Multivan T6 204PS Automatik

VW T6 SG/SF

Hallo an alle,

ich habe mir im vergangenen November einen T6 Comfortline zugelegt, nachdem mein T5 in die Jahre gekommen ist. Vorweg, ich hatte mit dem T5 keinsterlei Probleme.

Mit den guten Erfahrungen des T5 habe ich dummerweise einen T6 gekauft.

Vom ersten Tag an habe ich mit diesem Fahrzeug nichts als Probleme. Ich halte mich kurz und begrenze mich auf die beiden gravierenden Fehler, in der Hoffnung, dass ich damit nicht alleine bin.

1) Der T6 macht auf offener Strecke eine von Geisterhand geführte Vollbremsung!
2) Die Kiste stirbt ohne erkennbaren Grund ab und gibt die Meldung "Motor manuell starten"

Zu dem ersten Punkt bleibt anzumerken, dass die Bremsung Gott sei Dank ohne Folgen blieb. Währe hinter mir jemand gefahren, währe es sicher zu einer Kollision gekommen.

Der zweite Punkt ist unerträglich und geht mir gehörig auf den Senkel.

Natürlich war ich mit den Problemen in der Werkstatt, welche meines erachtens vollkommen unfähig ist und in keinster Weise Kundenorientiert arbeiten. Ich habe es vergangene Woche meinem Anwalt übergeben, soll der sich mit denen rumärgern. Was mich interessiert, ob es ähnliche Fälle gibt? Mir wird von den Meistern immer erzählt, dass sie keine vergleichbaren Fälle haben. Irgendwie glaub ich das nicht. Hat jemand evtl. auch noch Erfahrungen mit dem Dieselverbrauch? Meiner braucht über 12l, bei einem KM Stand von 3000 KM.

Ich währe um ein Antwort oder eine Erfahrung sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Erfahrung nach etwa einem Jahr und 25 tkm T6 Multivan (Generation 6, 204 PS, EURO6, Schaltgetriebe):
Schönes Fahrzeug zu einem ordentlichen Preis. Aber wer halt Bullis (T2, T3, T4, T6) fährt wie wir....
Verbrauch nach Verbrauchsanzeige (entspannte Fahrweise): 7,7 l/100 km, steigt im Winter wieder an auf ca. 8,1 l/100 km. Verbrauchsanzeige zeigt 6-7% zu wenig an. Verbrauch Ad Blue etwas höher als angegeben. Steigt mit Dieselverbrauch im Gespannbetrieb deutlich an.
Ölverbrauch: bisher keinen erhöhter Ölverbrauch festgestellt.
Verarbeitung in Ordnung.
Sehr angenehm: beheizbare Frontscheibe (Extra)
Distanzregelung in Verbindung mit GRA funktioniert recht gut.
Aus- und Einbau der Sitze 2. Sitzreihe recht fummelig. Sitze sind schwer.
Nicht alles ist optimal gelöst aber kein Desaster.

Mängel und Ärgernisse:
1. Motorruckeln: Motor ruckelt im Teillastbetrieb zwischen etwa 1600 und 2200 Upm. Besonders ärgerlich, da man im Gespannbegtrieb besonders in diesem Bereich fährt. Dieses Ruckeln tritt nicht immer auf, aber immer wieder bei bestimmten Betriebbedingungen. Die VW Wekstatt hat auf Rat von VW Nutzfahrzeuge die Injektoren ausgetauscht. Diese Maßnahme verbunden mit der Nullstellung der Motorsteuerunghat kurzfristig zu einer Verbesserung geführt, allerdings gepaart mit einem Mehrverbrauch von ca. 0,6 l/100. Mit zunehmender Lerndauer der Motorsteuerung ging der Verbrauch wieder zurück, aber das Ruckeln kam auch wieder. Einen weiteren Versuch einer Mängelbehebung lehnt VW Nutzfahrzeuge ab mit der Aussage (nach dem Versuch derf Mängelbeseitigung), dass dies Stand der Technik bei vergleichbaren Fahrzeugen wäre. Meine Interpretation: Stand der VW Technik und kein Interesse an Problemlösung.
2. Bremsen kleben bei feuchtem Wetter: Nach Stehen des Fahrzeugs bei feuchtem Wetter klebt die Handbremse, auch wenn sie nur ganz vorsichtig angezogen wurde. Das Ausmaß ist sehr unterschiedlich. Zum Teil muss man den ersten Gang einlegen und anfahren, wobei sich die Bremsen mit einem lauten Knall lösen. Auch hier zieht sich VW Nutzfahrzeuge auf einen "Stand der Technik" zurück. Meine Interpretation ist, dass die Bremsenentwickler bei VW eine falsche Materialkombination Scheibe - Metallanteil Bremsbeläge gewählt haben, so dass sich bei feuchtem Wetter eine Korrosionsschicht bildet, die wiederum zum Kleben führt. Was dabei Stand der Technik ist, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Man braucht sich auch nicht zu wundern, dass die Bremsen mal lieicht nach links ziehen, mal nach rechts. Nicht Bedrohliches, weil dies nur bei leichtem Bremsen auftritt. Bei einer Vollbremsung bleibt das Fahrzeug in der Spur.
3. Nachlaufen des Kühlventilators: Auch nach kurzen Fahrten fährt der Kühlventilator mit voller Leistung nach Abstellen des Motors hoch. Es hört sich an, als würde der gesamte Motor weiterlaufen. Ordentlich laut. Erklärt wurde dies mit den Temperaturen der Abgasreinigungsanlage (Kat zur Reduktion der NOx mit Harnstoff), die nach dem Abstellen des Motors abgeführt werden müssen. Eine Überhitzung dieses Bereichs muss vermieden werden. Ob das auch anders gehen würde ...

Fazit: wenn nicht diese Ärgernisse und das Desinteresse von VW Nutzfahrzeuge zur Mängelbehebung wären, könnte man mit dem Fahrzeug richtig glücklich werden.

Unklar ist, ob auch andere T6 Fahrer ähnliche Probleme mit ihrem Fahrzeug haben oder ob der Motor einfach eine Macke hat.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich habe jetzt nicht den T6 mit dem Bedienteil vor Augen, da ich den nur mal zur Probe gefahren bin (mein Leasing des T5 will nicht enden 😁). Im T5 kann man mit der Taste "Auto" einmal eine sanfte Automatik und eine starke Automatikführung nutzen.

Ich stelle gerade zu Anfang einer Fahrt auf stark und reguliere später nach auf sanft.

Generell denke ich, dass ein Bus vom Sound, der Geräuschkulisse und von der Klima her eine besondere Aufgabe für die Entwickler darstellt. Der Raum ist nun mal richtig groß.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 18. Juni 2017 um 20:04:04 Uhr:



Was heißt enorme Trinksucht ?

Also ich fahre meist Stadt-Kurzstrecken, liege immer zwischen 15 - 20 L / 100.
Meisten komme ich um die 400km und muß ca. 70-72L nachschütten.
Auf der AB oder Überland komme ich bestenfalls auf 11,5-13,5 ( bin aber keine lahme Ente, also eher Durchschnitt bis zügig, der Motor macht halt auch "leider" wirklich Spaß.

Da es das einzig Negative ist, kann ich es doch leicht verschmerzen. Der Motor ist ne absolute Wucht ( extreme Laufruhe, kein Nageln, kein Vibrieren im Auto... am Pedal etc, und zieht durch als gäbe es kein Morgen... wohlgemerkt für einen Bus ). Würde nie wieder einen Diesel nehmen, auch wenn der Verbrauch im T5 California davor Hammer war.
In der Stadt lag ich bei 10-11 damals, Autobahn und Überland locker 7,5-8,5.

Als Info noch, der 4motion ist genial, nochmals Komfort zusätzlich, die Frontler poltern doch immer mal an der Vorderachse. Das Dynamikfahrwerk ( wo ich ein wenig Angst hatte ), absolut top, würde ich immer wieder nehmen.
Das DSG ist leicht "ruppiger" als das im 140PS Diesel damals, aber auch bei dem Dicken Pflicht... wobei es den 204er 4motion eh nicht ohne gibt, gut so.

Danke für die Daten des TSI.
Ich bin stand heute schwer am schwanken ob der nächste Leasingwagen nicht auch ein Benziner wird.

Aber 400 km Reichweite sind schon enorm wenig. Zumal ich auch im Sommer gerne mit Wohnwagen zur französischen Atlantikküste fahre und da geht die Reichweite von meinem Diesel (ohne Hänger ca. 800-900 km) schon ordentlich in die Knie (mit Anhänger ca. 450-600 km)....

Technisch, so denke ich, wäre für mich ein Hybrid interessant. Wenn kein Außendienst ansteht rolle ich mit Elektro 10 km zur Arbeit - und wenn Außendienst, dann meist Langstrecke und ca. 600 km am Tag....

Nun, ich muss mich in knapp 14 Monaten mit diesem Thema ausgiebigst mal beschäftigen, Probe fahren und dann bestellen...Ich gucke mir zurzeit Alternativen (Hersteller/Antrieb/Bus o. SUV) an....wir werden sehen.

Bekomme in einer Woche meinen Multivan T6 Highline mit 150kW DSG und bin schon sehr gespannt wie der Verbrauch aussehen wird...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gladdi4x4 schrieb am 23. Juni 2017 um 08:09:10 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 18. Juni 2017 um 20:04:04 Uhr:



Was heißt enorme Trinksucht ?

Also ich fahre meist Stadt-Kurzstrecken, liege immer zwischen 15 - 20 L / 100.
Meisten komme ich um die 400km und muß ca. 70-72L nachschütten.
Auf der AB oder Überland komme ich bestenfalls auf 11,5-13,5 ( bin aber keine lahme Ente, also eher Durchschnitt bis zügig, der Motor macht halt auch "leider" wirklich Spaß.

Da es das einzig Negative ist, kann ich es doch leicht verschmerzen. Der Motor ist ne absolute Wucht ( extreme Laufruhe, kein Nageln, kein Vibrieren im Auto... am Pedal etc, und zieht durch als gäbe es kein Morgen... wohlgemerkt für einen Bus ). Würde nie wieder einen Diesel nehmen, auch wenn der Verbrauch im T5 California davor Hammer war.
In der Stadt lag ich bei 10-11 damals, Autobahn und Überland locker 7,5-8,5.

Als Info noch, der 4motion ist genial, nochmals Komfort zusätzlich, die Frontler poltern doch immer mal an der Vorderachse. Das Dynamikfahrwerk ( wo ich ein wenig Angst hatte ), absolut top, würde ich immer wieder nehmen.
Das DSG ist leicht "ruppiger" als das im 140PS Diesel damals, aber auch bei dem Dicken Pflicht... wobei es den 204er 4motion eh nicht ohne gibt, gut so.

Danke, das ist ein aufschlussreicher Bericht.

Hallo zusammen,
Ich fahre den T6 Multivan mit 204PS und DSG. Vorher hatte ich den T5 mit 174PF Automatik. Vom Fahrkomfort und Motorleistung her finde ich den Unterschied schon enorm. Einzig der Verbrauch wundert einen schon aber das ist wohl der geringeren Hubraumzahl geschuldet. Die lauten Lüfternachlaufgeräusche kann ich bestätigen und müssen heutzutage nicht mehr sein.
Seit längerem leuchtet ständig die Motorstörung auf und VW hat versucht das Problem mit irgendeinem Abgasventil zu lösen auf Kulanz. Leider wurde es nicht besser. Man kann den Fehler auch bewusst herbeiführen, indem man an der 3000U/min kratzt. Dann macht die Leistung auch dort Schluss und Autobahnfahrten werden zur Gemütlichkeitstour, denn dann ist bei 175kmh Ende und von Beschleunigung brauchen wir gar nicht mehr sprechen. Hat jemand eine Idee?
Wenn das nicht wäre, tolles Auto.

Eventuell der Druckdifferenzsensor.

laut VW werden die Fahrzeuge ausgelesen und die fehlerhaften Bauteile getauscht. Als wenn das Alles nicht schon ärgerlich genug wäre, hat mein Vertragshändler Pleite gemacht und der Ersatzhändler in nächster Nähe macht nun keine Neutzfahrzeuge mehr, wegen geänderter Anforderungen. D.h. 30km fahren für eine andere Werkstatt und hoffen, dass das alles auf Kulanz gemacht wird.

In der Werkstatt wurde jetzt der Öldrucksensor getauscht. Seitdem ist erstmal Ruhe.
Danke für Eure Antworten.

Ist der Unterschied zwischen den normalen und langen T6 sehr gravierend, oder was wird in Regel gekauft?

Wir haben derzeit einen Vito Tourer Select, und wollen auf T6 umsteigen. Bis jetzt noch ein Diesel, aber wenn ich das so lese, dann evtl. Benzin.

Was dieses extra lang bedeutet bei VW, das bin ich noch nicht ganz so schlau?

Danke für Euren Input

Gruß

ps.: irgendwie kann ich keine Benziner mehr auf der VW Seite konfigurieren?

Ich glaube 40 cm mehr Kofferraum merkste schon! Hab mal gelesen, dass die Handlichkeit darunter schon leidet! Ist halt die Frage wie oft du voll fährst! Sonst kannste ja bequem die Bank vorschieben! Bei ausgewachsenen Mitfahrern lohnt sich das wahrscheinlich schon... bei kindern eher nicht so! Oder bei ner Hundebox würde ich auch eher lang nehmen! Welche modelle kann man denn in lang ordern?

Benziner gibts aktuell nicht! Hat mir der 🙂 auch gesagt...

Es heißt ja... Länge läuft. Der von mir gefahrene T6 mit langem Radstand fuhr sich wunderbar. Selten, aber es gibt Sie die Momente, wo mein T6 kurz noch etwas mehr Platz bieten könnte.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 16. August 2018 um 11:04:58 Uhr:


Es heißt ja... Länge läuft.

Ja, aber das kommt von den Sportbooten. Je länger desto ruhiger die Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen