Muss die Lenksäule gewechselt werden ?
Hallo.
Bei unserem 116er bj 2010 quietscht bzw knarzt es am lenkrad wenn man ein paar minuten gefahren ist.
Man hört es deutlich und spürt es auch im lenkrad.
Der wagen ist nun in der werkstatt und die lager wurden neu gefettet aber das geräusch ist weiterhin vorhanden.
Laut der werkstatt sei die lenksäule selber defekt.
Kann das sein?
Was daran kann denn defekt gehen?
Oder kann es sein das die lager einfach neu müssen?
Werkstatt wartet nun auf einen BMW rückruf zwecks preis für die lenksäule.
Ist das ein bekanntes problem?
Hat jemand schon erfahrung damit sammeln können?
30 Antworten
Das wird knapp mit der Kulanz. Sechs Jahre und 100000 km sind normal die Grenze nach meinen Erfahrungen. Nur mit komplettem Serviceheft. Ausnahme scheint die Steuerkette zu sein.
Naja er ist noch keine 6 kahre alt und hat auch keine 100.000km gelaufen.der mitarbeiter versucht alles.
Bin gespannt.melde mich zurück wenn ich mehr weiss
Halte mich bitte auf dem Laufenden, da ich ebenfalls quietschgeplagt bin. Oder hoffentlich eher war.
Mache ich.klar.meld emich morgen wenn ich mehr weiss.hoffe jetzt also das es NUR die lenksäule ist .dann hoffentlich ruhe
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall hat *mir* dieser Thread etwas gebracht. Nicht in die Manschette sprühen, sondern Öl pinseln. Darauf bin ich nicht gekommen. Ich weiß jetzt was ich beim nächsten Quietschen tue.
Und bevor jemand lacht: das quietscht fürchterlich. Man kann nicht mehr weiterfahren.
Ja und bei mir war heute das lenkrad blockiert.bzw akrivlenkung ausgefallen.naja berichte morgen was ich zu hören bekomme
Hallo.
Leider kam heut der worst case.
Lenkung muss neu.lenkgetriebe?
Schlimmer hätte es nicht kommen können.
Das winzig gute.
Bmw übernimmt 70% der materialkosten.
Also das von euch beschriebene ist eher wohl nur ein quitqchen und bei mir schon eher ein reiben.
Hoffe das nun alles bis freitag fertig ist und ich dann ruhe hab mit dem wagen wenigstens.
Hallo Chris.
Wie ist der Stand? Was an der Lenkung wurde getauscht?
Lenksäule und Lenkgetriebe sind übrigens 2 unterschiedliche Agregatte. Das Lenkgetriebe wandelt die rotatorische Bewegung des Lenkrades in die translatorische Bewegung um, um die Räder zu verstellen. An der Lenksäule gibt es noch die ELV (Elek. Lenkrad Verrigelung). Diesie blockiert die Rotation bei verschlossenem Fahrzeug.
Gruß
Hallo.es wurde das lenkgetriebe gewechselt.ich musste 900 euro selber zahlen.den rest hat bmw über kulanz bezahlt.
Aber so schlau wie AE01a warst Du ja sicher und hast die vom ihm beschriebene Stelle gefettet?
Damit Du in 2 Jahren das Teil nicht nochmal wechseln musst.
Das lenkgetriebe wurde gewechselt wie oben bereits geschrieben.seitdem ist alles paletti.vorher wurde alles gefettet in einer anderen werkstatt.das brachte keinen erfolg und hat nur unnötig mein geld schrumpfen lassen.
Nein, ich meinte, ob Du das neue Lenkgetriebe an der Problemstelle, die AE01a beschrieben hat, gefettet hat.
Damit das Problem nicht nochmal auftritt
Ich soll die fetten?das teil wurde bei bmw gewechselt.glau e kaum das ich dann da rumfummel.aber danke für den hinweis.hab ja erstmal garantie drauf.also wenns wiedee anfängt können die zusehen.
Zitat:
@AE01a schrieb am 5. Oktober 2015 um 22:50:25 Uhr:
Die Prozedur habe ich hinter mir. Es fehlte die Schmierung ganz unten, dort wo die Lenksäule ins Servogehäuse eintritt. Ich habe WD40 gesprüht, wissend dass dies vielleicht nicht lange hält. Bislang quietscht es nicht. Eine dauerhafte Lösung ist das Zerlegen, Säubern und gefettet wieder einbauen.
Es dürfte so sein, dass sich das Aluminiumgehäuse der Servopumpe warm geworden ausdehnt und an der Manschette stramm anliegt. Fehlt der Schmierstoff, quietscht es. Das fühlt man sogar im Lenkrad.
Wenn die Werkstatt nicht mehr weiter weiß, wechselt sie die gesamte Lenkung.
okayyyyy......., und von wo kommt man(n) am besten ran ?? von unten (Hebebühne) oder nur über "Motorraum" mit den "beschriebenen" aufwändigen "Ausbauten" ..... ?
gruss dcabjoe
ps: @all !,
..... meine Frage:
wenn es denn schon "so viel" darüber beschrieben gibt ....... und diese "sache" anscheinend recht häufig (bei den anderen E88 ?) vorkommt (.... mein "junger" FREUNDLICHER wusste eigentlich sofort bescheid und konnte mir auch "gleich" sagen, daß DAS teuer wird, weil viel auszubauen ....!)
...... warum gibt es dann a) keinen "Rückruf" und b) wird das zumindest nicht automatisch bei einer (großen !) inspektion gemacht ??
..... kann mir das mal einer sagen ??
und welche Chancen habe ich, wenn ich auf Kulanz / BMW-Beteiligung bestehe ???
Fahrzeug ist immerhin mal ERST knapp 4 Jahre alt (EZ 05.2012, BJ 01.2012) und hat mal grade knapp 33.tsd km "runtergeschrubbt" ???
gruss dcabjoe