Muss aus den Mitteldüsen im Amaturenbrett auch warme Luft kommen? Mopf 350 cdi 01.2015 Thermatic.
Kurz nach der Großreparatur Rußfilter, Kat, Sensoren streikte die Thematronic und aus den Mitteldüsen kam nicht einmal "heiße Luft", es kam rein gar nichts.
Reparatur indem das Klimasteuergerät resetet wurde. Im Automatikbetrieb kommt nun kalte Luft aus den Mitteldüsen wenn man die Temperaturwahl auf kalt stellt; stellt man die Temperaturwahl auf Wärme (z.Bsp, 24 Grad kommt nichts, weder kalt noch warm, während aus allen anderen Düsen Luft entsprechend der Temperaturwahl kommt.
Meine Frau meint sich zu erinnern, dass früher auch aus den Mitteldüsen warme Luft kam.
Wie ist es bei Eurem GLK Mopf mit Thermatic.
Zahlreiche Rückmeldungen wären hilfreich, da die Werkstatt (Mercedes Händler) auch verunsichert ist und das Problem bei Benz erörtern will.
Würde mich aber lieber auf die Antwort von GLK Usern aus der Praxis verlassen.
MfG Quadrigarius
Beste Antwort im Thema
@ all
es verdichtet sich immer mehr, dass Benz den Mitteldüsen keine Warmluft im Automatikmodus gönnt.
Die Behandlung meiner Frage durch Benz ist allerdings ein absolutes Trauerspiel.
Die Stelle, an welche sich eine Mercedeswerkstatt wendet, wenn sie Klärungsbedarf hat, scheint keine Hilfe zu sein. Frontunterstützung aus der Etappe ist Fehlanzeige.
So bekommt meine Werkstatt folgende Info: wenn das Steuergerät resetet wurde, müsste alles gehen und man solle zusätzlich bei anderen GLK in der Werkstatt probieren.
Gab oder gibt es keinen Plan wie die Klimatisierung im GLK bei der Entwicklung konzipert wurde? Es müsste doch ein leichtes sein anhand diverser Planungsunterlagen die eindeutige und einfache Frage zu beantworten ob die Mitteldüsen im Automatikmodus Warmluft spenden müssen. Oder bastelte jeder am Band nach Gutdünken die Klimatisierung zusammen. Also jeder GLK mit Unikatstatus in Sachen Belüftung.
Statt an Hand von Plänen den Leuten vor Ort, an der Front; eindeutige Antworten zu geben sollen diese probieren und bei anderen Autos schauen wie die Lüftung konzipiert ist. Welche Verschwendung von "manpower" vor allen Dingen, wenn man als Kunde den Aufwand (zeitlich) bezahlen muss.
Eine solche "backoffice- Abteilung " stellt sich und ihre Existenzberechtigung selbst in Frage, ob das diesen Akteuren dort bewusst ist? Ncit einmal mehr Mittelmaß an Service, an Premium mag man gar nicht denken.
Quadrigarius
32 Antworten
@quadrigarius: dein auto ist eine Frau, es hat einfach völlig unvorhersehbare Stimmungen und Reaktionsweisen :-). Man sich sich davon verabschieden, daß der GLK immer gleich reagiert und daß vergleichbare GLKs identisch reagieren. Ebenso scheint es keine festen Konfigurationen oder Normal-Einstellungen bei Mercedes für dieses Modell zu geben. Da scheinen alle paar Wochen Sw-Änderungen vorgenommen worden zu sein.
@pentium122
Muss ich mich nun nach Jahrzehnten von meiner Frau trennen oder vom GLK?
Ich will nicht in "Sünde" leben mit 2 weiblichen Wesen, wobei mich dies emotional, wie auch körperlich überfordern würde.
Beim Kauf wollte ich eigentlich keine Zweitfrau, sondern ein Fahrzeug, welches a u t o mo b i l ist und mich möglichst komfortabel und zuverlässig von A nach B bringt. Ein Mercedes schafft das wohl nicht.
Zitat:
@frangeb schrieb am 29. Dezember 2016 um 11:25:01 Uhr:
Bei unserem GLK Produktion 04. 2015 kommt im Automaticmodus aus den Mitteldüsen keine Warmeluft.
Ich muss mich korrigieren.;
Beim morgendlichen Start kommt Warmluft bis zum Erreichen der vorgegebenen Temperatur -22Grad- dann schliessen die Klappen in den Mitteldüsen.