MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
295 Antworten
So, mal eben schnell war das nicht, weil man die Stecker nicht so einfach lösen kann. Aber dank eines kleinen Schraubendrehers konnte ich die Verriegelung dann doch lösen.
Jetzt hab ich noch Kabelbinder im Paket gehabt, die ich nicht benutzt habe, weil ich nicht weiß, wo ich die Kabel fest zurren soll. Auch weiß ich nicht, welche Teile heiß werden, und somit nicht so sehr für Plastik Kontakt geeignet sind.
Kann ich die Kabel so lassen? Wo würdet ihr sie befestigen? Ich taste mich langsam ans Schrauben, verzeiht deshalb bitte idiotisch wirkende Fragen.
Angehängt habe ich ein paar Fotos nach Einbau der Kabel.
Richtig warm werden die sowieso. In den ersten Betriebsstunden nach Installation riecht es nach Gummi.
Ganz normal.
Dann kann ich die Kabel so rum baumeln lassen?
Wie kann ich feststellen, ob die neuen Kabel funktionieren, ohne sie durchzumessen? Gäbe es einen Fehler, wenn die Sensoren/Magneten nicht mehr angesteuert werden können (kaputte Kabel)?
Das gäbe definitiv sofort einen Fehler mit MKL.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Grüßt euch,
Motoren Zimmer bietet seit kurzem den 3 Poligen Öl Stop Kabel für den NockenwellenSENSOR. Ist ja soweit bekannt.
War eben bei Mercedes um nachzufragen ob ich zu den Orginalen 2 Poligen Öl Stopp Kabel für NockenwellenVERSTELLMAGNETE auch das oben genannte besorge und einbauen lassen darf. Der Meister meinte zu mir das er 8 Stk. Bestellt hat und diese sollen eben für beide sein. Gibt es die 3 Poligen seit neustem auch bei MB oder bedient sich MB bei MZ??? Der Meister meinte auch das es Schwachsinn wäre nur 4 Stk auszutauschen wenn es bekannt ist das alle 8 Probleme machen können. Ich hab ihn dann daraufhin nochmal gefragt ob es tatsächlich die 3 Poligen sind und sein Kollege meinte auch das für Sensoren und Magnete insgesamt 8 Kabel eingetroffen sind.
Wäre mir neu, dass es die dreipoligen Kabel bei Mercedes gibt. Ich vermute, die waren nur zu blöd, auch nach den Motorbezeichnungen zu schauen. Es gibt durchaus Motoren von Mercedes, an denen die Nockenwellensensoren nur zweipolig sind. Da passen die Originalkabel dann.
Gruß
Achim
Boah gar keine Lust drauf wenn das so ist wie ihr beschreibt.
Er hat aber nochmal nachgeschaut und gesagt ich habe dir 8 stk. bestellt. 4 für den Versteller und 4 für die Sensoren. Dann meinte ich zu ihn das ich eigentlich fragen wollte ob er mir die von MZ verbauen kann oder ob dann meine Garantie flöten geht. Da meinte er auch Kabel Original oder nicht spielt keine Rolle. Ich bin gespannt drauf. Das ich einen M278 fahre weiß er. Sogar einen der Letzten gebauten. Wurden diese Öl Stop Kabel eigentlich nicht mal ab Werk eingebaut? Falls ja dann müsste ich diese eigentlich haben ab Werk.
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 05. Apr. 2023 um 21:55:46 Uhr:
Falls ja dann müsste ich diese eigentlich haben ab Werk.
😁
Das Beste oder nichts...
Such dir einen Teil des Werbeslogans von Mercedes aus.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 6. April 2023 um 19:27:57 Uhr:
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 05. Apr. 2023 um 21:55:46 Uhr:
Falls ja dann müsste ich diese eigentlich haben ab Werk.😁
Das Beste oder nichts...
Such dir einen Teil des Werbeslogans von Mercedes aus.Gruß
Achim
Werde es jetzt so machen das ich mir 4x die drei poligen für den Sensor von Motoren Zimmer bestellen und mitbringen werde zum Austausch. Falls deren Kabel nicht passen, sollen sie meine verbauen
Deshalb muss man auch bei MB Vertragshändlern / Niederlassungen so sehr aufpassen. Selbst die Wissen bei aktuellen Motoren net wirklich bescheid 😁 Da muss man einfach Glück haben eine gute an der Hand zu haben 🙁 Ich fahr in die nächste Stadt für Sachen, die bei MB machen lasse. Viel besserer Service und Know-How bei Leuten -> Der in meiner Stadt ist aber vom gleichen Besitzer/Autohaus, nur eine kleinere Zweigstelle
Habe jetzt zum 26.04 einen Termin vereinbart. An der Rezeption war die Chefin und ich hab der ganz offenkundig gesagt das deren Meister keine Ahnung von hat und ich die Öl Stop Kabel für den Sensoren (3Polig) selbst besorgt und mitgebe falls die vom Meister bestellten nicht Passen. Die Chefin selbst konnte mit Ölstopp Kabel noch weniger anfangen und fragte mich nach dem Zeitaufwand. Ja ja am besten wäre es wohl doch gewesen diese ganze Prozedere auf eigene Faust zu machen wäre ich am ende 2-3 Hundert euro reicher geblieben.
Zeitaufwand für alle 8 Kabel, sauber gearbeitet, 1 Stunde. Die 2 kleinen Motorabdeckungen vorne abziehen und den Luftfilterkasten abschrauben. Dann kommt man überall dran.
Bloß die Clips von den Kabeln sind manchmal etwas störrisch Besonders wenn man es noch nie gemacht hat. Wichtig ist es, den grauen Clip nicht nur rauszuziehen, sondern dann auch draufzudrücken. Man kann an den Ölstoppkabeln ausprobieren, wie es funktioniert.
Gruß
Achim
Hi,
Wollte heute beim 400er m276 die 3poligen Kabel einbauen. 3 von 4 hab ich geschafft. Aber wo versteckt sich auf der rechten Bank (Beifahrerseite also) denn der zweite sensorstecker? kann mir das einer bitte verraten? Habe mal ein Bild angehängt mit Pfeil auf den Stecker, den ich gefunden habe.
Die linke bank war simpel. Luftfilter führung raus und da fand ich den zweiten Stecker.