Must-have und Nice to have
Ich möchte mal euer Schwarmwissen nutzen.🙂
Gestern Abend stand die nächste Entwicklungsstufe zum neuen Wagen an.
Der Familienrat saß zusammen. 😁
Ich kann euch sagen. Es war anstrengend und wir haben noch kein Ergebnis.
Folgende Eckdaten stehen fest:
Q4 40
Geysirblau Metallic
Der Wagen darf im BLP max. 60.000.- kosten.
Nun die Frage an euch bezüglich Sonderausstattung.
Wie würdet ihr konfigurieren und was zusammen macht es billiger als wenn man Einzelkomponenten auswählen würde.
Was ist ein Must-have und was ein nice to have für euch und wieso.
Gerade die Obergrenze beim Preis macht es schwierig und nein die kann nicht verschoben werden.😉
Viel Spaß beim Zusammenstellen.
70 Antworten
Das Bild bei der Satellitenkarte ja, die Navigation & Karte an sich stammt aber von HERE.
Zitat:
@Ben-A schrieb am 4. Januar 2022 um 09:31:22 Uhr:
@TomReg Das Navi nutzt keine Google-Karten sondern die Karten vom eigenen Anbieter HERE.
Dann lügt Audi auf seinen eigenen Seiten. Dort steht beim Q4 folgendes:
Zitat:
Die hochdetaillierte Satellitenkarte von Google macht das MMI dank detaillierter Texturen realistischer.
Eine Satellitenkarte zeigt ja nur den Echtzustand der Landschaft an. Die berechnete Route, die aus dem digitalen Kartenmaterial entsteht, wird doch da nur reinprojiziert. Schalte doch mal die Option Satellitenkarte aus, dann wird dir normales Kartenmaterial mit der Route angezeigt. Und das stammt bestimmt nicht Google.
Zitat:
Danke für die Antworten 🙂
Zurück zum Thread: Meine Familie wollte nicht auf Sitzheizung und Pano verzichten. Speziell das Pano ist meinem Sohn super wichtig. Auch wenn das natürlich gleich heftig rein schlägt.
Ich wollte mit dem 40er auch erst unter 60K bleiben, war aber am Ende nicht machbar, da ich immer mehr als „wichtig“ angesehen habe.
Deine Konfi passt aber ganz gut, ich persönlich würde kieselgrau nehmen und die 700 euro noch rein investieren 🙂
Wie oft fährt denn dein Sohn mit, dass er aufs Pano nicht verzichten kann 😉
Aufs Navi könnte ich verzichten, wenn man nur dreimal im Jahr in den Urlaub fährt, zw. wenig "fremde Strecken" fährt. An der Hardware/Displays ändert sich nichts, wenn man das Navi weglässt.
Und wenn dein Sohn doch oft mit dir unterwegs ist, kann er die Ladestationen ja auch übers Handy raussuchen.
Mindestens 20 Zöller müssten es sein.
Optisch innen würde ich das SlinePaket nehmen, dass sieht hochtwertiger aus.
Sitzheizung + Kamera sind wichtig.
Abgedunkelte Scheiben hinten?
Du hast eine Garage, dann kannst du dir das Geld für die Wärmepumpe sparen.
SLine Paket und 20 Zöller empfehlen, aber vom Navi abraten: soll das eine Anleitung für die Maximierung des Wiederverkaufsverlust werden?
Bei Leasing wäre sowas total egal.
Zitat:
SLine Paket und 20 Zöller empfehlen, aber vom Navi abraten: soll das eine Anleitung für die Maximierung des Wiederverkaufsverlust werden?
Ich habe geleast und somit an meinen Bedürfnissen die Ausstattung angepasst 😉
Wenn sich die Batterien, Reichweite und Sontiges die nächsten Jahre weiter so positiv entwicklen, dann spielt das Navi beim Wiederverkaufsverlust keine Rolle.....oder das Gegenteil: die Nachfrage nach gebrauchten EAutos ist sehr hoch....dann spielt das fehlende Navi auch keine Rolle.
Die Diskussion hatte ich mit meinem Neffen auch vor Kurzem... Navi oder Smartphone-Interface. Ich denke, dass ist ein Generationenproblem, wobei man letztlich deutlich sagen muss, dass die Gebrauchtwagenkäufer vom Q4 im Durchschnitt eher über 50 Jahre alt sein werden als um die 20.
Folgedessen würde ich mich eindeutig für ein in Serie eingebautes Navi entscheiden.
Grundsätzlich gebe ich recht wenn man sagt, dass vielfach die Navis auf dem Smartphone ein guter Ersatz sind.
Hier gibt es jedoch eine Funktion die man nie mit Smartphone erreichen kann. Das Navi benutzt die Daten des Wagens um die notwendigen "Tankstops" perfekt mit einzuplanen.
Zitat:
@ktown schrieb am 5. Januar 2022 um 12:14:18 Uhr:
Grundsätzlich gebe ich recht wenn man sagt, dass vielfach die Navis auf dem Smartphone ein guter Ersatz sind.
Hier gibt es jedoch eine Funktion die man nie mit Smartphone erreichen kann. Das Navi benutzt die Daten des Wagens um die notwendigen "Tankstops" perfekt mit einzuplanen.
Beim Q4 auch nur bedingt, da die Navi aktuell immer mit einer Aufladung auf 95% rechnet, was aber jeglicher Praxis für ein zügiges Weiterkommen widerspricht.
Wenn ich mir dieses Video (ca ab min 19) anschaue dann sieht das aber besser aus.
Letztendlich muss jeder selbst wissen was man braucht und was nicht. Ich persönlich wäre mit dieser Konfiguration nicht glücklich. Auch würde ich solch ein Auto nicht gebraucht kaufen aber wie schon gesagt das ist nur meine persönliche Meinung. Ich habe ebenfalls einen Q4 bestellt der auch über meinen Arbeitgeber geleast wird. Er wird in dem Sinne nur privat genutzt deswegen habe ich mich für den 35 entschieden habe aber eine hochwertige Ausstattung gewählt. Meinem Arbeitgeber (Handwerksbetrieb) war es aber auch egal was ich bestelle.
Grundsätzlich sind die Smartphone-Navis immer besser, Voraussetzung ist aber, dass eine gute Integration sichergestellt ist, also eine Stromversorgung (Phonebox) und eine Anbindung an Carplay oder Android Auto, das Gewurstel wie früher mit Saugnapfhalterung und freifliegendem USB-Kabel möchte ich, insbesondere bei einem solchen Auto, nicht mehr sehen.
Was, insbesondere beim E-Fahrzeug, derzeit für das Onboard-Navi spricht, ist die (zumindest beim e-tron) sehr gute dynamische Berechnung der Restreichweite unter Einbezug von Verkehr und Topografie und der notwendigen Ladestopps. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Navi-Inhalte nicht nur im Zentraldisplay, sondern auch im Cockpit und im Headup-Display angezeigt werden (Richtungspfeile usw.). Weiterhin gibt es Dienste, welche zwingend eine Navigation voraussetzen, z.B. der prädiktive Fahrassistent, der natürlich nicht prädiktiv sein kann, wenn er die Strecke nicht kennt.
Was gegen das Fahrzeugnavi spricht ist insbesondere die (seit jeher existierende) Frechheit der Preisgestaltung, sowohl bei der Anschaffung, aber auch bei den Kartenupdates. Audi wurde hier etwas milder in letzter Zeit, so dass einige Jahre die Updates schon dabei sind, danach wird aber frech zugelangt. Das können und machen andere Anbieter besser - ich habe ja nicht den Anspruch, dass es kostenlos sein muss, aber wesentlich teurer als die wiederkehrenden Gebühren bei einem Smartphone-Kartenanbieter wie z.B. ABRP in der Bezahlversion, sollte das nicht sein, denn man hat ja schon bei der Beschaffung ordentlich zu Gewinn und Umsatz beigetragen.
Zitat:
Was gegen das Fahrzeugnavi spricht ist insbesondere die (seit jeher existierende) Frechheit der Preisgestaltung, sowohl bei der Anschaffung, aber auch bei den Kartenupdates. Audi wurde hier etwas milder in letzter Zeit, so dass einige Jahre die Updates schon dabei sind, danach wird aber frech zugelangt.
Ist dies noch so? Auf der Audiseite bekomme ich nur die alten Modelle angezeigt. Der Etron wie auch der Q4 sind dort nicht aufgeführt.
Wenn man nach Kartenupdates im Netz sucht, dann heißt es auch, dass bei den neuen Modellen keine weiteren Kosten entstehen.
Das ganze muss dann über Audi Connect ausgeführt werden.
Zitat:
@ktown schrieb am 6. Januar 2022 um 09:50:28 Uhr:
Zitat:
Was gegen das Fahrzeugnavi spricht ist insbesondere die (seit jeher existierende) Frechheit der Preisgestaltung, sowohl bei der Anschaffung, aber auch bei den Kartenupdates. Audi wurde hier etwas milder in letzter Zeit, so dass einige Jahre die Updates schon dabei sind, danach wird aber frech zugelangt.
Ist dies noch so? Auf der Audiseite bekomme ich nur die alten Modelle angezeigt. Der Etron wie auch der Q4 sind dort nicht aufgeführt.
Wenn man nach Kartenupdates im Netz sucht, dann heißt es auch, dass bei den neuen Modellen keine weiteren Kosten entstehen.
Das ganze muss dann über Audi Connect ausgeführt werden.
Kommt dann irgendwann so nach 3 Jahren folgende Meldung in der App (siehe Foto).