Musik Stream für B&W

BMW X5 G05

Salut zusammen

Welcher Stream für die Musik ist eurer Meinung nach das beste für guten Klang?
Es ist mir bewusst jeder empfindet es anders.

Eigentlich möchte ich gerne Amazon Musik HD nehmen.
Von der Bitrate her top.
Jedoch müsste ich den Sound via bluetooth streamen.
Geht da nicht die ganze Qualität des Sound hin ?
Gibt es andere Lösungen um den Verlust des Klang via Handy bluetooth zu vermeiden?
Oder nimmt am besten Deezer oder Tidal von BMW um den bestmöglichen Klang zu erhalten ohne Verlust ?

Gruss

Ps sorry für meine Schreibweise, habe einen kleinen sitzen ??

Beste Antwort im Thema

Eine CD liefert 16bit in 44.1 kHz Abtastrate für zwei Kanäle, also 2x16x44100 = 1411 kBits/Sekunde. Bluetooth liefert nur ca. 350 kBits/s. Das bedeutet, dass grundsätzlich komprimiert werden muss, und das geht auf Kosten der Soundqualität. Zwar wird behauptet, dass die Kompression "nicht bzw. kaum" hörbar ist.

Für heutige Popmusik, welche für MP3-Kompression optimiert ist (d.h. geringe Dynamik, synthetische Instrumente, Autotune-Gesang), mag das zutreffen. Das höre ich aber nur zu 10% im Alltag. Vornehmlich wenn ich meine Kids im Fonds habe.

Für Freunde von klassischer Musik (insbesondere Barock oder moderne Klassik wie z.B. Khachaturian oder Prokofiev) kann ich das nicht bestätigen. Disharmonien und grosse Unterschiede der Lautstärke innerhalb des Orchesters werden durch den MP3-Algorithmus gnadenlos weggebügelt. Das ist einer der Gründe, weswegen ich auch heute noch Musik auf CD kaufe, welche ich dann mit iTunes "lossless" rippe und beinahe in Originalgrösse auf einem iPod ins Auto trage. Ich höre den Unterschied zwischen der Musik, welche ich ab iPod laufen lasse, und derjenigen, welche ich ab iPhone streame. Für das iPhone habe ich meine Musiksammlung in iTunes re-komprimiert (d.h. ich habe also sowohl lossless, als auch verlustbehaftete Versionen), und der Verlust ist beachtlich.

Generell gilt: Die langsamste Übertragung ist das Nadelöhr. In Deinem Fall entweder Bluetooth (350 kBits/s), Mobilfunknetz (G3: 384 kBits/s bei Rückenwind und 5 Balken, G4: 500 MBits/s im seltenen Optimalfall), oder aber die Encoding-Bitrate (zwischen 32 und 256 kBits/s). Üblicherweise ist es Letzteres.

Wenn Du also mit AAC/MP3-Audio zu tun hast, ist Bluetooth das kleinste Problem. Über die Qualität des Mobilfunknetzes in Deutschland möchte ich mich an dieser Stelle nicht äussern, da ja Streaming-Dienste ihre Bitrate dynamisch an die Netzqualität anpassen.

Wenn Du B&W voll nutzen willst, wirst Du an einem Lossless-Rip Deiner CD-Sammlung nicht vorbeikommen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 1. April 2020 um 22:05:41 Uhr:



Zitat:

Es gibt nur eine, die noch besser klingt - die Meridien Signature im Range Rover mit 1700W ... der Hammer! Die Burmester High End 3D im Benz klingt allerdings auch fast so gut wie die B&W.

Also im G30 konnte das B&W nicht ansatzweise mit dem Burmester mithalten. Haben die das im X5 angepasst? War für mich die allergrößte Enttäuschung- auch wenn man das b&W bei Volvo dagegen vergleicht. Auch um Längen besser gewesen ...

Kann ich 100% bestätigen.
Für mich:

1.) Volvo B&W
2.) Mercedes Burmester
3.) BMW B&W

Carplayanbindung Handy/BMW erfolgt über WLAN und nicht über Bluetooth. Das bedeutet, dass man eine sehr ordentliche Musikqualität streamen kann.

kann man da nicht - nachdem die interne Festplatte ja wohl entfallen ist - einfach einen USB-Stick nehmen?

Zitat:

@Klaus_0815 schrieb am 5. März 2021 um 21:19:49 Uhr:


kann man da nicht - nachdem die interne Festplatte ja wohl entfallen ist - einfach einen USB-Stick nehmen?

Das habe ich seit ein paar Monaten auch so: Die Musik-Sammlung ist nun auf einem USB-Stick, und dieser steckt im USB-Anschluss bei Handyschale/Cupholder. Dafür habe ich einen Stick von Samsung in kleinem Formfaktor gekauft. Funktioniert perfekt, ausser dass ich noch keine Lösung für Playlists gefunden habe.

Ähnliche Themen

Was ist das Problem mit Playlists? Ich nutze auch zwei Sticks und Playlists ohne Probleme.

Zitat:

@josefnemecek schrieb am 9. März 2021 um 16:47:35 Uhr:



Das habe ich seit ein paar Monaten auch so: Die Musik-Sammlung ist nun auf einem USB-Stick, und dieser steckt im USB-Anschluss bei Handyschale/Cupholder.

Sagt jetzt bitte nicht das es - nachdem die interne Festplatte weggefallen ist - auch keine versteckte USB-Buchse mehr unter der Mittelarmlehne gibt?

Doch, die gibt es noch

Aber das ist ein USB-C-Anschluss. Da es keine Micro-USB-C-Sticks gibt, wie diesen hier: https://www.cyberport.de/.../...ra-fit-usb-3-1-gen1-stick-schwarz.html

Verwende ich diesen mit 256 GB Kapazität beim USB-Port beim Getränkehalter. Kann ich nur empfehlen.

Klar gibt es USB-Sticks die einen C-Anschluss haben wie in der Mittelarmlehne. Habe einen bei Amazon gekauft der seinen Dienst dort direkt verrichtet.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 10. März 2021 um 08:18:51 Uhr:


Klar gibt es USB-Sticks die einen C-Anschluss haben wie in der Mittelarmlehne. Habe einen bei Amazon gekauft der seinen Dienst dort direkt verrichtet.

Er meinte wohl einen Stick, der vom Formfaktor sehr klein ist-ähnlich eines USB-Dongles. Samsung hat den DUOPLUS, der relativ kompakt ist und im Bausteinsystem variabel in den Anschlüssen ist. USB-A oder C-je nach Bedarf.

Da das aber in der Armlehne ein wenig wackelig ist, habe ich mir statt dessen ein kurzes Adapterkabel USB-C auf USB-A gekauft und einen Nano USB-A Stick, gefällt mir so deutlich besser. Der andere Nano Stick ist bei der Ladeschale eingesteckt.

Zitat:

@vindieselmuc schrieb am 10. März 2021 um 08:34:51 Uhr:



Zitat:

@mckuebler schrieb am 10. März 2021 um 08:18:51 Uhr:


Klar gibt es USB-Sticks die einen C-Anschluss haben wie in der Mittelarmlehne. Habe einen bei Amazon gekauft der seinen Dienst dort direkt verrichtet.

Er meinte wohl einen Stick, der vom Formfaktor sehr klein ist-ähnlich eines USB-Dongles. Samsung hat den DUOPLUS, der relativ kompakt ist und im Bausteinsystem variabel in den Anschlüssen ist. USB-A oder C-je nach Bedarf.

Danke. Genauso. Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉

...dann schreib doch kleiner USB-Stick mit USB-C...

Ich habe ein 90 Grad Adapterkabel und der Stick liegt sauber im Boden der Mittelkonsole. Ist in der Tat nicht schön gelöst was da BMW produziert hat. Warum ist der USB-C-Anschluss mitten in der vorderen Wand der Konsole statt im Boden an der Seite. Klar kommt man da schön ran um mal eine Ladekabel einzustecken aber ansonsten...

Zitat:

@mckuebler schrieb am 10. März 2021 um 09:41:22 Uhr:


...dann schreib doch kleiner USB-Stick mit USB-C...

"Micro" und ein Link reichen Dir nicht zur Verbildlichung? Muss man nicht verstehen. Hauptsache klugscheissen.

Also bei mir ging der Link nicht, aber egal...Micro-USB ist für mich ein Steckerstandard, aber ich will hier nicht klugscheißen und in Zukunft deine Posts besser lesen lernen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen