MX5 Motor springt an und geht sofort wieder aus, kein Zündfunke da
Hallo, mein MX5 Bj. 1998 (NB) mußte gestern abgeschleppt werden, ich wollte morgens zur Arbeit und mitten auf der Straße ging der Motor aus, habe ihn ausrollen lassen müssen, er sprang dann nicht mehr an. Nach 2 Stunden habe ich erneut versucht zu starten, sprang sofort an, ging aber gleich wieder aus. Er ist jetzt in einer Mazda Werkstatt, die haben keine Ahnung was das ist. Es hat wohl mit der Elektrik zu tun. Fehlercode kann nicht ausgelesen werden, man kommt nicht auf die "Motorebene" um auslesen zu können. Ich habe seit ca. 2 Jahren Probleme mit diesem Auto, extremen Leistungsverlust vom Motor, Drehzahlschwankungen und einen Verbrauch von ca. 14 Litern. Die Mazda Werkstatt hat damals gesagt, das Auto ist technisch einwandfrei, das Fahrverhalten ändert sich nun mal im Laufe der Jahre (ha, ha). Und nun fährt er eben gar nicht mehr. Das Auto hat "erst" 99.000 km gelaufen, der darf noch nicht sterben ... Bitte dringend um Hilfe!!! Vielen Dank für Eure Unterstützung im Voraus!
37 Antworten
Danke littlebig22, was WFS ist, weiss ich, aber was ist PCM? Mit dieser Frage oute ich mich wahrscheinlich als Frau, oder?
PCM ist das Motorsteuergerät. Ich wollte damit nur sagen das man beides tauschen muss. Starten kann man nur wenn man den Transponder mit Alufolie umwickelt und den anderen Schlüssel(von dem Fahrzeug wo die Sachen ausgebaut wurden) an den Transponder Empfänger hält. Sonst erkennt das WFS den falschen Schlüssel.
Zitat:
Original geschrieben von zwilling678
Mhhhm, danke für den Tip, aber die beschriebenen Symptome treffen eider nur bedingt zu, Startschwierigekeiten hatte ich nie mit meinem Schätzchen!
Hat noch jemand eine andere Idee?
Ich bin über jede Information dankbar
Hast Du denn die Fahrgestellnummer geprüft?
Ich würde die Sache nicht zu voreilig ad acta legen, die oben (und auch im Link) genannten Symptome sind KANN-Symptome, sie müssen nicht zwangsläufig alle auf einmal auftreten.
Aber eigentlich wünsche ich Dir natürlich, dass eine Lapalie ist, die mit wenig Einsatz, vor allem finanziellen, behoben werden kann.
Danke littlebig22! Wenn ich das mit meinem MX5 überstanden habe, ich bin in der Theorie ein Fachmann (äh, eher Fachfrau). Ich möchte nicht falsch beraten werden, als Frau wirst Du in einer Männerdomäne (z.B. Werkstatt) oft "über den Tisch gezogen", eine gewisse Vorbereitung und Ahnung von der Materie hilft einem viel weiter.
Kann man das Motorsteuergerät "gebraucht" kaufen oder gibt es eine Internetadresse, wo dies günstig erstanden werden kann? Meine Werkstatt hat erwähnt, dass der Austausch des Steuergerätes um die 1000,00 EUR kosten würde, sofern dies defekt sein sollte.
Ähnliche Themen
Hi,habe seit 30 jahren beim Mazda ( Achtung kein Ford Steuergerät GF/GW ))nur 1 Steuergerät gewechselt und das bei einem Neuwagen von 3 Monaten (Kalte Lötstelle)
Würde mal noch auf den Luftmassenmesser tippen ,wird bei 95% vom Tester nicht erkannt wenn er def.ist auser er wird abgesteckt.
Viel vergnügen
Wie bereits oben erwähnt, das Steuergerät hat bei einem Wasserschaden im Beifahrerraum ggf. einen Schaden davon getragen, das ist aber schon vor 5 Jahren passiert!
Das stimmt wiederum, defekte Steuergeräte sind nicht an der Tagesordnung daher würde ich alles andere zuerst prüfen. Und bevor man sich für ein Steuergerät entscheidet sollte man es aus einen anderen Fahrzeug, gleiches Modell, umbauen. Luftmassenmesser ist zwar denkbar bei Leistungsverlust und ähnlichen aber wenn er einfach ausgeht und keinen Zündfunken mehr hat, schliesse ich den mal aus. Auch das die Werkstatt sagt sie können keinen Fehler auslesen lässt darauf schliessen das es am Steuergerät liegen kann, weil wenn defekt, keine Kommunikation.
Gebraucht kaufen nur wenn es das wirklich ist, und dann nur mit WFS UND Schlüssel, da sonst zwecklos.
Als ich meiner Werkstatt vorgeschlagen habe, das Steuergerät probehalber aus einem anderen Fahrzeug auszutauschen, um zu sehen, ob es daran liegt, sagte man mir, ich hätte die große Maschine (1.9, 103 kw) und da wäre dies nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von zwilling678
Tomato, nein ich habe die Fahrgestellnr. nicht überprüft, wozu dient denn die Überprüfung?
Das ist genau das, was ich an Internetforen so hasse.
Jemand hat ein Problem und fragt nach Rat.
Man versucht zu helfen, sei es mit konkreten Hilfestellungen oder mittels Verlinkung von anderen Informationsquellen und dann wird diese Hilfe einfach nicht angenommen, bzw. nicht gelesen und mit einer lockeren Handbewegung vom Tisch gewischt (im übertragenen Sinne).
Wenn es nicht so oberlehrerhaft klingen würde, sollte man wohl zu jeder verlinkten Seite sagen:" VOLLSTÄNDIG LESEN, VERSTEHEN und entsprechend HANDELN!".
Alle Informationen stehen da drin, was Du wüsstest, wenn Du es wenigstens mal gelesen hättest.
Dazu kommt dann noch diese neue Motor-Talk-Software, die das Surfen hier zu einer echten Quälerei macht.
Bin gerade etwas genervt, tut mir leid, wenn gerade Du das jetzt abbekommst.
Ich versuche mich zu bessern.
Zitat:
Original geschrieben von zwilling678
sagte man mir, ich hätte die große Maschine (1.9, 103 kw) und da wäre dies nicht möglich.
Dann hat sich die Sache mit den Ventilen ohnehin erledigt, das betraf nur den 1,6ltr-Motor.
Tomato, sorry und noch einmal danke für Dein Engagement. Ich habe den Link ausgedruckt und nur "oberfächlich" gelesen, ich werde mich bessern. Zu Deinem Verständnis, ich versuche mich gerade als Frau theoretisch als KFZ-Mechanikerin online ausbilden zu lassen, bin neu hier, es sind viele Informationen zu verarbeiten und dein gesendeter Artikel betrifft ausschlißlich den 1.6er, oder? Ich habe die 1.9 Liter Version, deshalb habe ich auch nicht alles gelesen! Nochmals sorry!
An ALLE hier, ist der Umgangston hier immer so rauh? Ich bin ein wenig irritiert, dass ich beim ersten Mal auf dieser Plattform gleich die "rote Karte" kriege!
Online ausbildung als KFZ-Mechanikerin? Okay ich habe dafür 3 1/2 Jahre gelernt und trotzdem hat es nix geholfen...😉
Also wenn es das gleiche Fahrzeug ist wie deins und der gleiche Motor, kann man die Steuergeräte untereinander tauschen. Wenn die Werkstatt natürlich nicht so ein Modell da hatte, können die es auch nicht tauschen um zu probieren.
Wenn der Mangel auftritt, und kein Zündfunke vorhanden ist, dann Signale Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor prüfen. Sowie Spannungsversorgung Zündspule und Signalleitung vom Steuergerät zu den Zündspulen. Dies ist natürlich sehr viel leichter wenn man ein Schaltplan hat.
Falls dann die Signale zum Steuergerät ankommen aber kein Zündsignal rauskommt, Steuergerät umbauen, um zu testen ob es daran liegt. Das ist natürlich nur ein grober Überblick.
MFG
littlebig22, danke! Das mit der online Ausbildung war ein Scherz, ich möchte doch nur, dass meine Knutschkugel wieder läuft und Mazda mir nicht Ersatzteile einbaut, die nur die Kosten in die Höhe treiben, aber die Fehler nach wie vor vorhanden sind! Danke für die Hilfe!