Muss man ein Auto ausfahren und was versteht man genau darunter
Hi, ich fahre einen s211 E200 Cdi.
Überwiegend fahre ich nur kurz strecken stimmt es dass man einen Diesel mit Partikelfilter regelmössig ausfahren sollte?
Und was versteht ihr genau unter ausfahren ? 180 Kmh drücken und ein gutes stück über die Auto kmh brettern?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht was ihr für ein Problem mit dem DPF habt.
Bei mir merke ich trotz eines sehr großen Teils Stadtverkehr nur ganz selten mal ein Abbrennen des DPF. Und wenn doch, dann ist das eine Sache von 1-2 Minuten, bei der das Automatik-Getriebe die Motordrehzahl stur bei 2000 bis 2200 Umin hält. Und das merke ich (wenn üerhaupt) alle 1000km mal.
Das mit 20-30 Minuten bei 180kmh oder alle zwei Wochen auf die Bahn ist Quatsch!
Auto ganz normal fahren ist völlig ausreichend. Und den Rest macht das Auto von alleine. Ab und an kann Autobahn ja nicht schaden - aber dann ist 5 Minuten bei 130 schon ausreichend. Und man muss als Fahrer nichts davon mitbekommen weil das über die Motorsteuerung alles ganz von alleine passiert.
Und mein Hobel hat jetzt 170Tkm runter - mit erstem DPF, trotz Carlsson-Chip.
Gruß
H
32 Antworten
Ihr seid Euch schon bewusst dass gerade Daimler angekündigt hat, wegen der neuen Abgasgesetzgebung durchgängig den OPF (Otto-Partikelfilter) einzusetzen?
Da die Abgastemperaturen bei Benzinmotoren deutlich höher sind, sollten dahingehend kaum Probleme auftreten.
Gruß
Achim
Das glaubst aber auch nur Du: der thermische Rußabbrand benötigt etwa 600 besser 650°C, das erreichen typische Stadtfahrzeuge beim Brötchen holen auch beim Benziner ohne Zusatzmaßnahmen nicht.
Die Fragestellung erledigt sich aber von selbst: der Diesel wird in den kleinen, typischen Stadtfahrzeugen verschwinden und wer eine Diesel S-Klasse nur zum Brötchen holen nutzt macht sowieso etwas verkehrt.
Ich weiß nicht was ihr für ein Problem mit dem DPF habt.
Bei mir merke ich trotz eines sehr großen Teils Stadtverkehr nur ganz selten mal ein Abbrennen des DPF. Und wenn doch, dann ist das eine Sache von 1-2 Minuten, bei der das Automatik-Getriebe die Motordrehzahl stur bei 2000 bis 2200 Umin hält. Und das merke ich (wenn üerhaupt) alle 1000km mal.
Das mit 20-30 Minuten bei 180kmh oder alle zwei Wochen auf die Bahn ist Quatsch!
Auto ganz normal fahren ist völlig ausreichend. Und den Rest macht das Auto von alleine. Ab und an kann Autobahn ja nicht schaden - aber dann ist 5 Minuten bei 130 schon ausreichend. Und man muss als Fahrer nichts davon mitbekommen weil das über die Motorsteuerung alles ganz von alleine passiert.
Und mein Hobel hat jetzt 170Tkm runter - mit erstem DPF, trotz Carlsson-Chip.
Gruß
H
Ähnliche Themen
Dpf Reinigung bekommt man nicht immer mit,sehe es nur an der Abgas Temperatur übers Handy.. Er hat schon bei 600 km Autobahn 3 mal regeneriert, Tempo war 130, wenn man hin und wieder Vollgas fährt reinigt es von alleine
man könnte den dpf alle 80tkm ausbauen und reinigen lassen, kostet ca. 200€ und das zahlt man eh nur max.4mal den dann hat das auto schon 320.000km am buckel.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 11. Oktober 2017 um 14:16:27 Uhr:
Interessant dieses ganze DPF regenerieren. Was diese Dieselfahrzeuge bewegt werden sollten um die Technik nicht zu schaden, wo bleibt der geheiligte Umweltschutz wenn man einmal die Woche für 30 Minuten auf eine Autobahn sollte für keinen Grund außer dass der DPF regeneriert werden kann wenn Routinefahrten zum Einkaufen, zur Arbeit oder sonstiges nicht ausreicht. Und wer bezahlt den extra verbrauchten Sprit?
Du kannst Dir die Frage selbst beantworten, siehe Dieselskandal. Verbrauch drücken durch Abschaltung der Reinigung. Davon hat der Dieselfahrer letztendlich nichts, er bleibt auf einem schwerverkaufbaren Auto sitzen 😉
Zitat:
@Huskimarc schrieb am 14. Oktober 2017 um 20:31:39 Uhr:
Dpf Reinigung bekommt man nicht immer mit,sehe es nur an der Abgas Temperatur übers Handy.. Er hat schon bei 600 km Autobahn 3 mal regeneriert, Tempo war 130, wenn man hin und wieder Vollgas fährt reinigt es von alleine
MB hat Standardregenerationsintervalle von 1000km vorgesehen (Ausnahmen wie abgebrochene Regeneration, etc. gibt es). Regeneriert Dein Auto innerhalb von 600 Kilometern 3x, dann ist der Filter bzw. die Regelung definitiv defekt! Meistens Temp-Sensor, manchmal Diff-DruckSensor und oder DPF voll Asche.
Viele Regenerationen sind nicht gut für den Motor (Dieselverdünnung), Leistung und Verbrauch! Du solltest etwas unternehmen.
Fahren wir zügig oder mit Wohnwagen haben wir das Problem nicht... Aber Thema dpf hat sich bald erledigt...
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 14. Oktober 2017 um 09:42:28 Uhr:
Ich weiß nicht was ihr für ein Problem mit dem DPF habt.Bei mir merke ich trotz eines sehr großen Teils Stadtverkehr nur ganz selten mal ein Abbrennen des DPF. Und wenn doch, dann ist das eine Sache von 1-2 Minuten, bei der das Automatik-Getriebe die Motordrehzahl stur bei 2000 bis 2200 Umin hält. Und das merke ich (wenn üerhaupt) alle 1000km mal.
Das mit 20-30 Minuten bei 180kmh oder alle zwei Wochen auf die Bahn ist Quatsch!
Auto ganz normal fahren ist völlig ausreichend. Und den Rest macht das Auto von alleine. Ab und an kann Autobahn ja nicht schaden - aber dann ist 5 Minuten bei 130 schon ausreichend. Und man muss als Fahrer nichts davon mitbekommen weil das über die Motorsteuerung alles ganz von alleine passiert.
Und mein Hobel hat jetzt 170Tkm runter - mit erstem DPF, trotz Carlsson-Chip.
Gruß
H
In 1-2min ist kein DPF regeneriert. 30min dauert der Abrennvorgang aber auch nicht. Bei warmen Motor, je nachdem was die Parameter sagen 10-20min. Optimal sind m.E. 1800-2000U/min.
Ist auch meine Beobachtung dauert locker 10 min kat Temperatur geht auf über 600 Grad hoch
Bei Vollgas auf der Bahn geht sie auf über 700 Grad hoch
Zitat:
@Huskimarc schrieb am 15. Oktober 2017 um 07:44:46 Uhr:
Ist auch meine Beobachtung dauert locker 10 min kat Temperatur geht auf über 600 Grad hoch
Wenn Deine Reg. 10 min oder weniger dauert, dann hast Du gute Chancen, dass sie nicht vollständig ist. Das muss kein großes Problem sein. Sollte aber erwähnt werden.
Die SD sagt es Dir.
Zitat:
Bei Vollgas auf der Bahn geht sie auf über 700 Grad hoch
Das hat nichts mit Vollgas zu tun.
Trotz z.B. 100 Km/h geht die Reg. Temp. auch auf über 700 Grad. Teilweise bis ca. 740 Grad.
Die Reg. läuft bei Vollgas eher schlechter als besser.
Dafür haben aber Vollgas Fahrzeuge eher weniger grundsätzliche Probleme mit dem DPF.
VG
Mehr als 650 Grad hab ich noch nicht gesehen bei der Regeneration
Zitat:
@Huskimarc schrieb am 15. Oktober 2017 um 19:35:23 Uhr:
Mehr als 650 Grad hab ich noch nicht gesehen bei der Regeneration
Dann wird was Defekt sein
Für die Regeneration ist Sauerstoff-Überschuss im Abgas erforderlich, sonst kann der Ruß im DPF ja nicht verbrennen. Dazu wird die AGR deaktiviert. Bei "Vollgas" ist der Motor in einem Lastbereich, wo es auch ohne AGR nur wenig Rest-Sauerstoff im Abgas gibt, daher ist der Lastbereich für eine rasche Regeneration zumindest suboptimal.
Bei meinem OM642 aus Ende 2008 dauert die Regeneration meist eine Viertelstunde, beginnt idR nach 10 Minuten ruhiger Autobahnfahrt, wenn der Motor schön warmgelaufen ist. Dass irgendetwas am Schaltverhalten, Leerlaufdrehzahl oder der Leistungsentwicklung anders wäre, das wäre mir noch nie aufgefallen. Einzig ein "kernigeres" Laufgeräusch, eine leichte "Brummigkeit" besonders beim Losfahren im Drehzahlbereich von 1.300 bis 1.500 1/Min. kann ich bestätigen. Und abgebrochene Regenerationen fördern das Ruckeln in den unteren Gängen meiner 7G-Tronic. Die Verbruachsanzeige zeigt auch nicht mehr an, eher sogar im Gegenteil!
Der OM646 EVO im 200 CDI meiner Frau benimmt sich übrigens praktisch identisch. Kein verändertes Schaltverhalten oder gesteigerter Verbrauch zu bemerken.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es über die Weiterentwicklung des anfangs noch jungen DPF-Systems einige "Strategieanpassungen" bei der Regeneration vorgenommen wurden, das könnte so manchen abweichenden Bericht gut erklären. -- Unsere Fahrzeuge sind Modelljahr 2009.
Mit "dynamischer" Fahrweise kann man die Regeneration angeblich auch provozieren, möglicherweise bemerkt der Differenzdrucksensor da eher den schon vorhandenen "Rückstau" im DPF.