Mutlimedia/Navi Neuer C4 Picasso Problem

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo liebe Leute,
wir fahren unseren Neuen C4 Picasso jetzt seit etwas über einem Jahr. Er war eines der ersten Modelle der Serie (wir hatten ihn schon vorm Erscheinungsdatum bestellt). Im Grunde genommen ein Top-Auto! Dank der elektrisch.verstellbaren Ledersitze ein Auto, in dem ich auch nach 1000km noch bequem sitze. Das einzige Auto, bei dem ich beide Arme auflegen kann (linker Arm auf Tür - rechter auf der Mittellehne) und trotzdem noch lenken sicher lenken kann.
Wir hätten den Benziner nur mit etwas mehr PS als den knapp 115 nehmen soll. So richtig spritzig ist der nicht.
Das Navi ist für mich allerdings riesengroßer Müll. Ich fahre verschiedene Firmenwagen vom Mercedes bis Dacia - alle mit eingebauten Navi und Multimediasystem. Das Navi im C4 findet viele Straßen nicht. Oft muss man den Ortsteil (der mit einem kleinen grünen Schild ander Straßenseite gekennzeichnet ist) eingeben. Auch wenn man die Postleitzahl und Straße des Ortes kennt, findet das Navi die Straße nicht. Und es geht hier nicht um Straßen, die erst seit ein paar Monaten bestehen - nein um die, die es schon seit Jahrzehnten gibt. Versucht doch mal spasseshalber zum Wasserschloß Klaffenbach nähe Chemnitz zu gelangen...Erst sind wir im Chemnitz irgendwo am Bahnhof gelandet, dann mitten in der Pampa von Klaffenbach und erst durch "Sonderziele>Hotels" kamen wir dorthin. Das ist nicht das einige Mal passiert.
Auch das TMC ist mir umbegreiflich. Andauernd erhalte ich Meldungen zu Staus und Verkehrsbehinderungen, die nicht auf meiner Route liegen. Zwar auf der gleichen Autobahn aber weit hinter der Stelle, an der ich abfahren muss oder irgendwo in der Nähe meiner Strecke.
Das die Jukebox jedesmal, wenn man das Auto startet das erste Lied spielt und nicht das, was man zuletzt gehört hat, ist mir unverständlich. Das nervt! gerade bei Hörbüchern! Ich nutze die Jukebox nicht mehr. Wozu hat man sie aber dann?
Die Bluetoothverbindung schaltet ständig meine Telefonie ab und den Mediaplayer meines Handys ein (ohne die Medien dann allerdings per Bluetoth wiederzugeben). Und das ganze, ohne das man irgendeinen Knopf drückt. Ich habe es auch nicht geschaft - das das Handy nur als Telefonie und nicht zur Medienwiedergabe konfiguriert wird. Auch wenn man den Haken rausnimmt ist er bei der nächsten Anmeldung des Telefons wieder da. Vielleicht lag das aber auch am Handy mit dem neuen Handy hatte ich die Probleme noch nicht.
Gewöhnen muss man sich auch daran, dass wenn man ein Telefonat geführt und beendet hat, in der oberen Anzeige immer noch ein grünes Hörersymbol mit dem Name des Anrufers verbleibt, sodass man nicht sicher ist, ob die Verbindung wirklich getrennt ist.
Ach ja, eine Sache ist auch noch komisch. Der rechte Spiegel, der sich beim Rückwärtsfahren (wie auch der linke) neigt, verliert dabei ständig seine ursprüngliche Einstellung. Naja, bei der nächsten Inspektion mal schauen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe bisher noch nicht erlebt dass das Navi eine Straße nicht kannte oder mich komplett fehlleitete. Die Routen sind sehr selten mal "interessant", ich würde anders fahren. Aber das hatte bisher jedes Navi, mit dem ich unterwegs war. Ok, eine Ausnahme gab es: Becker Traffic Pro. Wieso sie es damals geschafft haben die Ansagen genau so oft und genau dann zu bringen, wann man sie braucht, weiß ich nicht - heute kann das scheinbar niemand mehr. Ansonsten hat mich das SMEG+ die letzten 20.000 km sicher zum Ziel geführt. Als eine schmale, dafür aber lange Landstraße in Frankreich gesperrt war hat es keinen sinnvollen Umweg gefunden, da musste man selbst die Navi-Karte durchgehen und denken. Aber dass die Straße über zig km gesperrt war hätte auch ein "menschliches Navi" verwirrt. Dafür landeten wir in einem kleinen Städtchen, in der gerade eine Stierhatz stattfand. Da ging es natürlich auch erstmal nicht weiter, alles abgesperrt, und Rückwärtsfahren war nicht drin. Die Kinder fanden es klasse 🙂

Egal. Ich bin gerade ins Auto um zu schauen was es beim Wasserschloss Klaffenbach so macht. Zündung an, Navi wählen, Adresse eingeben. Stadt: Chemnitz/Chemnitz. Straße: Wasserschloßweg (also direkt der erste Eintrag). Hausnummer: 6. Das Navi zeigt dann dieselben Koordinaten an, die auch Google Maps nennt, plusminus ein paar Meter. Rechts wird dann eine Karte dargestellt. Nach Auswahl sieht man exakt den Kartenausschnitt, den man bei Google Maps sieht. Also oben "Bahnhofstr." und die Straßen dadrunter. Auch wenn die Gewässer nicht angezeigt werden ist eine Verwechselung auszuschließen. Das Navi hat definitiv die Adresse korrekt gefunden.

Ich bin dann nicht dahin gefahren, 5 Stunden sind etwas lang dafür. Trotzdem: soweit ich das sehe funktioniert es einwandfrei. Welche Adresse hast Du denn eingegeben? Wie gesagt, hier ging es durch einfaches Runtertippen ohne irgendwelches Rumprobieren.

Zum TMC: Die Einstellerei für die Verkehrsmeldungen ist wirklich leicht gaga. Ich habe mal per Mail bei der Kundenbetreuung nachgefragt. Die Verkäufer wissen nicht alles, und ich wollte auch nicht zum Händler fahren um die Frage beantwortet zu bekommen. Hier die Antwort vom Kundenservice:

"Die Abkürzung „verk.“ Steht für „Verkehrsmeldungen“. Hier haben Sie die Möglichkeit, Verkehrsmeldungen ein- beziehungsweise auszublenden. Darüber hinaus, lässt sich mit den Funktionen „nah“ und „direkt“ einstellen, ob die Meldungen für den näheren Umkreis des Fahrzeuges angezeigt oder für die gesamte Strecke bedacht werden. "

Ich bekomme bei meiner Einstellung nur Infos über Meldungen usw. auf der Naviroute, nix links und rechts davon. Es funktioniert insofern so gut wie jedes andere TMC-System. Dass die Bedienung etwas krude und die Anleitung in dem Punkt dürftig ist gibt auch Citroen zu.

Die Jukebox habe ich nur testweise genutzt. Auch wenn ich persönlich der Meinung bin dass die heute komplett überflüssig ist (32-GB-Stick für 15 Euro rein und man hat verdammt viel Musik im Auto - ohne elendig langsame Umkopiererei) und dass sie für Hörbücher eher unbrauchbar ist (die hört man ein-, vielleicht zweimal, da macht die Arbeit mit dem Kopieren vom sowieso bespielten Stick überhaupt keinen Sinn), soll sie trotzdem funktionieren. "Lustig" ist auch, dass sie nicht immer mit dem ersten Stück anfängt. Da fehlte wohl ein Punkt auf der QA-Testliste. Ich bin nicht sicher, ob das bisher korrigiert wurde (schließlich gibt es schon die zweite 5.1er-Version), soweit ich weiß ist der Bug aber immer noch drin. 5.2 wurde auf den ersten SMEG+-Systemen gesichtet. Vielleicht haben sie es endlich in Ordnung gebracht.

Die Bluetooth-Sprachprobleme würde ich nicht unbedingt dem SMEG+ anhängen. Mein Nexus 4 machte auch Probleme, relativ selten war nach ein, zwei Minuten Telefonat die Bluetoothverbindung weg, das Radio spielte wieder, aber am Telefon war das Gespräch noch dran. Großes Kino, wenn man das erstmal nicht merkt, sondern meint, dass der andere aufgelegt hat oder man in einem Funkloch ist. Dass es selten passierte machte es eigentlich nur schlimmer. Das war vor vielleicht 10 Monaten. Danach gab es ein Android-Update, und seitdem war wirklich jedes Gespräch stabil. Ok, außer bei Funklöchern 🙂 Gegen Telefonmacken kann eine Freisprecheinrichtung nur bedingt was tun. Manchmal kann man um die bekannten Bugs von externen Systemen (hier das Telefon) herumprogrammieren, manchmal nicht.

Der Text rechts oben mit dem letzten Anrufer ist höchstwahrscheinlich auch so ein QA-Ausfall. Der Text des Elements wird mit Anrufannahme geändert, z.B. auf "Otto Schulze". Und das bleibt dann. Keiner hat daran gedacht, dass der Text nach dem Anruf wieder zurückgesetzt werden müsste. Sobald man einen anderen Sender auswählt wird der rechts oben angezeigt, und alles ist wieder gut. Das ist jedoch keine wirkliche Lösung.

Zu den Seitenspiegeln: wieder Software. Da gibt es einiges an Bugs. Mit einem "elektrischen" Sitz hat man zumindest die Möglichkeit die Taste mit der Sitzeinstellung zu drücken. Dann stellen sich auch die Spiegel auf die gespeicherte Position ein. Das ist natürlich auch nur eine Notlösung.

Die Händler können bei den Softwareproblemen überhaupt nichts machen. Wenn sie den Wagen an den Computer hängen und es von Citroen kein Update gibt, gibt es keins. Ich habe noch Version 5.0 drauf. 5.1 wurde zwar auf einigen Autos ausgeliefert, ist aber kein vom Händler "bestellbares" Update. Citroen weiß natürlich dass es ziemliche Probleme gibt. Nur kann man bei einem Auto nicht mal schnell nen Fehler beheben, testen, freigeben. Das dauert Monate und kostet Millionen. 10 verschiedene Softwarestände auf der Straße wären kaum verwaltbar. Citroen hat mir mitgeteilt, dass man mit Hochdruck an den Problemen arbeitet - inwiefern das stimmt kann ich nicht beurteilen.

Dass weiterentwickelt wird ist jedoch sicher. So gibt es zumindest in Frankreich bei den App Stores von Apple und Google "Link MyCitroen", und die braucht mindestens 5.1. Ob die Funktionen sinnvoll sind muss jeder für sich entscheiden. Ob Software nicht erstmal fehlerfrei sein sollte bevor man Neues implementiert wird auch gern diskutiert (Antwort: geht nicht. Es gibt Pläne, Releasedaten, Budgets - aber prinzipbedingt keine fehlerfreie Software).

Mich nerven auch einige Dinge. Die Lispelstimme des Navis ist ein schlechter Witz. Man kann keine Route ohne Autobahn berechnen lassen. Bei meinem Auto musste das Steuergerät für die Parksensoren getauscht werden. Die Automatik könnte wahrlich weicher schalten. Klar, ich hätte gern weit ausgereiftere Software und besserer UI. Mich persönlich bringt das jedoch nicht zur Weißglut, für mich sind das Kleinigkeiten. Ich werde weiter den Händler und Citroen nerven und sofort ein Update machen lassen, wenn es eine neue Version gibt, aber ich rege mich darüber nicht auf. Dazu sind mir die Nerven zu schade. Wegen diesen Softwareproblemen werde ich garantiert nichts Rechtliches anfangen, was soll es auch bringen. Und, offen gesagt, ich hatte mit solchen Problemen gerechnet. Komplett neues Modell, neue Basis, neuer Motor, neue Automatik (Motor+Automatik sind Weiterentwicklungen, klar, aber so das erste mal auf der Straße), neues Multimediasystem. Ich komme aus der Softwarebranche und hätte mich arg gewundert, wenn die das ohne Probleme hinbekommen hätten.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Die Aussage das Navi ist „Müll” kann ich leider nur bestätigen.
Am wenigsten verstehe ich, dass das auf alle Citroenmodelle, alte und neue zutrifft, da hat man scheinbar seine Hausaufgaben nie richtig gemacht.

Zieladressen die es teilweise schon 30 Jahre gibt, gibt es laut Navi nicht. Das erreichte Ziel wird oft sehr weit verfehlt 50 und mehr Meter sind eher die Regel als die Ausnahme. Ein Angabe ob das Ziel links, oder rechts liegt fehlt gänzlich. Die Routen sind oft äußerst umständlich.

Zum Vergleich habe ich schon mehrmals ein mobiles Navi von Navigon für ca 160,- Euro parallel mitlaufen lassen. Das Mobilgerät hat schon mal Spracheingabe, toll wenn man während der Fahrt ein Ziel eingeben will. Man kann beim Mobilen auch 2 Handys gleichzeitig per Bluetooth verbinden, z.B. 1 Privates und ein Diensthandy. Die Zielführung ist besser, es kommt die Angabe das Ziel liegt links, oder rechts und es ist deutlich genauer bis auf 5 Meter hin, oder her.

Wenn ich jetzt einen Preisvergleich zwischen Mobilgerät und fest eingebautem Citroen-Navi mache, vergeht mir das Lächeln. Da jedoch Heute immer alles nur als Paket zu haben ist, kann man leider nur das Navi nicht weglassen ohne dann auch auf andere Dinge zu verzichten.

Nachdem ich auch gelegentlich Autos anderer Marken fahre fällt das alles noch mehr auf. So ist z.B. die Spracheingabe für Navis bei Anderen schon fast Standard, aber auch die manuelle Eingabe ist oft bei Anderen weitaus besser, die Software und Zielsicherheit insgesamt ebenso.

So gut das Auto sonst ist, aber das Navi gehört sowohl beim Alten wie beim Neuen auf den Müll, da sollten die sich ruhig mal bei der Konkurrenz umsehen, die wissen wie es geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen