musikausbau im c2 vts

Citroën C3 1 (F)

hat da schon jemand erfahrungen gesammelt? kann man die originaleinbauplätze der lsp in türen und amaturenbrett verwenden? wie groß sind die öffnungen? endstufe wohin? passen ganz normale radios rein? fragen über fragen :-)

22 Antworten

Du kannst die original Einbauplätze benutzen (wieso auch nicht?). Allerdings muss man hinten die komplette Seitenverkleidung ausbauen um an die LS zu kommen. Vorne ist es einfacher...da muss nur die Abdeckung der LS entfernt werden. Vorne kommen LS mit 16cm und hinten mit 13 cm Durchmesser rein. Bei den Hochtönern weiß ich nicht - musst du improvisieren. Vorne passen nur LS mit ca. 63mm Einbautiefe rein, hinten weiß ich nicht mehr.

Endstufe hab ich in den Kofferraum verband - ist allerdings auch nicht verbaut sondern nur arretiert, damit sie nicht rumfliegt.

Der C2 hat 2 DIN Schächte, d.h. es würden 2 Radios (normale) reinpassen. Allerdings gibts manchmal Probleme mit der Kompatibilität zwischen Auto und Radio. Soll aber einen Adapter von Cit geben, der das ganze behebt. Am besten Händler fragen.

Ich hab vorne BOA 2.16A, hinten irgendein JBL Koaxialsystem drin. Endstuffe: Pyle PA460, Kondensator: ein billiger von BOA, Radio: Pioneer DEH-5630MP; kleinen Kasten mit 20cm Magnat Subwoofer und ne Menge Kabel 😉 --> läuft alles wunderbar und klingt echt gut.

kann man die hochtöner auch an die originaleinbauplätze bauen? ich dachte da an ein 2 wege frontsystem mit frequenzweiche. sub wollte ich eigentlich nicht mehr verbauen, der platzbedarf ist zu groß. soll heißen:
ich benötige ein 2 wege system, das ohne sub fett klingt. es kann dann eine 2 kanal endstufe verbaut werden. die hinteren lsp lasse ich dann einfach überdas radio mitlaufen oder klemme sie ab. musik von hinten bringt eh nix.

Vom Klang her würde ich immer zu getrennten Hoch Mittel-/Tieftönern greifen, der der Klang ist mit Hochtönern auf dem Amaturenbrett auf den Fahrgastraum (nicht die Scheibe) zeigend immer besser, als bei einem Kombo-System. Außerdem haben die meist eine geringere Leistung und weniger Hub, ergo weniger Bass.
Es gibt z.B. von Blaupunkt auch ziemlich flache aktive Subwoofer, die sollten auch in den Kofferraum einer C2 passen, ohne sein Volumen zu halbieren. ;-)
Und die hinteren Boxen würde ich auf jeden Fall als Rearfill mitlaufen lassen, ich versorge meine auch über das Radio. Das 130W 2-Wegesystem läuft über ein 4x100W Verstärker und da ich keine Lust hatte, die Türen anzubohren, habe ich mir aus einer Kombination einer ISO-Buckse und einem ISO-Stecker einen Adapter gebaut, mit dem ich die Signale zu den hintere LAutsprechern vom Radio durchschleife und zu den vorderen von den Frequenzweichen über den original Kabelbaum in die Türen gelange. Ob man einen Klangunterschied spürt, wenn man die Stecker anbohrt und ein Kabel mit größerem Querschnitt benutzt kann ich nicht sagen.

mein ziel/vorstellung:

gutes radio mit vernünftiger 2 kanal endstufe verbauen. druckvolles 16er 2 wege frontsystem mit weiche an die originalplätze pflanzen (wo die weiche hin kommt weiß ich noch nicht).
alles ohne sub. zu wenig platz.

meine vorstellung vom sound:

druckvoller klang!! ich reiße die mukke nicht bis anschlag auf, ich erwarte von dieser zusammenstellung satten sound, der auch mal etwas pegel gehen muß. wichtig dabei ist mir auch eine druckvolle baßwiedergabe. musik: hiphop/metal/rock/soul

wo hast du die weichen hingebaut??

Ähnliche Themen

Meinst Du mit "druckvoll" etwas in die richtung von Kickbässen? Die kann man mit einem dafür ausgelegten 16er System sicher erzeugen, für wirklich gut fühlbaren Bass braucht man so viel wie möglich bewegte Luft, entweder durch durchmesser oder Hub der Membrane.
Ich weis nicht, wie tief die Einbauplätze beim C2 sind, aber das solltest Du ausmessen (wenn die Scheiben unten sind 😁) und Dich dann in einem Fachgeschäft beraten lassen und Probe hören.
Den Adapter, von dem ich geredet habe, ist eine sehr einfache Möglichkeit, ohne viel Aufwand die Vorderen Boxen über einen Amp und die hinteren über's Radio laufen zu lassen.
Ich glaube Dich so zu verstehen, das Du am Auto möglichst keine Löcher machen willst und deswegen an ein Kompo-System mit Hoch- und Tieftönern in den original Einbauplätzen denkst. Hat der C2 auch seperate Einbauplätze für die Hochtöner in den Türen? Kann mich gerade nicht erinnern, da ich ihn nur kurz gefahren bin.
Wenn dem so ist, mußt Du für die Verkabelung der Boxen wahrscheinlich sowieso die Türverkleidungen abnehmen. Und dann kannst Du die Frequenweichen ja von hinten unter die Boxen kleben, vielleicht kannst Du sie ja auch durch das Loch für den Tieftöner durchstecken und mit viel Doppelklebeband fixieren.
Ich würde Dir übrigens dazu raten, im Fachgeschäft gleich "Becher" für die Boxen zu kaufen. Ich meine Abdeckungen, die die Boxen vom Volumen der Tür trennen, dann bekommst Du einen knackigeren Bass und die Türverkleidungen schwabbeln nicht (irgendwann) mit.

Edit:
Ich habe meine Hochtöner auf dem Amaturenbrett an den A-Säulen, daher konnte ich die Weichen unter dem Airbag verstauen.

Zitat:

Original geschrieben von (tm)


Hat der C2 auch seperate Einbauplätze für die Hochtöner in den Türen? Kann mich gerade nicht erinnern, da ich ihn nur kurz gefahren bin.

Die Aufnahmeplätze für die Hochtöner im C2 sind auf dem Amaturenbrett.

@timoo: Ich glaube ich habe mein System so ähnlich verbaut, wie du es haben willst (abgesehen vom Sub). Übrigens ist das Frontsystem von BOA ein 2-wege-Komponentensystem (Hochtöner und Mitteltöner getrennt, inklusive Frequuenzweiche). Ich hatte mir das System bei eBay gekauft für schlappe 66€, weil es 2002 in Car-Hifi-Zeitschriften gelobt wurde (damals noch 199€ gekostet). Ich bin absolut zufrieden mit dem System. Dadurch, dass die Mitteltöner eine Alumembran haben, erzeugen sie auch schon reichlich Bass (kommt Kickbässen schon sehr nahe). Ich muss dazu sagen, dass das System über die 4-Kanal Entstufe von Pyle läuft (4 * 60W bei 4 Ohm). Ich würd die BOA jederzeit wieder kaufen. Wo die Frequenzweichen untergebracht sind, weiß ich nicht, weil die Anlage vom Händler eingebaut wurde. Tiefer als die BOAs (63mm), dürfen die Mitteltöner aber nicht sein. Wenn ich die Türen bei geöffneten Scheiben schliesse ist schon ein leichtes Klirren zu hören (als wenn die Scheibe gegen die Boxen kommt). Da ist nicht allzu viel Platz.
Hier ein link zu den Boxen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Als Rearfiller kannst du die hinteren Boxen sicherlich drin lassen. Ich brauchte ja nur welche, weil bei mir nix drin war. Bei mir war da eher der Preis entscheidend.

In Sachen Entstufe kommt ein Haufen Arbeit auf dich zu, wenn du das selber einbauen willst. Meine Werkstatt hat für die Kabelzieherei doch recht lange gebraucht und war laut eigenen Aussagen kurz vorm Verzweifeln. 😉

Als Radio kann ich dir Pioneer auch nur empfehlen. Endstufe weiß ich nicht so genau. Meine ist schon etwas älter (4 Jahre) und bin da nicht mehr so belesen 😉

PS: die Hochtöner wurden bei mir in die originalen Plätzer eingesetzt, allerdings wurde dafür die original Abdeckung zersägt, damit die Platz haben - sieht aber gut aus. Fotos könnte ich machen, dauert dann aber noch bis Freitag oder Samstag. Hab keine Digicam.

danke für eure antworten!! fotos wären genial!!!

ist es nicht besser, die tieftöner auf das gesante türvolumen spielen zu lassen?

hey leutz hab ne frage...gibs ne firma die soetwas macht (einbau von anlagen?) kenne mich nähmlich nicht so wirklich damit aus!

Danke

Johannes

mußt bei dir in der stadt mal nach car-hifi-läden ausschau halten. die meisten läden haben auch einen einbau-service. es ist aber auch nicht soooo schwer das selber zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von timoo


danke für eure antworten!! fotos wären genial!!!

ist es nicht besser, die tieftöner auf das gesante türvolumen spielen zu lassen?

Das kommt immer darauf an, auf welches Volumen die Boxen ausgelegt sind, ob die lieber tiefen (viel Volumen) oder knackigen Bass (wenig Volumen) haben willst und wie stabil die Türverkleidungen sind, d.h. ob sie nicht mitschwingen...

Zitat:

Original geschrieben von (tm)


....und wie stabil die Türverkleidungen sind, d.h. ob sie nicht mitschwingen...

Das ist eigentlich das Hauptproblem beim C2. Durch die doch recht kräftigen Mitteltöner, klappern die Türverkleidungen bei höheren Lautstärken doch etwas. Allerdings ist es bei mir auf der Beifahrerseite stärker als auf der Fahrerseite und es klingt eher so als ob die LS-Kabel gegen die verkleidung schlagen. Hatte nur noch keine Zeit bzw. Lust das Problem anzuschauen.

Genau, und wenn Du Dir solche Becher kaufst, sollte sich das Problem erledigt haben.
Ob das dann mit den Scheiben wegen der Einbautiefe paßt und wegen zu geringem Volumen für die Boxen nachher anders klingt, kann ich natürlich nicht vorhersagen.

habt ihr eure türen und verkleidungen gedämmt?

Nein, ich habe mein Türverkleidung ja zum Boxeneinbau nicht abnehmen müssen, sondern nur die Blenden abgehebelt.
Bis jetzt habe ich keine Probleme damit, dass die Türverkleidungen wackeln, was aber nicht an der mangelnden Leistung der Boxen, sondern am aktivierten Hochpassfilter für die Boxen liegt. Der Sub ist an einem seperaten Ausgang und kann somit ordentlich drücken. ;-)
Ich würde Dir generell von Bitumenmatten abraten, wenn Du die Tür wirklich dämmen willst. Habe bis jetzt nur schlechtes darüber gelesen (Teergeruch im Wagen im Sommer, etc.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen