Musikwiedergabe beim DVD 800 / Festplatten?
Ich stell nochmal seperat die Frage, die ich im iPod Thread gestellt habe. War dort ja auch nicht wirklich passend
Zitat:
Mal ne Frage an die Festplatten-User. Wie sieht es mit der Zugriffsgeschwindigkeit aus, die manche skeptisch betrachten? Dauert es etwas, wenn man auf verschiedene Ordner zugreift?
Und dann noch paar allgemeine Fragen dazu:
Ist die Musik leiser wenn man von Festplatte statt beispielsweise CD zugegriffen wird?
Kann man Playlists mit dem DVD 800 erstellen und/oder auch welche draufpacken, die man z.B. mit Winamp abgespeichert hat?
Wenn ich eine Festplatte mit Ordner von Musikrichtungen habe und darin Unterordner (z.B. verschiedene Interpreten) habe.. können die gelesen werden?
🙂
43 Antworten
Erfahrungen mit einer Festplatte kann ich nicht bieten. Hab aber im Handy ne microSD mit 16GB- relativ voll. Da dauert es beim ersten Verbinden einige Minuten bis das Radio ein Verzeichnis erstellt hat- dann geht der Zugriff aber so schnell wie bei CD oder DVD...
Playlists hab ich mal mit Playlistcreator versucht- er erkennt zwar die Playlist- spielt aber die Lieder dazu nicht ab. Wenn die Lieder aber ordentlich getagt sind, bringt er ja die Sortierung nach Genre, Interprte etc.- da bin ich jetzt mit Mediamonkey zu den besten Ergebnissen gekommen
Hi,
also Festplatten sind mit dem DVD 800 kritisch zu sehen, da für die meisten Festplatten der Strom über USB nicht reicht. Zweitens erkennt die Navi nur 1000 Lieder - die gehen locker auf nen Stick.
Die Erkennungsdauer hängt mit der Anzahl der Lieder auf dem Datenträger zusammen - je mehr desto länger.
Die Lautstärke des mp3 Titels hängt nicht am Medium auf dem es gespeichert wird sondern wie es codiert ist.
Ordner werden nur angezeigt wenn ein mp3 file dirn ist. Unterordner gibt es nicht. Alle Ordner in denen ein mp3 liegt werden angezeigt, egal wieviele Ordner drüber oder drunter sind. Konzept dahinter ist "an album is an folder" - heißt man kopiert ein Album in einen Ordner.... kann man mögen muss man aber nicht.
Die Geschichte mit den Playlists kann ich dir nicht beantworten. Frag einfach die anderen User.
mir ist aufgefallen, dass das taggen offensichtlich nur unterstützt wird wenn ich mein Handy als USB-Gerät anhänge- nehm ich die microSD raus und schließ sie direkt an hab ich nur noch die Ordner??????
Hooochhief...
Um nicht nen neuen Beitrag aufzumachen- Welche Festplatten 320GB oder mehr wurden schon erfolgreich getestet? Hab mir eine zum testen geholt, die zwar anläuft- das DVD800 sagt mir aber nix dazu. Bei ner anderen die ich getestet habe kam zumindest "USB-Gerät wird nicht unterstützt..."- da lags an ner Partition mit Software die nicht gelöscht werden kann. Jetzt hab ich aber ne "saubere" mit etwas Musik...
P.S.: 1000-Titelgrenze kann man wohl über Playlists knacken- max. 249 Titel pro Playlist und 999(???) Playlist- macht fast 250.000 Titel- könnte knapp reichen- getestet hab ichs noch nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DVD_800
Hi,also Festplatten sind mit dem DVD 800 kritisch zu sehen, da für die meisten Festplatten der Strom über USB nicht reicht. Zweitens erkennt die Navi nur 1000 Lieder - die gehen locker auf nen Stick.
Deshalb habe ich ne 230V Dose in der Mittelkonsole gleich mit bestellt ;-)
Gruß Jürgen
- das ist eine Lösung..
andersrum betrachtet: Die USB- Spezifikation schreibt vor dass Geräte mit mehr als 100mA Stromaufnahme sich "anmelden" müssen, dann Ihr OK, bekommen und der Anschluß bei mehr als 500mA deaktiviert wird (temporär reversibel, nicht qualmend dauerhaft)
- somit sollte da nix passieren...
Aber welche Kriterien muß die Festplatte erfüllen??? Nicht partitioniert? FAT 32- aber welche Variante- unter Linux ist da etwas mehr Auswahl....
Hi,
ich haben ne 250GB in 2,5" , die läuft weder am PC noch an diversen DVD Playern an. Nur mit zusätzlichem Netzteil. Scheinbar ist die Stromaufnahme zu hoch beim "hochfahren"
Sobald die Platte läuft, kann ich das Netzteil abnehmen, Platte läuft weiter..... Ich denke das wird beim Insi auch nicht anders sein.
Ich werde aber meine MP3 Sammlung auf mehrere USB-Sticks verteilen, die Dinger kosten ja nicht mehr soviel und ab und an mal einen Stick auswechseln, da habe ich kein Problem mit.
Gruß Jürgen
P.S. Der Scirocco meiner Tochter hat eine 30GB Platte im Soundsystem eingebaut, eine DVD oder Musik-CD kann man im Auto rippen und auf die Platte ziehen. VW hat das ziemlich gut gelöst......
Das nervige an den Sticks ist das Einlesen nach dem Wechseln... das dauert zu lang...
Und dann sitzt der Anschluß so ungünstig unter der Armlehne...
Ich hab gern alles auf einem Medium- und nachdem mein DVD-Spieler zu Hause alle möglich Video und Audi-Formate unterstützt- über USB, wäre ein HDD für mich perfekt- da hab ich dann einfach alles drauf...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Das nervige an den Sticks ist das Einlesen nach dem Wechseln... das dauert zu lang...Und dann sitzt der Anschluß so ungünstig unter der Armlehne...
Also bei mir dauert das Einlesen der Daten (ist nen 8GB Stift) rund 10 Sekunden und das er "so ungünstig" liegt finde ich garnicth mal so schlecht, wo sollte er denn sonst stecken? Bei meiner Freundin steckt der Stick immer im Radio, das stört dann auch ungemein und dann noch das blinken wenn vom Stick gelesen wird..
Bei Astra ist perfekt gelöst! Unterm Radio in dem Fach... da kann man dann auch 20 Sticks lagern... 🙂
Für mich wärs dann auch interessant mein Handy mit 24GB da anzustöpseln und dennoch griffbereit/im Blick zu haben.
Ich komm aber auch auf gut 2500 Lieder, davon die Hälfte meine Musik, der Rest von Frau und Kindern. Das Stickeinlesen dauert bei mir zwar auch nur einige sec.- solangs die selben Daten sind. Kommt nur ein Lied dazu sinds 2- 3 minuten..
Also für mich kommt nur ne Festplatte in Frage. Frage ist nur welche geht.. Hab von WD eine probiert- die lief, wurde aber verweigert weil die immer und überall ihre Software (auf nicht löschbarer Partition) installieren will...
Jetzt hab ich ne Verbatin getestet- brauch zu viel Strom, wird daher nicht angesprochen...
Ein kurzes USB Verlängerungskabel, wie ich es nutze, hilft beim leichten gefriemel unter der Armlehne, wunderbar.
Eine alte 100 GB 2,5" HDD aus einem Sony Vaio Notebook, die ich mit FAT32 formatierte, dient bei mir als Datenträger. Die HDD verbaute ich in ein schönes kleines Gehäuse.
Läuft alles Prima.
na das ist doch schon mal ein Ansatz... 😁
hängt die Stromaufnahme von der Kapazität ab? Sind da bei 500GB mehr Scheiben drin als bei ner 400GB? Das würde ja dann bedeuten, dass durch die größere Masse/Massenträgheitsmoment die Stromaufnahme direkt mit der Speichergröße zusammenhängt... hab bisher nur 500GB getestet...
Ich würde generell keine externen HD´s größer als 2,5" verwenden. Denn eine 3,5" HDD hat immer eine größere Stromaufnahme wie eine 2,5".
Es kann also sein, dass die 3,5" beim Einschalten viel zu viel Strom zieht und dann beendet das DVD800 schon die Kopplung.
Gut, das ist klar... 🙂
Hab jetzt ne freecom mit 320GB. Die läuft an, Strom reicht also. Nur sagt mir das Radio wieder dass er den USB- Massenspeicher nicht unterstützen will... Liegt also sicher an der Formatierung.... Aber welche Formatierung? Unter Linux gibts für FAT32 mehrere Varianten...