MX5 Schalldämmung
Servus,
Ich möchte meinen Miata ein wenig besser dämmen, damit die Fahrgeräusche nicht mehr so durch kommen.
Ich habe mich ein wenig Schlau gemacht und habe nun folgenden Schlachtplan aufgestellt:
Den kompletten Boden mit Bitumenmatten auskleiden. Die Türen mit Alubutyl dämmen, ein wenig Dämmflies Richtung Innenraum, nach der Dampfsperre. Den Kofferraum ebenfalls mit Bitumenmatten pflastern, genau so wie die Radkästen.
Haltet ihr das für Sinnvoll, oder würdet ihr es anders machen? Auf die Dauer soll auch eine bessere Musikanlage rein, ist das dafür auch eine gute Grundlage?
Viele Grüße, und Danke schonmal im voraus.
26 Antworten
Würde ich nicht machen.
Der MX-5 ist ein puristische Wagen, ein Roadster im besten Sinne. Er ist auf Leichtbau getrimmt. Da muss man Kompromisse eingehen.
Ich fahre einen MX-5 NC und freue mich jedes mal, den Wagen zu fahren. Klar ist er viel lauter, als andere Cabrios, wie z.B. ein Audi A3 Cabrio, aber das ist für mich okay.
Wenn Du alles mit Bitumen dämmst, wird der Wagen viel schwerer und büßt mit Sicherheit etwas von seiner Spritzigkeit ein.
Das habe ich mir auch überlegt. Aber bei der Größe vom MX-5 reden wir hier vielleicht über 40 Kilogramm mehr. Ich fahre ja schon den Vollausgestatteten Ami, ich hab also sowieso schon mehr Gewicht-mit Dämmung wär's aber immer noch weniger wie bei einem Facelift.
Ich bin einer der Verrückten, die den Miata im Alltag bewegen, daher wäre ein wenig Geräuschdämmung schön. Den Motor will ich nach wie vor hören, aber die nervigen Fahrgeräusche sollten raus, um wenigstens ein bisschen Komfort da reinzubringen.
Mir geht es also weniger um das "ob" sondern eher um das "wie".
Ah okay, verstehe.
Auch ich fahre meinen NC als Daily, habe mich aber mit den Fahrgeräuschen arrangiert.
Daher kann ich Dir leider beim "wie" nicht weiterhelfen. ;-)
In Sachen Rostschutz hast Du vorgesorgt? Könntest Du bei der Bitumen-Aktion mit berücksichtigen. Also nicht mit Bitumen am Unterboden, sondern dort und in den Schwellern bzw. Längsträgern mit besser geeigneten Mitteln (Mike Sanders, Fluid / Perma Film, etc).
Ja, der NC ist auch schon deutlich ruhiger als der NA, muss man einfach mal ehrlich sagen 🙂
Wegen dem Rostschutz und der ein oder anderne Kleinigkeit steht er momentan auch noch, wird jetzt im Januar erledigt. Komplett Hohlraumversieglt und co.
Deshalb überlege ich, gerade deshalb vorher das Alubutyl aufzubringen, dann kann das Fett schön um das Alubytul herum versiegeln, oder sehe ich das falsch?
Bitumen kommt ja wenn dann nur in den Innenraum, von daher eher Zweitrangig beim Rostschutz.
Ähnliche Themen
fährst du deinen Roadster auch manchmal offen?
Ich hatte mich zu dem Thema auch mal eingelesen (hatte mal mit einem MX-5 NC für meine Langstreckenpendelei geliebäugelt, aber das taugt dann doch nicht) und am meisten Effekt soll wohl eine Dämmung der Rückwand hinter Fahrer und Beifahrer bringen. Praktische Tipps habe ich leider nicht.
Ich meine, dass es bzgl. Dämmung der Rückwand Videos von SPS Motorsport auf YouTube gibt.
Moin , die kleinen Silikonohrstopfen sind besser. Z.B.Senner Moto, die lassen Sprache noch durch. Oder die Beifahrervariante, Sprache weg, Motor da. Grüsse
Ja, im Sommer wird nur offen gefahren, außer auf Langstrecken, da kommt's Hardtop drauf, welches auch noch gedämmt wird und einen Himmel bekommt.
Ich werde mir mal das Video anschauen, Danke für den Tipp.
@Oggy2000
Irgendwie kann ich deinem Kommentar nicht folgen, kannst du das bitte weiter erläutern? Vielleicht mit einem Link zum Produkt, ich hab keine Ahnung, wovon du redest 🙂
Er redet davon, dass du dir, wenns dir zu laut ist, eben einen Gehörschutz besorgst.
Gerade wenn man auf der Autobahn längere Zeit unterwegs ist, macht das schon Sinn für die Ohren.
Wäre jetzt zumindest auch für mich die nahelegendste Lösung gewesen, anstatt das ganze Auto umzubauen und zu verschandeln.
Zb. sowas:
https://www.alpine-gehoerschutz.de/ohrstoepsel/motosafe-race/
Moin, genau, Hohlraumkonservierung (nicht wg Lärm,) dabei Plastikteile mit Klebefilz entklappern und eine Wolldecke im Kofferraum. Dazu Gehörschutz der nicht drückt und nicht zuviel wegnimmt, eben jene Silikonpröppelchen.
Grüsse
Danke, ich ich habe gar nicht so weit gedacht xD
Ich verschandel das Auto nicht, ich will nur die Fahrgeräusche minimieren. Das Auto sieht von innen und außen komplett original aus, bleibt er auch bis auf eine bisschen bessere Anlage und das bisschen Isolierung...
Im Urlaub war unser NA viel leiser, da Kofferraum voll und ein schlanker Seesack hinter den Kopfstüzen lag ( mit Dach auf und zu) . Wegen der Windgreäusche waren aber trotzdem Stopfen auf den langen Touren nötig. Grüsse
Ich werde jetzt mal schauen, was sps im Video gemacht hat. Dann werde ich mich daran probieren und berichten.
Wichtig ist mir, dass ich den Motor weiterhin gut höre, lediglich die Fahrgeräusche minimiert sind.
Stöpsel sind für mich keine Option.