1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Multivan T6 204PS Automatik

Multivan T6 204PS Automatik

VW T6 SG/SF

Hallo an alle,

ich habe mir im vergangenen November einen T6 Comfortline zugelegt, nachdem mein T5 in die Jahre gekommen ist. Vorweg, ich hatte mit dem T5 keinsterlei Probleme.

Mit den guten Erfahrungen des T5 habe ich dummerweise einen T6 gekauft.

Vom ersten Tag an habe ich mit diesem Fahrzeug nichts als Probleme. Ich halte mich kurz und begrenze mich auf die beiden gravierenden Fehler, in der Hoffnung, dass ich damit nicht alleine bin.

1) Der T6 macht auf offener Strecke eine von Geisterhand geführte Vollbremsung!
2) Die Kiste stirbt ohne erkennbaren Grund ab und gibt die Meldung "Motor manuell starten"

Zu dem ersten Punkt bleibt anzumerken, dass die Bremsung Gott sei Dank ohne Folgen blieb. Währe hinter mir jemand gefahren, währe es sicher zu einer Kollision gekommen.

Der zweite Punkt ist unerträglich und geht mir gehörig auf den Senkel.

Natürlich war ich mit den Problemen in der Werkstatt, welche meines erachtens vollkommen unfähig ist und in keinster Weise Kundenorientiert arbeiten. Ich habe es vergangene Woche meinem Anwalt übergeben, soll der sich mit denen rumärgern. Was mich interessiert, ob es ähnliche Fälle gibt? Mir wird von den Meistern immer erzählt, dass sie keine vergleichbaren Fälle haben. Irgendwie glaub ich das nicht. Hat jemand evtl. auch noch Erfahrungen mit dem Dieselverbrauch? Meiner braucht über 12l, bei einem KM Stand von 3000 KM.

Ich währe um ein Antwort oder eine Erfahrung sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Erfahrung nach etwa einem Jahr und 25 tkm T6 Multivan (Generation 6, 204 PS, EURO6, Schaltgetriebe):
Schönes Fahrzeug zu einem ordentlichen Preis. Aber wer halt Bullis (T2, T3, T4, T6) fährt wie wir....
Verbrauch nach Verbrauchsanzeige (entspannte Fahrweise): 7,7 l/100 km, steigt im Winter wieder an auf ca. 8,1 l/100 km. Verbrauchsanzeige zeigt 6-7% zu wenig an. Verbrauch Ad Blue etwas höher als angegeben. Steigt mit Dieselverbrauch im Gespannbetrieb deutlich an.
Ölverbrauch: bisher keinen erhöhter Ölverbrauch festgestellt.
Verarbeitung in Ordnung.
Sehr angenehm: beheizbare Frontscheibe (Extra)
Distanzregelung in Verbindung mit GRA funktioniert recht gut.
Aus- und Einbau der Sitze 2. Sitzreihe recht fummelig. Sitze sind schwer.
Nicht alles ist optimal gelöst aber kein Desaster.

Mängel und Ärgernisse:
1. Motorruckeln: Motor ruckelt im Teillastbetrieb zwischen etwa 1600 und 2200 Upm. Besonders ärgerlich, da man im Gespannbegtrieb besonders in diesem Bereich fährt. Dieses Ruckeln tritt nicht immer auf, aber immer wieder bei bestimmten Betriebbedingungen. Die VW Wekstatt hat auf Rat von VW Nutzfahrzeuge die Injektoren ausgetauscht. Diese Maßnahme verbunden mit der Nullstellung der Motorsteuerunghat kurzfristig zu einer Verbesserung geführt, allerdings gepaart mit einem Mehrverbrauch von ca. 0,6 l/100. Mit zunehmender Lerndauer der Motorsteuerung ging der Verbrauch wieder zurück, aber das Ruckeln kam auch wieder. Einen weiteren Versuch einer Mängelbehebung lehnt VW Nutzfahrzeuge ab mit der Aussage (nach dem Versuch derf Mängelbeseitigung), dass dies Stand der Technik bei vergleichbaren Fahrzeugen wäre. Meine Interpretation: Stand der VW Technik und kein Interesse an Problemlösung.
2. Bremsen kleben bei feuchtem Wetter: Nach Stehen des Fahrzeugs bei feuchtem Wetter klebt die Handbremse, auch wenn sie nur ganz vorsichtig angezogen wurde. Das Ausmaß ist sehr unterschiedlich. Zum Teil muss man den ersten Gang einlegen und anfahren, wobei sich die Bremsen mit einem lauten Knall lösen. Auch hier zieht sich VW Nutzfahrzeuge auf einen "Stand der Technik" zurück. Meine Interpretation ist, dass die Bremsenentwickler bei VW eine falsche Materialkombination Scheibe - Metallanteil Bremsbeläge gewählt haben, so dass sich bei feuchtem Wetter eine Korrosionsschicht bildet, die wiederum zum Kleben führt. Was dabei Stand der Technik ist, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Man braucht sich auch nicht zu wundern, dass die Bremsen mal lieicht nach links ziehen, mal nach rechts. Nicht Bedrohliches, weil dies nur bei leichtem Bremsen auftritt. Bei einer Vollbremsung bleibt das Fahrzeug in der Spur.
3. Nachlaufen des Kühlventilators: Auch nach kurzen Fahrten fährt der Kühlventilator mit voller Leistung nach Abstellen des Motors hoch. Es hört sich an, als würde der gesamte Motor weiterlaufen. Ordentlich laut. Erklärt wurde dies mit den Temperaturen der Abgasreinigungsanlage (Kat zur Reduktion der NOx mit Harnstoff), die nach dem Abstellen des Motors abgeführt werden müssen. Eine Überhitzung dieses Bereichs muss vermieden werden. Ob das auch anders gehen würde ...

Fazit: wenn nicht diese Ärgernisse und das Desinteresse von VW Nutzfahrzeuge zur Mängelbehebung wären, könnte man mit dem Fahrzeug richtig glücklich werden.

Unklar ist, ob auch andere T6 Fahrer ähnliche Probleme mit ihrem Fahrzeug haben oder ob der Motor einfach eine Macke hat.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Aber über den T6 mit 204PS DSG ist nichts bekannt oder zu befürchten?

Also ich hab den T6 2.0 TSI 4motion DSG, allerdings wie der Name sagt, als Benziner.
Hab jetzt die 10.000km voll und nie irgendso ein Problem gehabt ( würde auch nie wieder mit einem Diesel tauschen wollen, der Motor ist ne Wucht, bis auf seine enorme Trinksucht ).
Mein ACC ist bis 160, läuft erstklassig, ebenso nie ein Problem gehabt.

Zitat:

@Gladdi4x4 schrieb am 17. Juni 2017 um 13:52:12 Uhr:


Also ich hab den T6 2.0 TSI 4motion DSG, allerdings wie der Name sagt, als Benziner.
Hab jetzt die 10.000km voll und nie irgendso ein Problem gehabt ( würde auch nie wieder mit einem Diesel tauschen wollen, der Motor ist ne Wucht, bis auf seine enorme Trinksucht ).
Mein ACC ist bis 160, läuft erstklassig, ebenso nie ein Problem gehabt.

Was heißt enorme Trinksucht ?

Wenn das so ist, frage ich mich "warum" macht man das?

Zitat:

@Coestar schrieb am 19. Juni 2017 um 09:46:17 Uhr:


ich tippe so zwischen 12-14 Liter auf ^100 km? (ohne Anhänger)

12 Liter für einen 204 pS Benziner in der Schrankwand finde ich absolut OK, vor allem weil noch allrad und DSG mit dabei sind . Ich fahre meinen 140 PS Diesel Schalter durchschnittlich mit knapp 10 Litern im gemischten Betrieb.

Ist wie gesagt ne Vermutung...real Wert kann nur Gladdi4x4 nennen.

Erfahrung nach etwa einem Jahr und 25 tkm T6 Multivan (Generation 6, 204 PS, EURO6, Schaltgetriebe):
Schönes Fahrzeug zu einem ordentlichen Preis. Aber wer halt Bullis (T2, T3, T4, T6) fährt wie wir....
Verbrauch nach Verbrauchsanzeige (entspannte Fahrweise): 7,7 l/100 km, steigt im Winter wieder an auf ca. 8,1 l/100 km. Verbrauchsanzeige zeigt 6-7% zu wenig an. Verbrauch Ad Blue etwas höher als angegeben. Steigt mit Dieselverbrauch im Gespannbetrieb deutlich an.
Ölverbrauch: bisher keinen erhöhter Ölverbrauch festgestellt.
Verarbeitung in Ordnung.
Sehr angenehm: beheizbare Frontscheibe (Extra)
Distanzregelung in Verbindung mit GRA funktioniert recht gut.
Aus- und Einbau der Sitze 2. Sitzreihe recht fummelig. Sitze sind schwer.
Nicht alles ist optimal gelöst aber kein Desaster.

Mängel und Ärgernisse:
1. Motorruckeln: Motor ruckelt im Teillastbetrieb zwischen etwa 1600 und 2200 Upm. Besonders ärgerlich, da man im Gespannbegtrieb besonders in diesem Bereich fährt. Dieses Ruckeln tritt nicht immer auf, aber immer wieder bei bestimmten Betriebbedingungen. Die VW Wekstatt hat auf Rat von VW Nutzfahrzeuge die Injektoren ausgetauscht. Diese Maßnahme verbunden mit der Nullstellung der Motorsteuerunghat kurzfristig zu einer Verbesserung geführt, allerdings gepaart mit einem Mehrverbrauch von ca. 0,6 l/100. Mit zunehmender Lerndauer der Motorsteuerung ging der Verbrauch wieder zurück, aber das Ruckeln kam auch wieder. Einen weiteren Versuch einer Mängelbehebung lehnt VW Nutzfahrzeuge ab mit der Aussage (nach dem Versuch derf Mängelbeseitigung), dass dies Stand der Technik bei vergleichbaren Fahrzeugen wäre. Meine Interpretation: Stand der VW Technik und kein Interesse an Problemlösung.
2. Bremsen kleben bei feuchtem Wetter: Nach Stehen des Fahrzeugs bei feuchtem Wetter klebt die Handbremse, auch wenn sie nur ganz vorsichtig angezogen wurde. Das Ausmaß ist sehr unterschiedlich. Zum Teil muss man den ersten Gang einlegen und anfahren, wobei sich die Bremsen mit einem lauten Knall lösen. Auch hier zieht sich VW Nutzfahrzeuge auf einen "Stand der Technik" zurück. Meine Interpretation ist, dass die Bremsenentwickler bei VW eine falsche Materialkombination Scheibe - Metallanteil Bremsbeläge gewählt haben, so dass sich bei feuchtem Wetter eine Korrosionsschicht bildet, die wiederum zum Kleben führt. Was dabei Stand der Technik ist, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Man braucht sich auch nicht zu wundern, dass die Bremsen mal lieicht nach links ziehen, mal nach rechts. Nicht Bedrohliches, weil dies nur bei leichtem Bremsen auftritt. Bei einer Vollbremsung bleibt das Fahrzeug in der Spur.
3. Nachlaufen des Kühlventilators: Auch nach kurzen Fahrten fährt der Kühlventilator mit voller Leistung nach Abstellen des Motors hoch. Es hört sich an, als würde der gesamte Motor weiterlaufen. Ordentlich laut. Erklärt wurde dies mit den Temperaturen der Abgasreinigungsanlage (Kat zur Reduktion der NOx mit Harnstoff), die nach dem Abstellen des Motors abgeführt werden müssen. Eine Überhitzung dieses Bereichs muss vermieden werden. Ob das auch anders gehen würde ...

Fazit: wenn nicht diese Ärgernisse und das Desinteresse von VW Nutzfahrzeuge zur Mängelbehebung wären, könnte man mit dem Fahrzeug richtig glücklich werden.

Unklar ist, ob auch andere T6 Fahrer ähnliche Probleme mit ihrem Fahrzeug haben oder ob der Motor einfach eine Macke hat.

Hallo Jomuegge,
Du hast das treffend beschrieben. Genauso ist es bei meinem T6 204 PS Schalter auch. Dieses Nachlaufen nervt u. ist sehr laut. Die Handbremse ziehe ich nicht mehr an, wenn das Fahrzeug in der Ebene steht um das festgehen zu vermeiden. Der Verbrauch des T6 ist jetzt angenehm niedrig- mit dem Einsatz der Standheizung im Winter steigt dieser auf z.T. absurde Werte. Der BC misst diesen Verbrauch nicht mit u. zeigt dann Fabelwerte an. Komisch ist, meine BMW mit Standheizung verbrauchen einen Bruchteil - der Mehrverbrauch wird vom BC im Gesamtverbrauch ermittelt u. korrekt angezeigt. Neuerdings hat mein T6 eine weitere Macke... bei etwa 60km/h im 4. Gang ruckelt u. hüpft das Auto. Das Phänomen tritt nur im 4. Gang bei 60km/h auf. Der Fernlichtassistent assistiert sondern boykottiert das Fahren. Ansonsten gibt es viele Dinge die richtig Klasse sind. U.a. ist der T6 sehr leise. Autobahn 180-200km/h kein Problem. Verbrauch des T6 steigt dann natürlich, adblue Verbrauch dann deutlich erhöht. Der Tacho zeigt kurz vor 220km/h vMax an. Das Raumkonzept ist einfach genial. Nicht nur im Sommer eigentlich immer habe ich mit Besetzung im Fonds ein Belüftungsproblem. Der nächste T6 wird so es denn wieder ein Multivan wird in jeden Fall Schiebedach u. seitliche Schiebefenster erhalten. Wahrscheinlich wird es dann auch die Langversion, denn kurz u. in Bestuhlung u. Belegung 7 Personen ist der Kofferraum für längere Urlaubsreisen nicht ausreichend.

Schön wären solche Erfahrungswerte auch zum 204PS mit DSG. Weiter so!

Also das "Festrosten" haben mittlerweile viele Hersteller - ließt man des Öfteren - ist aber meiner Meinung auch keine Zerstörung von Material wenn die mit einem Knack losgehen.

Das nach links ziehen dürfte nichts mit der Handbremse zu tun haben. Das dürfte von den vorderen Scheiben kommen.

Das nachlaufen des Kühlers hatte ich schon am Octavia³ - absolut nervig, gerade wenn wie bei mir der Wagen im Carport direkt neben der Terrasse steht - seit dem Octavia parke ich mit solchen Autos lieber auf der Straße.

Das Schiebedach und die Schiebefenster hinten habe ich...Das Schiebedach ist von der Größe ein Witz....Ich habe mir für die Fenster Fahrer/Beifahrer die Windabweiser von Climair gekauft.

Die Schiebefenster hinten sind meiner Meinung nach für den Eimer und nur im Stand oder mal kurz in der Stadt nutzbar. Ab 70 km/h hat man immense Windgeräusche (auch sehr unangenehme) und dann schließt man freiwillig. Zudem neigen die Fenster zur Undichtigkeit, sodass bei mir auf der Fahrerseite das Sonnenschutzrollo ständig ein Camouflage-Look ziert.

Gibt es einen Tipp für gute Klimatisierung im Fond des Multivan?

Das wichtigste ist die Voll-Klima mit Bedienteil hinten - meiner Kenntnis nach hast Du nur dann den zweiten Verdampfer und bis jetzt haben sich auch auf langen Touren (12-14 Stunden) die Passagiere hinten nicht über die Luft beklagt.
Zudem können Scheibentönung/Rollos weiterhelfen, dass es in Scheibennähe nicht so heiß wird.

Müsste alles in der Highline schon drin sein

Das ist in meinem Highline alles drin. Dennoch ist es so, als ob die Klima nicht dauerhaft gleichmäßig arbeitet, oder meine Einstellungen sind falsch. Ich drücke vorne auf Sync...

sync ist soweit ich weiß nur die Synchronisation zwischen links und rechts, du müsstest für hinten "Rear" betätigen und dann die Entsprechenden Einstellungen tätigen für hinten eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen