MX5 Schalldämmung

Mazda MX-5 1 (NA)

Servus,

Ich möchte meinen Miata ein wenig besser dämmen, damit die Fahrgeräusche nicht mehr so durch kommen.
Ich habe mich ein wenig Schlau gemacht und habe nun folgenden Schlachtplan aufgestellt:

Den kompletten Boden mit Bitumenmatten auskleiden. Die Türen mit Alubutyl dämmen, ein wenig Dämmflies Richtung Innenraum, nach der Dampfsperre. Den Kofferraum ebenfalls mit Bitumenmatten pflastern, genau so wie die Radkästen.

Haltet ihr das für Sinnvoll, oder würdet ihr es anders machen? Auf die Dauer soll auch eine bessere Musikanlage rein, ist das dafür auch eine gute Grundlage?

Viele Grüße, und Danke schonmal im voraus.

26 Antworten

Ja klar, jedem das Seine. Wenn es für dich der richtige Weg ist, dann mach es so.
Ich persönlich empfinde es eben als Verschandeln, wenn man sich extra einen leichten puristischen älteren Roadster kauft, um ihn dann zu dämmen, schwerer zu machen und Charme zu vernichten.
Für eine leise Fahrt wäre so ziemlich jedes andere Fahrzeug besser gewesen.
Nichts für ungut.

Genau, jedem da seine. Ich möchte die Veränderung eben auch möglichst gering halten, deshalb Frage ich nach Erfahrungen, wo ich am besten ansetze.
Ich möchte den Charme auch nicht vernichten, ich möchte ihn nur etwas alltagstauglich machen, um den Charme jeden Tag zu erleben. Ich kann z.B. nicht verstehen, wie man solch ein tolles Auto ein halbes Jahr im der Garage stehen lassen kann.
Also in dem Sinne: jedem das seine 🙂

Falls noch aktuell: Schallwellen mit Schallwellen bekämpfen. Du musst nur die richtige Frequenz erwischen. Alternative: bau einen zugelassenen Sportauspuff ein. Das erspart auch die neue Musikanlage?
Meinem möchte ich noch eine Dämmung der Motorhaube verpassen. Dann hört man den Remus-Auspuff besser 😁

Das mit dem Krach ist relativ, mir fallen beim Rasentreckerfahren die Ohren ab. So belastend finde ich die Geräusche im MX nicht. Die viele Arbeit mit der Hardtopdämmung würde ich mir sowieso sparen, da die Hauptgeräuschquelle die vordere Kante über dem Frontscheibenrahmen ist. Selbst bei bester Justierung des Hardtops entstehen an der Kante Windgeräusche, die jenseits der 100 km/h Marke echt nervig werden können.

Ähnliche Themen

Moin, mach doch einen Klebestreifen drüber? Grüsse Andreas

Klebestreifen über die Ohren ? ;-)

Ich wollte mich Mal kurz melden:
Ich hab insgesamt 22 Kilo Dämmmaterial verarbeitet. Objektiv ist vermutlich kein Unterschied da. Subjektiv ist der Unterschied jedoch deutlich zu merken, was mir auch mehrere MX-5 Fahrer bestätigt haben. Es scheint, als würden die Matten einige Frequenzen rausnehmen, welche arg aufs Gehör gehen. Auch hat die Musikanlage deutlich gewonnen, auch wenn es nur die Originale von Mazda ist.
Ich jedenfalls kann jetzt problemfrei stundenlage Autobahnfahrten überstehen, ohne Gehörschutz, Watte oder Gehörsturz.
Dem Normalen MX-5 Fahrer kann ich das auf keinen Fall empfehlen. Wer aber so verrückt ist wie ich und den MX-5 als Alltagsfahrzeug nimmt und damit 40.000 Kilometer jedes Jahr reist, für den kann sich solch eine Arbeit durchaus lohnen. Den großen Nachteil wegen den 2 Prozent mehr Gewicht, sehe ich persönlich auch nicht.
Das Hardtop werde ich vermutlich gar nicht mehr machen, da es für den gewünschten Effekt gar nicht nötig ist.
Dafür befindet sich die Dämmung teilweise 3-Lagig auf Unterboden, Getriebetunnel, Radläufen,....

Hallo @M1k3y ,

danke für Deine Rückmeldung. Sehr interessant!
Hast Du vielleicht Fotos von Deinen Arbeiten, die zeigen was Du wo und wie gemacht hast?

Schönes Wochenende!

Das wäre prima. Und wie läuft das Wasser sicher ab bei Überschwemmung innen bzw trocknet das Ganze zügig ohne Schimmelbildung?
Schönes WE

@V40D3

Fotos habe ich keine gemacht, sorry.
Kurze Beschreibung:
Ich habe die Sitze rausgenommen und den Teppich auf der Hutablage. Ebenso das Blech unter der Hutablage. Überall dann eine Schicht aufgeklebt, den Rest dann gleichmäßig verteilt als 2. oder 3. Schicht. Gerade im Bereich des Getriebetunnels und hinter den Sitzen ist etwas mehr nötig.
Natürlich auch in den Türen dämmen, dazu gibt es massig Videos auf Youtube.

@Unverwuestlich
Überschwemmungen habe ich bisher noch keine fabriziert und habe das auch ehrlich gesagt nicht vor. Bereits vorher waren unter dem Teppichboden auch keine Bohrungen damit Wasser ablaufen kann. Daher kann ich dorthingehend keinen Unterschied feststellen. Da ich das Fahrzeug aber auch täglich bewege und somit die Lüftung läuft, trocknet bei mir sowieso jede Feuchtigkeit sehr schnell raus. Das einzige worauf man achten muss ist, dass man in den Türen die Ablaufbohrungen frei hält. Hier empfehle ich aber jedem ab und an die Türpappe zu entfernen und da mal reinzuschauen. Dort war bei mir echt viel feuchter Dreck über die Zeit reingekommen. Eine Reinigung beugt Rost hier sicherlich vor. Auch vor eine Versiegelung würde ich hier eine Reinigung klar empfehlen.

Ebenfalls ein schönes Wochenende!

https://www.mx-5.de/html/wasser_im_schweller.html

Wurde beim NA der Schweller geschweisst sind manchmal die hinteren Löcher ganz weg. Grüsse

Das ist mir durchaus bekannt, ich hab aber den Innenraum gedämmt. Außen an der Karosse war ich nicht-und die Verdeckabläufe habe ich logischerweise offen gelassen. Mir kam gar nicht in den Sinn, dass man da auch zukleben kann 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen