1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Muss der Motor bei der Achsvermessung laufen oder nicht?

Muss der Motor bei der Achsvermessung laufen oder nicht?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute,
ich habe diese Woche so einiges an meinem dicken gemacht u.a. Führungsgelenke und Spurstangen inkl. Axialgelenke. Dabei habe ich noch bemerkt, was vorher nicht eindeutig zu sehen war, daß die Querstreben auch einen weg haben. Die Teile habe ich nachbestellt und sind auch schon da. Donnerstag baue ich die Teile ein und somit habe ich die Vorderachse komplett saniert. Ich werde ihn noch am gleichen Tag zur Achsvermessung bringen, jedoch kommt jetzt die große Preisfrage:
Einige Achsvermesser sagen "der Motor muß nicht mitlaufen" und andere sagen doch. Ich stöbere schon seit Zwei Tagen in WIS rum, aber finde keinen Hinweis dafür.
Muß der Motor jetzt bei T-Model mit "nur Niveau" an der HA und Stahlfedern an der VA während der Vermessung und Einstellarbeiten mitlaufen oder nicht?
Für fachgerechte Antworten bedanke ich mich im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Ihr wisst, dass der letzte Beitrag von 03/2017 ist? Das sind mehr als drei Jahre.
Ich habe noch nie gehört, dass man bei einer Achsvermessung den Motor laufen lassen soll/muss.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@Bomber50 schrieb am 21. März 2017 um 18:29:41 Uhr:


Moin
... aber das hat alles nichts mit der Spur einstellung zu tun, denn die Spur wird vorne eingestellt nicht hinten.

Ich hatte allerdings von der Vorderachse bei der Airmatic gesprochen...

Zitat:

@Bomber50 schrieb am 21. März 2017 um 18:29:41 Uhr:


Moin
Ja das schon alles richtig von den Vorrednern, aber das hat alles nichts mit der Spur einstellung zu tun, denn die Spur wird vorne eingestellt nicht hinten. daher senkt er sich auch hinten ab. Damit beim Achswechsel der Motor aus sein mus ist ja klar, auch bei Vermessung. Das hat nichts mit der Absenkung zu tun.
Bomber50

Aber bei der Vermessung sollen Fahrzeuge mit Airmatic oder Niveau auf dem Richtigen Niveau stehen .

Die Frage Motor an oder Motor aus, hat mehr mit der Servolenkung zu tun. Bei meinem früheren Vectra C hat der FOH zwei mal vermessen, aber das Lenkrad stand bei Geradeausfahrt immer noch leicht schief. Erst als während der Einstellung der Motor lief, war das Lenkrad gerade. Der Druck auf der Servolenkung hat irgendwie leichtes Spiel aus dem Lenkgetriebe genommen. Man merkt da auch einen leichten Unterschied, wenn man es ausprobiert. Das Lenkgetriebe war auch nicht ausgeleiert. Das Auto wurde mit leicht schiefem Lenkrad ausgeliefert und die Achsvermessung wurde auf Garantie ausgeführt.

Gruß
Achim

Also früher hat man Motor laufen lassen, damit überall Druck ist, z.B. Servo, Lenkgetriebe ......

Vielleicht haben die es irgendwann mal verboten.

Wenn alle Teile dicht sind, sollte sich auch nichts absenken. Ist ja kein lowrider, der beim Imbissstand am Boden liegt.
Aber wenn er sich tatsächlich hinten absenkt, stimmt auch der Nachlauf nicht mehr, allerdings ist der bei dieser Baureihe sowieso eher schwer zu justieren.

Ihr wisst, dass der letzte Beitrag von 03/2017 ist? Das sind mehr als drei Jahre.
Ich habe noch nie gehört, dass man bei einer Achsvermessung den Motor laufen lassen soll/muss.

Ja klar. Aber diese Frage habe ich in 30 Jahren noch nie gehört. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen, nicht jeder stöbert in alten Beiträgen, die meisten klicken auf *neue Beiträge*

Deine Antwort
Ähnliche Themen