m278-m157-m276-stopp
Muss ich für meinen M274 jetzt 2 Kabel für die Sensoren und auch 2 Kabel für den Magneten kaufen? Es hat nicht zufällig jemand mal ein Foto vom M274 gemacht, wo die Stecker/ Kabel drauf zu sehen sind? Ich bin Kfz technisch nicht so bewandert, möchte aber dennoch präventiv tätig werden.
Moin ins Forum.
Muss ich jetzt für den M272DE in meinem Dreifuffziger auch was unternehmen...😕
Nach Liste von Zimmer (Danke @jw61) normalerweise nicht...
Nur zur "Absicherung"... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@migoela schrieb am 17. März 2023 um 05:57:00 Uhr:
Moin ins Forum.Muss ich jetzt für den M272DE in meinem Dreifuffziger auch was unternehmen...😕
Nach Liste von Zimmer (Danke @jw61) normalerweise nicht...
Nur zur "Absicherung"... 😉
Scheint alle Motoren zu betreffen.
Zitat:
@Fugu schrieb am 17. März 2023 um 00:37:20 Uhr:
Muss ich für meinen M274 jetzt 2 Kabel für die Sensoren und auch 2 Kabel für den Magneten kaufen? Es hat nicht zufällig jemand mal ein Foto vom M274 gemacht, wo die Stecker/ Kabel drauf zu sehen sind? Ich bin Kfz technisch nicht so bewandert, möchte aber dennoch präventiv tätig werden.
Müssen musst du nicht...aber besser wäre es...wenn meine Kabel da sind, mache ich Bilder
1. von den NW-Magneten (2-polige Kabel)
2. von den NW-Sensoren (3-polige Kabel)
und stelle die hier rein
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 17. März 2023 um 06:54:21 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 17. März 2023 um 05:57:00 Uhr:
Moin ins Forum.Muss ich jetzt für den M272DE in meinem Dreifuffziger auch was unternehmen...😕
Nach Liste von Zimmer (Danke @jw61) normalerweise nicht...
Nur zur "Absicherung"... 😉
Scheint alle Motoren zu betreffen.
Das Problem an den NW-Magneten betrifft nahezu alle Motoren der letzten 25 Jahre...wie viele Kabel wo benötigt werden, kann man der Liste von MZ entnehmen https://shop.motorenzimmer.de/.../...m274-m276-m278-oel-stop-oel-stopp (das sind die Kabel für die schwarzen Magneten, die älteren bronzenen Magneten (zb. in meinem SLK M111Evo) haben andere Stecker)
Das Problem mit den NW-Sensoren betrifft weniger Motoren, Liste von MZ siehe https://shop.motorenzimmer.de/.../...wellensensor-m278-m157-m276-stopp ...demnach sind weder Heiko's M271 noch Michael's M272 betroffen.
Für den M273 gibts keine Sensoren Ölstopp-Kabel.
Jedenfalls steht der Motor da bei MZ nicht auf der Liste.
Naja, Versteller hab ich se ja schon.
Für die Selbermacher
https://de.aliexpress.com/.../1005003560864255.html?...
passende Lötverbinder gibt es aktuell bei Lidl oder Ebay
Zitat:
@jw61 schrieb am 17. März 2023 um 11:54:48 Uhr:
Zitat:
@Fugu schrieb am 17. März 2023 um 00:37:20 Uhr:
Muss ich für meinen M274 jetzt 2 Kabel für die Sensoren und auch 2 Kabel für den Magneten kaufen? Es hat nicht zufällig jemand mal ein Foto vom M274 gemacht, wo die Stecker/ Kabel drauf zu sehen sind? Ich bin Kfz technisch nicht so bewandert, möchte aber dennoch präventiv tätig werden.Müssen musst du nicht...aber besser wäre es...wenn meine Kabel da sind, mache ich Bilder
1. von den NW-Magneten (2-polige Kabel)
2. von den NW-Sensoren (3-polige Kabel)und stelle die hier rein
Schwarze Motorabdeckung beherzt nach oben abziehen (Kugel-Befestigung sh. Bild 2, jeweils in den 4 Ecken)
Stecker abnehmen (dazu die weißgraue Lasche ca. 5mm entriegeln und den Stecker vorsichtig (!!!) abhebeln), dann einfach die Ölstoppkabel dazwischen stecken > 5-10 Minuten Sache
Die graue Verriegelung erst die erwähnten 5mm herausziehen und dann beim Rausziehen des Steckers in Richtung Stecker draufdrücken! Erst dann ist der Stecker entriegelt.
Gruß
Achim