Muss dieBremsbelag Warnleuchte resetet werden?

BMW 3er E46

Habe hinten die Beläge tauschen lassen, die Warnleuchte leuchtet aber noch. Neuer Warnkontakt wurde ebenfalls mit verbaut. Müsste die Leuchte automatisch ausgehen oder muss man die reseten ?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freddykrueger84


jedoch,wenn ich plus und minus abklemme und dann beide zusammenhalte werden keine steuergeräte zerstört oder beschädigt.

es wird halt das komplette auto in den "schlafzustand" versetzt.

gruß arne

Ich kann mich nur wiederholen, durch ein solches Vorgehen

können

Steuergeräte bzw. elektronische Schaltungen definitiv beschädigt werden !

Die Erklärung wie und warum es zu Schäden kommen kann hatte ich bereits geliefert, ich wiederhole es aber noch einmal :

Zitat Anfang :

Wenn wir jetzt aber einen Kurzschluß erzeugen, wird diese Spannung schlagartig abgebaut wodurch auch ein gewisser Strom fließt. Dieser Entlandungsstrom kann zum einen die Kondensatoren selbst beschädigen oder aber Bauteile, welche im Kurzschlußstromkreis mit drin Sitzen. Wenn hier also eben mal ein Großer Kondi entladen wird und eine nur kleine Transe (Transistor) oder ein IC mit im Stromkreis sitzen gibt natürlich der Schwächere nach. Das ist aber keine Sicherung sondern eines der Schwächeren bauteile !

Zitat Ende !

Die Aussage, das Auto wird in einen Schlafzustand versetzt ist gelinde gesagt völliger Blödsinn. Das ist nichts persönliches, jedoch ist diese Aussage vollkommen falsch. Das einzige was erreicht wird ist ein Kurzschluß bei welchem alle Stromspeicher schlagartig entladen werden, durch diese Entladung ohne Verbraucher kann es zu schäden kommen. vergleiche es mit : entferne die Glühlampe aus ihrer Fassung und verbinde den Außeren und Innern pol der Fassung. nun schalte den Schalter ein. Wetten, das die Sicherung fliegt? Warum tut sie das? - Weil sie das Schwächste glied in diesr Kette war. Beim Auto wären schwächere und / oder empfindliche bauteile das schwächste glied und es passiert mit ihnen das gleiche, wie mit deiner Sicherung zuhause.

Warum glaubt ihr fast alle solchen gerüchten immer? Die vernunft muß einem doch schon sagen das ein Kurzschluß generell etwas ungutes ist. Warum wollt ihr einen solchen bei eurem mit empfindlicher elektronik gespickten Auto nur unbedingt künstlich erzeugen? Macht ihr das auch zuhause, mit einem blanken draht im Computer auf der leiterplatte herumspielen um ihn in einen "Schlafzustand" zu versetzen? - Das ist mehr oder weniger dasselbe !

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider



Zitat:

Original geschrieben von Tim 1983



Baterie abklemen plus und minus kabel zusammen schließen und 15 min warten dann geht es weg, so kann man auch kleine fehler löschen
So hat mir mein freundlicher gesagt, er hat schon bißchen ahnung und so hab ich auch gemacht ´, fehler war weg und es NIX KAPUTT GEGANGEN.
Plus und Minuspol zusammenklemmen würd ich nur jenen Menschen empfehlen, welche einmal in den Genuß kommen möchten sich neue Steuergeräte zu kaufen. Soll nämlich unheimlich ins Geld gehen !
Also Bitte, direkt nach dem Abklemmen der Batterie sind noch Ströme in der Fahrzeugelektronik gespeichert, vorallem in Kondensatoren. Diese Spannung baut sich mit der Zeit von allein ab (sind ja genug Verbraucher in der eletronik drin, Widerstände usw.), in den ersten Minuten ist so schon bereits ein Großer Teil der Ladespannung der Kondis weg.
Wenn wir jetzt aber einen Kurzschluß erzeugen, wird diese Spannung schlagartig abgebaut wodurch auch ein gewisser Strom fließt. Dieser Entlandungsstrom kann zum einen die Kondensatoren selbst beschädigen oder aber Bauteile, welche im Kurzschlußstromkreis mit drin Sitzen. Wenn hier also eben mal ein Großer Kondi entladen wird und eine nur kleine Transe (Transistor) oder ein IC mit im Stromkreis sitzen gibt natürlich der Schwächere nach. Das ist aber keine Sicherung sondern eines der Schwächeren bauteile !

Lasst das bitte sein, Steuerteile sind wirklich sehr teuer !

Es reicht vollkommen aus nur einen Batteriepol für eine kurze Zeit abzulassen und dann wieder anzuschließen. Eine genaue Zeitangabe müsste von Steuerteil zu Steuerteil einzeln ermittelt werden, es haben sich aber Angaben um die 3 Minuten durchgesetzt. Nach dieser Zeit ist die Spannung in den flüchtigen Speichern so weit gesunken, das die Ihren Inhalt schlichtweg vergessen haben

Ich musste nur die Zündung auf Stufe 2 stellen und innerhalb von 2 min war die Leuchte aus.

Ich habe auch nicht gesagt das etwas kaputt gehen muß aber es kann durchaus und das haben auch schon einige schmerzlich erfahren und glaubt mir, nachdem die den ein oder anderen tausender in neue elektronik investiert haben machen sie soetwas nie wieder. Mir ist sogar von einem anderen KFZ hersteller bekannt, das es bei diesem Vorgehen (in sehr seltenen fällen aber immerhin) zum auslösen des Airbags gekommen ist ! So etwas dürfte zwar nicht sein aber in der Praxis sieht das leider dann doch etwas anderes aus.

Ich wollte euch nur einen guten rat geben, wer's mir nicht glaubt soll halt weiter kurzschließen. Aber nachher nicht jammern wenn mal ein oder zwei tausender für ein neues steugerät + kosten für programmierung fällig werden...

Zitat:

Original geschrieben von 325ci


Ich musste nur die Zündung auf Stufe 2 stellen und innerhalb von 2 min war die Leuchte aus.

eigentlich reicht das auch aus, keine ahnung warum es bei manchen im Speicher verbleibt. Ist vielleicht auch wieder Softwareabhänging. Oder aber der Kontakt ist nicht in ordnung, würde das nochmal prüfen und auch schauen ob korrosion und schmutz in den Stecker zu finden ist. Den neuen kontakt auch mal mit einem messgerät oder einer Prüflampe kontrollieren.

Ähnliche Themen

lasse mich gern belehren.

aber laut deiner aussage sind meine lehrer inner berufsschule sowie die ing´s mit dehnen ich tagtäglich zutun habe alle dumm,selbst die sagen´s so.

genau wie auch bmw sagt das man kleine sachen so beheben kann.

und mit dem schlafzustand halte ich garnet für so blödsinnig,weil einfach die kiste komplett tot ist in dem moment wo sich die spannung entlädt.

es kommt in etwa dem datenbus nahe wo dies natürlich automatisch geschieht,bis das fzg "schläft".

so das war mein wort zum sonntag.

gruß

Wenn die Spannung komplett runter ist schläft die Elektronik aber nicht, dann isse TOT ! Wenn du nicht mehr atmest schläfst du doch auch nicht nur ! Der Einzige Unterschied ist, die elektronik lässt sich mit Strom ganz sicher wieder beleben ! 😁

Das ganze ist ein Gerücht, welches sich schon seit den Anfängen der modernen Steuergeräte hartnäckig hält. Viele Mechaniker denken das wäre i.O. so, jedoch haben dadurch schon ettliche das ein oder andere Steuergerät gehimmelt ! Tatsache und auch ofizielles Statement vieler Hersteller zu diesem Thema ist aber, das ein solches Vorgehen zu Schäden an Elektronischen Komponenten führen kann und zu unterlassen ist. Gerade die Hersteller der Steuergeräte selber (allem vorran Bosch) warnen eindringlich vor derartigen Vorgehensweisen.

Es ist kein Witz, steuergeräte können dadurch beschädigt werden und dies ist auch schon sehr oft vorgekommen ! Aber bitte, Bosch hat kein plan davon, die bauen die dinger nur.. also fröhlich weiter kurzschließen, so einen IC stören ja kein Stromstöße 😛

ich würde die auch nicht zusammenhalten. lieber ein wenig zeit investieren und nach dem abklemmen warten....wie lange kann ich schlecht sagen, aber wenn du ihn über nacht stehen lässt, hat es wohl den gleichen effekt, nur wird dadurch kein kurzschluss erzeugt...

Zitat:

Original geschrieben von tm00g


lieber ein wenig zeit investieren und nach dem abklemmen warten....wie lange kann ich schlecht sagen

Um den Flüchtigen Speicher zu löschen reichen theoretisch bei den meisten Schaltungen wenige Sekunden aus, um ganz sicher zu gehen hat sich aber eine zeit von etwa einer Zigarettenlänge eingebürgert. Man kann es aber natürlich auch die ganze nacht ablassen, das schadet auch nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen