Muss jetzt etwas Oil nachfüllen,Frage was für ein Oil...??? Fahre jetzt ein......und habe noch...Oi
Hi !
Muss jetzt mal etwas Oil nachfüllen.
Nun meine Frage:
Fahre zur Zeit *laut Zettel vom Händler* ein Castrol SLX Professional 5W30 Oil.
Habe aber noch gut 10 Liter Oil der Marke Liqui Moly 5W30 Synthese-Technology Oil auf Kat und Turbo getestet hier rum stehen (war für mein Ford Puma).
Darf ich da nun etwas von nachfüllen...???
Also ist es gut 2 Oile zu mischen...???
Von meiner Seite gesehen ist es doch alles das gleiche,meine damit 5W30er...
Danke für die antworten...!!!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
@Master LukeOh danke, ich wäre Dir sehr verbunden! 😉
ich weis doch, mit zunehmenden alter... 😉
BTT
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,die Longlifeöle sind IMO praktisch alle nicht vollsynthetisch sondern HC-Öle.
Die Longlife Öle der Viskosität 0W-30 sind IMO alle vollsynthetisch. Die Longlife Öle der Viskosität 5W-30 sind die von Dir erwähnten Hydro Crack Öle.
Richtig? 😉
Auch auf den Longlife II Datenblättern und Behältnissen stand nie etwas von vollsynthetisch...
Das einzige ÖL, das mir da als vollsynthetisch einfällt, ist Mobil 1 0W40, was früher auch als 503.01 gelistet war.
Allerdings dürfen die heute auch nicht mehr "vollsynthetisch" auf ihr Öl schreiben, jedenfalls in Deutschland.
Irrtum nicht ausgeschlossen.🙂
Soll ich schonmal Chips und Bier holen?😛
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Das einzige ÖL, das mir da als vollsysthetisch einfällt, ist Mobil 1 0W40, was früher auch als 503.01 gelistet war.
Allerdings dürfen die heute auch nicht mehr "vollsynthetisch" auf ihr Öl schreiben, jedenfalls in Deutschland.
hö? fällt dir als vollsynth ein und die dürfen es HEUTE nicht meh drauf schreiben? also ist es und die dürfens nicht darunter anpreisen?
*gaga* 😁
egal, ich habs seit fast 3 jahren drinne... und es fährt sich klasse.
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Auch auf den Longlife II Datenblättern und Behältnissen stand nie etwas von vollsynthetisch...
Das einzige ÖL, das mir da als vollsynthetisch einfällt, ist Mobil 1 0W40, was früher auch als 503.01 gelistet war.
Allerdings dürfen die heute auch nicht mehr "vollsynthetisch" auf ihr Öl schreiben, jedenfalls in Deutschland.Irrtum nicht ausgeschlossen.🙂
Soll ich schonmal Chips und Bier holen?😛Grüße
Manfred
😁
Dann wisch´ Dir mal den Bierschaum vom Mund und putz´ Dir die Fettfinger ab! 😉
Ich habe mal gerade meine Ersatz-Buddel im Wagen inspiziert. Da steht drauf:
MOBIL SHC Formula LD 0W-30 Fully Synthetic Motor Oil
Ist in Deutschland gekauft und es wäre wohl eine akademische Frage, ob "Fully Synthetic" = vollsynthetisch bedeutet... 🙄
Und nu?
Auf dem neuen Mobil1 0W40 Newlife steht davon nix mehr.😁
Nicht auf deren Website, noch im Datenblatt oder auf den Kanistern.
Vergleich mal das alte und das neue Datenblatt.
Nur noch Synthese SHC BlaBla.
Auf meinem letzten Kanister Mobil 1 0W-40 steht noch fully synthetic.
Aber ich gebe gerne meinen Irrtum zu und streue Asche auf mein Haupt.🙂
Grüße
Manfred
So, ich glaube ich habe eine Erklärung gefunden.
Sowohl Hydrocrack Öl als auch vollsynthetisches Öl wird auf der Basis von Mineralöl hergestellt, bei dem die Molekularstruktur gemäß den zu erzielenden Anforderungen zerlegt und neu zusammengesetzt wird.
Der Gesetzgeber möchte wohl verhindern, dass die mineralische Rohstoffbasis durch den Begriff "vollsynthetisch" verschleiert und ein nicht vorhandener Mehrwert suggeriert wird. Folgendes habe ich gefunden:
Die
Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e. V.
schreibt in ihrem Bericht 2005 folgendes:
VIII. Mineralölwirtschaft
Die Bezugskosten für die von der Mineralölwirtschaft benötigten Rohstoffe sind in der jüngsten Vergangenheit sehr stark angestiegen. Die Branche weiß außerdem um die hohen technischen
Anforderungen der Benutzer. So verwundert es nicht, wenn das Bestreben, im Qualitätswettbewerb auf einem sehr hohen Level zu bestehen, bisweilen an die Grenzen des wettbewerbsrechtlich Zulässigen stößt. Die Werbung mit Beschaffenheitsangaben von Motorenölen erzeugte ebenso wie die Werbung mit Fahrzeughersteller-Freigaben im Jahre 2005 wieder eine ganze Reihe von Beanstandungen, auf die die Wettbewerbszentrale im Bereich der Rechtsverfolgung reagieren musste.
1. Beschaffenheitsangabe „synthetisch“
Die Wettbewerbszentrale führt gegenwärtig vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf eine Auseinandersetzung, in der es um die Kennzeichnung „vollsynthetisches kraftstoffsparendes Leichtlaufmotorenöl“ für einen Schmierstoff geht, der immerhin zu 30 % aus dem kostensparenden Hydrocrack besteht. Auf der Grundlage einer bis heute gefestigten Rechtsprechung erwartet der Verkehr von einem als „synthetisch“ bezeichneten Motorenöl eine Produktzusammensetzung, die dem
überkommenen Standard entspricht. Zu den wesentlichen Merkmalen dieses Standards gehört die ausschließliche Verwendung der teuren Polyalphaolephinen (PAO) und/oder Estern im Grundöl. Wesentlich günstiger ist insoweit der Einsatz so genannter Hydrocracköle, deren chemisch korrekte Einstufung als „synthetisch“ unter Fachleuten jedoch umstritten ist. Letztlich berührt dieses technische Problem die wettbewerbsrechtlich im Rahmen der Feststellung der Irreführungsgefahr wichtige Frage der Relevanz für die Kaufentscheidung.
Im Zuge des o. g. Verfahrens soll nunmehr durch ein Sachverständigengutachten der Frage nachgegangen werden, ob und in welchem Umfang sich hinsichtlich des Leistungsverhaltens
ein solcher Schmierstoff von einem herkömmlichen synthetischen Motorenöl unterscheidet.
Derartige Verfahren zeigen sehr deutlich auf, in welcher Weise die Wettbewerbszentrale als
eine Plattform fungiert, auf der die Bereiche Technik, Marketing und Recht zusammengeführt
werden, um Ergebnisse hervorzubringen, die für die am absatzwirtschaftlichen Prozess Beteiligten von praktisch nutzbarer Bedeutung sind.
Durch den Begriff Hydrocrack wird einerseits von den Herstellern elegant eine Abgrenzung zu dem ordinären Mineralöl aufrechterhalten und andererseits den gesetztlichen Anforderungen Genüge getan. Also "alter Wein in neuen Schläuchen"! 🙂
Und wahrscheinlich gab es eine Übergangsfrist, während der alte Etiketten noch weiter verwendet werden durften.
Grüsse!
Hmm, das war ja ne Menge zu lesen und zu lernen. Wir sind hier also mal wieder mit diesem nicht seltenen "schwindelig machen 🙄" mit neuen Etiketten konfrontiert.....
Da wir kein Öl usw. bevorraten, stellt sich für uns auch garnicht die Frage des Mischens. Aus einem Bauchgefühl heraus würde ich es auch nicht machen und das gehortete Öl für ein anderes Fahrzeug (wenn es nicht derselben Bauart wäre) eher verkaufen oder aber verschenken. Zugekauft werden muß doch höchstens 1 Liter des Öls, was sich jetzt im TTR befindet und das kostet bestimmt nicht die Welt und ruhiger Schlaf und ein intaktes Nervenkostüm ist gesichert. 🙂
@ sam_gawith und Master Luke
Alter schützt vor Torheit nicht..... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
@ sam_gawith und Master LukeAlter schützt vor Torheit nicht..... 🙂
allerdings. 🙂
Zitat:
Der Gesetzgeber möchte wohl verhindern, dass die mineralische Rohstoffbasis durch den Begriff "vollsynthetisch" verschleiert und ein nicht vorhandener Mehrwert suggeriert wird.
klingt plausibel
Zitat:
Durch den Begriff Hydrocrack wird einerseits von den Herstellern elegant eine Abgrenzung zu dem ordinären Mineralöl aufrechterhalten und andererseits den gesetztlichen Anforderungen Genüge getan. Also "alter Wein in neuen Schläuchen"!
Und wahrscheinlich gab es eine Übergangsfrist, während der alte Etiketten noch weiter verwendet werden durften.
sind wir nicht alle ein bissel dem kapitalismus und seinem marketing ausgesetzt? was haben sich die leute aufgeregt, als ein neues gesicht auf der kinderschokolade zu sehen war.... und essen die riegel trotzdem weiter.
jaja, unsere konsumgesellschaft mit all ihren strategien.
ich bleibe dabei: mobil1 0w40 kommt ende des jahres wieder unter die motorhaube. 😉
ich wünsche allen noch einen schönen tag,
ML
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
was haben sich die leute aufgeregt, als ein neues gesicht auf der kinderschokolade zu sehen war.... und essen die riegel trotzdem weiter.
Kinderschokolade? Also ich mag lieber Mandelschokolade...🙄
Das tollste war doch mal, als dieser Herr Kaiser von der einen Versicherungsgesellschaft (war das Hamburg Mannheimer, ich schaue kaum Fernsehen?) sich so spontan in deren Werbung verjüngte. Einem Vertreter der Gesellschaft habe ich dann mal gesagt, er möge mir bitte den Herrn Kaiser vorbei schicken, denn ich möchte wissen, wo der Jungbrunnen nun ist. Ja ja, wir werden ganz schön verschaukelt. 😉
@ sam
Besser ist Zartbitterschokolade mit Chili. Gibt es im Delikatessenhandel und kommt meistens aus Italien. Aber nicht eine Tafel am Stück aufessen. Stückchenweise genießen, sonst *feuerspei*. 🙂
@ Master Luke,
da hier mit so gutem Beispiel vorangegangen wird, folge ich dem und wünsche auch allen einen schönen Tag! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
@ samBesser ist Zartbitterschokolade mit Chili. Gibt es im Delikatessenhandel und kommt meistens aus Italien. Aber nicht eine Tafel am Stück aufessen. Stückchenweise genießen, sonst *feuerspei*. 🙂
Auch recht, Hauptsache es sind keine
Kinderin meiner Schokolade!😁
Ja ja, ich esse auch keine Jäger- und Zigeunerschnitzel. Aber ich weiß ja doch, dass die aus "armen Schweinen" gemacht werden. Und in Bezug auf die Kinderschokolade kann ich dich beruhigen. Es sind keine Kinder drin und man bekommt auch keine davon! 😛