Multitronik - Probleme

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe A6-Kollegen mit Multitronik,
ich habe aus meiner Sicht ein Problem mit der Multitronik und würde dazu mal gerne Eure Meinungen hören, da meine Werkstatt bisher nicht in der Lage ist dieses Problem zu beseitigen.

Nach längerem Stehen des Wagens - vorrangig morgens - bleibt bei konstanten Geschwingikeiten von 50 bzw. 70 km/h die Drehzahl bei ca. 2000 - 2300 U/min hängen und kommt dann erst nach mehreren 100m (wenn überhaupt) wieder langsam auf ca. 1200 - 1400 U/min zurück. Gebe ich dann nur ein wenig Gas, schnellt die Drehzahl sofort auf Bereiche von ca. 2500 U/min hoch, ohne dass eine merkliche Beschleunigung vorhanden ist. Wenn ich den Wagen dann kurz anhalte, ausschalte und wieder starte, ist das oben beschriebene Phänomen verschwunden. Übrigens handelt es sich um einen 2.0 tdi.

Noch eins! Da mein Wagen morgens schon mal aus ging - wenn man den Endschlag der Lenkung erreichte - wurde letzte Woche ein neues Softwareupdate installiert. Das Problem wurde dadurch gelöst, dass man die Leerlaufdrehzahl von 900 auf 1300 U/min angehoben hat. Beim Erreichen einer Betriebstemperatur von 80°C geht dann die Drehzahl wieder auf 900 U/min zurück. Nach meinem Geschmack eine etwas preiswerte Lösung!! Soll das "Vorsprung durch Technik" sein??

Gruß
Manfred

22 Antworten

Hi Manfred,

finde ich auch eine sehr Fragwürdige Lösung mit der Lehrlaufdrehzahl.

Zu deinem Problem:

Fährst du D oder S Modus?

Die MT lernt ja, wenn du also in letzter Zeit immer etwas Sportlicher fährst mit KickDown und so, dann verändert das das Ansprechverhalten an die MT, das sie einfach schneller hochdreht um mehr leistung zu erreichen.

Gruß Alex

Hi,

ein ähnliches Phänomen ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings bei anderen Bedingungen. Wenn ich mal ein paar Minuten im S-Modus gefahren bin und dann Gas wegnehme oder an einer Ampel anhalte kommt es vor, daß die Drehzahl im von dir genannten Bereich (2000+) hängenbleibt. Gehe ich auf D ist das Phänomen wieder weg. Trat bei mir jetzt ein paar Mal bei betriebswarmem Motor auf, habe es aber noch nicht weiter verfolgt. Habe MJ 07.

distance

Zitat:

Original geschrieben von distance


Hi,

ein ähnliches Phänomen ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings bei anderen Bedingungen. Wenn ich mal ein paar Minuten im S-Modus gefahren bin und dann Gas wegnehme oder an einer Ampel anhalte kommt es vor, daß die Drehzahl im von dir genannten Bereich (2000+) hängenbleibt. Gehe ich auf D ist das Phänomen wieder weg. Trat bei mir jetzt ein paar Mal bei betriebswarmem Motor auf, habe es aber noch nicht weiter verfolgt. Habe MJ 07.

distance

Bei dir ist das einfach zu erklären. Das ist das DSP der modernen Audi Automatik Getriebe. Das passt sich dynamisch an deine Fahrweise an. Wenn du es also richtig toll fliegen lässt, bleibt das Getriebe auch in den höheren Drehzahlen. Lässt du es dann wieder ruhiger angehen, geht auch die Dynamik wieder runter.

Danke für die schnellen Antworten.
Die Probleme treten immer nur im Modus "D" auf. Ob das Problem auch im "S" Modus auftritt kann ich nicht sagen. Ich werde es aber mal ausprobieren.

Gruß
Manfred

Ähnliche Themen

manfredA6avant, das mit den Schwankungen klingt nicht richtig. Was hat deine Werkstatt denn dazu zu sagen?

Das deine Leerlaufdrehzahl angehoben wurde, im kalten Zustan, so es denn das Problem abgestellt hat, ist doch OK. Ein 2.0 TDI ist zwar kein kleiner Motor, aber eine Servopumpe zieht Leistung ab. Wenn dann noch andere Dinge wie Klima etc. laufen kann das schon mal dazu führen das der Motor ausgeht. Bist du dabei zufällig scharf in eine Kurve gedahren?

Meine Werkstatt macht einen ratlosen Eindruck und hatte wohl gehofft, dass das Drehzahlproblem sich eventuell mit dem Update erledigen würde.
Das Ausgehen passierte immer nur innerhalb der ersten 1 bis 2 Minuten.

Gruß
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manfredA6avant


Meine Werkstatt macht einen ratlosen Eindruck und hatte wohl gehofft, dass das Drehzahlproblem sich eventuell mit dem Update erledigen würde.
Das Ausgehen passierte immer nur innerhalb der ersten 1 bis 2 Minuten.

Der geht aber nach der Erhöhung der Leerlaufdrehzahl nicht mehr aus?

Das Ausgehen passiert nicht mehr!

Gruß
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manfredA6avant


Das Ausgehen passiert nicht mehr!

Das ist doch erstmal gut. Jetzt schaun wir mal was andere 2.0 TDI Fahrer dazu sagen. 🙂

@Duck
klingt einleuchtend. Habe es in der letzten Zeit auch daher etws ruhiger angehen lassen um (nach knapp 6t km) vielleicht mal von meinen Ø10L runterzukommen.
distance

Ich möchte hiermit das Thema nur nach oben bringen, damit sich hoffentlich noch andere Multitronik-Fahrer mit einer 2.0 tdi Maschine äussern.

Es könnte auch die automatische Drehzahlerhöhung der Multronik sein, welche die Funktion hat, den Katalysator möglichst schnell auf Betriebstemparatur zu bringen um die Schadstoffe so gering wie möglich zu halten. Soviel ich weiß, kann ein Kat erst bei Temparaturen jenseits der 80 C seine Funktion voll entwickeln
Das Gleich ist das zögerliche Abfallen der Drehzahl nach dem Gasgeben. Auch hier macht der Motor weniger Schadstoffe als wenn er schnell mit der Drehzahl richtung Leerlauf geht.

Das war beim meinem A8 3.3 TDI ganz deutlich zu spüren wenn er kalt war. Auch der A6 3.0 TDI läßt im kalten Zustand gerne die Drehzahl etwas höher laufen um schnell auf Temparatur zu kommen.

Sollte also kein Fehler sein sondern gewollt !?!?

Re: Multitronik - Probleme

Zitat:

Original geschrieben von manfredA6avant


Nach längerem Stehen des Wagens - vorrangig morgens - bleibt bei konstanten Geschwingikeiten von 50 bzw. 70 km/h die Drehzahl bei ca. 2000 - 2300 U/min hängen und kommt dann erst nach mehreren 100m (wenn überhaupt) wieder langsam auf ca. 1200 - 1400 U/min zurück. Gebe ich dann nur ein wenig Gas, schnellt die Drehzahl sofort auf Bereiche von ca. 2500 U/min hoch, ohne dass eine merkliche Beschleunigung vorhanden ist. Wenn ich den Wagen dann kurz anhalte, ausschalte und wieder starte, ist das oben beschriebene Phänomen verschwunden. Übrigens handelt es sich um einen 2.0 tdi.

Gruß
Manfred

Hallo Manfred,

hast du gut beschrieben. Ist bei meinem A4 (siehe Sig) auch so . Ich geh dann in den manuellen Modus, da schaltet er ohne Probleme rauf -> niedrigere Drehzahlen. Wenn er Betriebstemperatur hat zurück in den autmatischen Modus, dann schaltet er ganz normal.
Stört mich nicht weiter, da dieses Phänomen nicht immer auftritt.

Gruß Steelworks

Re: Re: Multitronik - Probleme

Zitat:

Original geschrieben von Steelworks


Hallo Manfred,

hast du gut beschrieben. Ist bei meinem A4 (siehe Sig) auch so . Ich geh dann in den manuellen Modus, da schaltet er ohne Probleme rauf -> niedrigere Drehzahlen. Wenn er Betriebstemperatur hat zurück in den autmatischen Modus, dann schaltet er ganz normal.
Stört mich nicht weiter, da dieses Phänomen nicht immer auftritt.

Gruß Steelworks

Hallo Steelworks,

ich gehe genauso wie Du in den manuellen Modus um die hohen Drehzahlen zu unterbinden. Im Gegensatz zu Dir stört es mich schon, dass dieses Phänomen ab und zu auftritt und dann mal wieder nicht und werde weiterhin bei Audi darauf drängen diesen Mangel zu beseitigen.

Gruß
Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen