Musik Stream für B&W
Salut zusammen
Welcher Stream für die Musik ist eurer Meinung nach das beste für guten Klang?
Es ist mir bewusst jeder empfindet es anders.
Eigentlich möchte ich gerne Amazon Musik HD nehmen.
Von der Bitrate her top.
Jedoch müsste ich den Sound via bluetooth streamen.
Geht da nicht die ganze Qualität des Sound hin ?
Gibt es andere Lösungen um den Verlust des Klang via Handy bluetooth zu vermeiden?
Oder nimmt am besten Deezer oder Tidal von BMW um den bestmöglichen Klang zu erhalten ohne Verlust ?
Gruss
Ps sorry für meine Schreibweise, habe einen kleinen sitzen ??
Beste Antwort im Thema
Eine CD liefert 16bit in 44.1 kHz Abtastrate für zwei Kanäle, also 2x16x44100 = 1411 kBits/Sekunde. Bluetooth liefert nur ca. 350 kBits/s. Das bedeutet, dass grundsätzlich komprimiert werden muss, und das geht auf Kosten der Soundqualität. Zwar wird behauptet, dass die Kompression "nicht bzw. kaum" hörbar ist.
Für heutige Popmusik, welche für MP3-Kompression optimiert ist (d.h. geringe Dynamik, synthetische Instrumente, Autotune-Gesang), mag das zutreffen. Das höre ich aber nur zu 10% im Alltag. Vornehmlich wenn ich meine Kids im Fonds habe.
Für Freunde von klassischer Musik (insbesondere Barock oder moderne Klassik wie z.B. Khachaturian oder Prokofiev) kann ich das nicht bestätigen. Disharmonien und grosse Unterschiede der Lautstärke innerhalb des Orchesters werden durch den MP3-Algorithmus gnadenlos weggebügelt. Das ist einer der Gründe, weswegen ich auch heute noch Musik auf CD kaufe, welche ich dann mit iTunes "lossless" rippe und beinahe in Originalgrösse auf einem iPod ins Auto trage. Ich höre den Unterschied zwischen der Musik, welche ich ab iPod laufen lasse, und derjenigen, welche ich ab iPhone streame. Für das iPhone habe ich meine Musiksammlung in iTunes re-komprimiert (d.h. ich habe also sowohl lossless, als auch verlustbehaftete Versionen), und der Verlust ist beachtlich.
Generell gilt: Die langsamste Übertragung ist das Nadelöhr. In Deinem Fall entweder Bluetooth (350 kBits/s), Mobilfunknetz (G3: 384 kBits/s bei Rückenwind und 5 Balken, G4: 500 MBits/s im seltenen Optimalfall), oder aber die Encoding-Bitrate (zwischen 32 und 256 kBits/s). Üblicherweise ist es Letzteres.
Wenn Du also mit AAC/MP3-Audio zu tun hast, ist Bluetooth das kleinste Problem. Über die Qualität des Mobilfunknetzes in Deutschland möchte ich mich an dieser Stelle nicht äussern, da ja Streaming-Dienste ihre Bitrate dynamisch an die Netzqualität anpassen.
Wenn Du B&W voll nutzen willst, wirst Du an einem Lossless-Rip Deiner CD-Sammlung nicht vorbeikommen.
32 Antworten
Ich habe so etwas im Anschluss zwischen Getränkehalter und Handyschale. Kostet knapp 50 Euro und ich musste nur die Dateien meines iTunes-Verzeichnisses auf den Stick kopieren. Allerdings mit einem Shell-Skript, da mein X5 keine Unterverzeichnisse mag. Darum muss ich auch prüfen, ob und wie ich meine iTunes/Music-Listen auf den Stick bekomme.
https://www.digitec.ch/.../...-fit-plus-256gb-usb-31-usb-stick-8619021
Komisch, ich habe drei Ebenen auf demselben Stick und es funktioniert tadellos.
Ich nutze aber auch iTunes nur, um einmal das Handy zu betanken.
Die Apple HW finde ich ja meistens gut oder sehr gut, aber iTunes ist so ziemlich das schlechteste, was Apple an SW geliefert hat und natürlich auch proprietär.
Ich habe daher alle Files als mp3 und FLAC auf meinen NASsen und bin damit unabhängig. (mp3 auch nur, weil Apple kein FLAC unterstützt bzw. die iPhones können es schon abspielen, man bekommt es aber nicht mit iTunes aufgespielt und die Musik App kann es nicht abspielen, verstehe das wer will.)
Zitat:
@Quaternione schrieb am 10. März 2021 um 16:58:05 Uhr:
Komisch, ich habe drei Ebenen auf demselben Stick und es funktioniert tadellos.
Ich habe die Standard-Verzeichnisstruktur (Interpret/Album/Track-Datei.m4a) rübergezogen, und das hat dann leider nicht funktioniert. Darum habe ich dann alles ins Root-Verzeichnis verschoben. Das Entertainment-System extrahiert Attribute aus den Metadaten der Dateien (inkl. Cover) und schmeisst diese dann anscheinend in einen lokalen Cache.
Allerdings haben manche Alben kein Cover, manche Alben werden zusammengefasst, und Playlists habe ich auch nicht geschafft rüber zu bekommen. Die Ursachen habe ich noch nicht fertig analysiert, da dies alles in iTunes/Music funktioniert. Daran arbeite ich noch, hatte bisher aber andere Prioritäten.
Die Musikdateien habe ich Lossless M4A gerippt, bei MP3 wird auch bei höchster Qualität etwas weggeschnitten, und ich höre in meinem Auto mehrheitlich klassische Musik, wo ich den Qualitätsverlust mit MP3 heraushören kann.