Musikdatei-Möglichkeiten

Mercedes GLC X253

Hallo allseits,
ich würde mich als audiophil bezeichnen und habe bisher in meinem Audi originale CDs über einen Wechsler (Bose-Anlage) gehört. Im GLC habe ich die Burmester-Anlage (+ Comand online) und will wegen des nur vorhandenen Einzel-CD-Laufwerkes jetzt doch CDs auf eine (64 GB) SD-Karte übertragen. Standard-Dateiform wäre ja MP3, aber gewisse Verluste (die man aber evt. gar nicht hören muß, will natürlich geringste Kompression wählen) sind ja zu erwarten. Könnte man auch andere Dateiformen beim Überspielen nehmen bzw. nimmt das das System im GLC? FLAC u.ä. tauchen da immer wieder als Empfehlung auf?
Ich gebe zu: Habe das noch nicht alles gelesen im Bedienheft, bin da erst beim Durcharbeiten...

Grüße aus Mecklenburg-Vorpommern!

Beste Antwort im Thema

Wer einmal seine vielen Lieblingsalben gerippt, vertaggt und mit Albumcovern versehen, auf USB-Stick oder SD-Karte kopiert hat, wird sein CD-Laufwerk oder -wechsler nie wieder benutzen

67 weitere Antworten
67 Antworten

Mann hast Du Probleme!

Als echtes Problem sehe ich es nicht. WENN ich aber schon bewusst die höchste Ausstattung fürs Hören ordere, dann interessiert es mich mehr als z.B. all die 20 Zoll-Eitelkeiten. Und ganz offensichtlich finden es auch andere GLC-Fahrer (oder zukünftige...) nicht uninteressant...

FLAC ist leider, leider nicht supported. Steht wie schon von jemand geschrieben nicht in der Liste der unterstützten Formate. Ich habe es trotzdem mal probiert, man kann ja nie wissen. Leider erfolglos, musste deswegen all meine gekauften FLAC Dateien in Mp3 konvertieren :-(

Man hätte ja auch den 6fach DVD Wechsler mitbestellen können🙂

Zitat:

@ml406 schrieb am 8. Juli 2016 um 17:01:53 Uhr:


Man hätte ja auch den 6fach DVD Wechsler mitbestellen können🙂

DVD-Wechsler = 6 Alben

128 GByte SD-Karte ~ 500 Alben

Habe inzwischen etwas getestet. FLAC - wie bereits oben beschrieben - wird gar nicht erkannt. Schade, ist ja schon im Windows Media Player heute gut machbar. Wenn man dann die im GLC möglichen Musikformate mit den dazu angegebenen Datenraten vergleicht, kommt wohl das gute alte MP3 bei Überspielung mit 320 kbit/s noch am "saubersten" weg. Das ebenfalls verlustfreie WMA (also nicht das "einfache WMA)- Format nimmt der Benz leider auch nicht...
Aber: sicher kaum oder gar nicht zu hören, was solls. Habe dann endlich auf einer 64-er SD-Karte (die zudem als sehr Temperatur-reistent angegeben wird und ja auch im Schacht voll platzsparend verschwindet) bis zu mehr als 600 CDs!
Wollen mal auf dem Boden bleiben: wir fahren ein Auto (und was für eines!) und nicht eine zufällig bewegliche Highend-Musikanlage... :-)

Hast Du auch WAV-Dateien getestet?

Ich finde auch, dass mp3-Dateien in 320 kbps ein guter Kompromiss sind.

Mich würde wirklich noch interessieren, ob sich irgendwelche Formate auch Gapless abspielen lassen.

Mal eine kleine OT-Frage:
Welche SW nutzt Ihr zum Rippen bzw. Konvertieren?

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 9. Juli 2016 um 12:28:36 Uhr:


Mal eine kleine OT-Frage:
Welche SW nutzt Ihr zum Rippen bzw. Konvertieren?

Ich benutze "dBpoweramp" https://www.dbpoweramp.com

Kostet zwar 36 €, aber die sind es allemal wert. Die Software durchsucht nach dem Einlegen einer CD eine Vielzahl von Datenbanken nach Titel und Interpreten etc. sowie nach passenden Albumcovern und bettet diese automtisch in die gerippten Musikfiles ein. Außerdem kann man direkt in verschiedenste Ausgabeformate wie mp3, m4a, WAVE oder FLAC rippen.

Zudem ist im Lieferunfang das geniale Programm "Batchconverter" enthalten, mit dem sich einzelne Dateien, aber auch ganze Verzeichnisse auswählen lassen, um diese in die oben genannten Formate zu konvertieren.

Zum nachträglichen Vertaggen vorhandener Musikdateien gibt es eigentlich nur eine Wahl, nämlich das Programm "mp3tag" http://www.mp3tag.de

Kleine Ergänzung: Wer Albumcover in guter Qualität sucht, wird meistens auf dieser Website fündig: http://www.albumartexchange.com/

Danke für die Tipps

Wieso streamst du deine (Musik)Dateien nicht via Bluethoot ? Da müsste jedes Format gehen ,soweit dein Abspielgerät die Dateien abspielen kann.

Also mir klingt die BT Verbindung nicht sooooo gut in den Ohren. Für Gedudel ok, aber für Musikgenuss keine Option.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 10. Juli 2016 um 17:29:13 Uhr:


Also mir klingt die BT Verbindung nicht sooooo gut in den Ohren. Für Gedudel ok, aber für Musikgenuss keine Option.

Das kann ich nicht nachvollziehen . Was hat eine BT Verbindung mit Musikqualität zu tun ?

Das BT Protokoll ist einfach nur ein Übertragungsmedium genau wie ein Kabel

Wenn du also eine gute Musikquelle und gute Empfänger hast ,sind BT Verbindungen genau so gut Kabel-gebundene

Alternativ kannst du die Verbindung auch über ein USB Kabel herstellen

Ich persönlich finde die Burmesteranlage nur untere Mittelklasse . Klar ist sie besser als die Serienanlage ,aber von guter Qualität zu reden finde ich schon gewagt .
Letztens habe ich eine sehr gute Musikanlage in einem Auto gehört ,nur hat die leider 15.000 € gekostet

In meinem GLC mit Burmester liegt ein massiver Qualitätsunterschied im Klang* zwischen Anschluss über USB und über Bluetooth vor. Im direkten Vergleich ist Bluetooth kaum zu ertragen. Ich nutze BT nur noch für Podcasts.

* Meine Musik ist handelsüblich gekaufte Musik bei iTunes oder Amazon im iPhone gespeichert.

P.S. Natürlich hat die Übertragungstechnik auch etwas mit dem Klang zu tun, sonst könnte man sich Musik auch übers Telefon mit Genuss anhören. Das Problem liegt an der geringeren Bandbreite.

Deine Antwort