Multitronic vs. S-Tronic
Will hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Fahre seit 3 Jahren Multitronic mit dem 1.8TFSI. Seit ca. einem Jahr zusätzlich einen A3 mit 6-Gang S-Tronic und ebenfalls den 1.8TFSI. Ich bin super zufrieden mit beiden. Aber muss ehrlich sagen, dass die Multitronic einfach besser ist. Man spürt keine Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl und somit der Verbrauch ist niedriger und die manuellen Schaltwechsel sind ohne jeglichen Ruck im Gegensatz zur S-Tronic. Auch wenn die Multitronic immer madig gerdet wird ich finde sie einfach genial (abgesehen von der anfahrschwäche).
Beste Antwort im Thema
Will hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Fahre seit 3 Jahren Multitronic mit dem 1.8TFSI. Seit ca. einem Jahr zusätzlich einen A3 mit 6-Gang S-Tronic und ebenfalls den 1.8TFSI. Ich bin super zufrieden mit beiden. Aber muss ehrlich sagen, dass die Multitronic einfach besser ist. Man spürt keine Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl und somit der Verbrauch ist niedriger und die manuellen Schaltwechsel sind ohne jeglichen Ruck im Gegensatz zur S-Tronic. Auch wenn die Multitronic immer madig gerdet wird ich finde sie einfach genial (abgesehen von der anfahrschwäche).
87 Antworten
Endlich ein MT Liebhaber. Wer die Kontrolle vom Gaspedal beherrscht kann alles mit Drehmoment fahren ohne wirklich langsam zu beschleunigen. Dabei bleibt es sehr leise. Mit Dröhngeräusche meinte ich wenn man ca. 50 fährt und die Drehzahl so bei 1000 ungefähr ist dann dröhnt es eben etwas
Zitat:
@markusgut schrieb am 18. Februar 2016 um 06:38:20 Uhr:
Endlich ein MT Liebhaber. Wer die Kontrolle vom Gaspedal beherrscht kann alles mit Drehmoment fahren ohne wirklich langsam zu beschleunigen. Dabei bleibt es sehr leise. Mit Dröhngeräusche meinte ich wenn man ca. 50 fährt und die Drehzahl so bei 1000 ungefähr ist dann dröhnt es eben etwas
Also mal ganz ehrlich, Dröhngeräusche gibt es bei meinem A5 mit MT wirklich nicht!
Bei 1000 U/min und 50km/h ist bei mir reinste Schleichfahrt, alles ruhig.
Versuch doch mal in Fahrstufe S (hier werden 8 Gänge in der MT simuliert) oder auf Manuell bei 50km/h verschiedene (passende!) Gänge zu schalten, ob sich dann was ändert. Vermutlich kommt das dröhnen bei dieser Drehzahl vom Motor, der irgendwas in Schwingung versetzt.
Und wenn ich lese, dass es in der MT laute Geräusche im Getriebe im Leerlauf gibt, ist so was doch eigentlich nicht möglich.
Im Leerlauf trennt die Kupplung den Motor vom Getriebe, da bewegt sich dann doch nichts in der MT.
Selbst wenn ich im Leerlauf auf N den Wagen rollen lasse, ist außer den Abrollgeräuschen der Reifen nichts zu hören.
Ich akzeptiere ja die Meinung von den Leuten, die Schaltvorgänge lieben und den Ruck im nächsten Gang brauchen, aber dann bitte dann nur mit Handschaltung.
Bei der s-tronic gibt es kaum einen Ruck und die ersten 4 Gänge nach dem Anfahren sind für mich jedenfalls eine Qual. Bei genügend PS könnte man sich da locker 2 Gänge sparen.
Im startenden Flieger, vergleichbar mit der MT 😁, gefällt doch auch die "ruckfreie" Beschleunigung bei gleichbleibender Drehzahl, oder? 😛😁😉
Das Dröhngeräusch kommt natürlich vom Motor. Er ist halt stellenweise untertourig und deshalb des Geräusch. Finde ich jetzt aber ned schlimm. Vom Getriebe kommen keinerlei Geräusche bei mir
Zitat:
@markusgut schrieb am 19. Februar 2016 um 06:31:04 Uhr:
Das Dröhngeräusch kommt natürlich vom Motor. Er ist halt stellenweise untertourig und deshalb des Geräusch. Finde ich jetzt aber ned schlimm. Vom Getriebe kommen keinerlei Geräusche bei mir
Da hatte ich dich falsch verstanden. Es ist schon richtig, wenn man nur eine niedrige Geschwindigkeit hält, läuft der Motor sehr untertourig und natürlich dann auch spritsparend. Der 6-Zyl. ist da schon noch etwas laufruhiger. Die Drehzahl steigt aber sofort an, wenn man dann beschleunigt.
Freut mich jedenfalls, dass es noch jemand gibt, der mit der MT zufrieden ist.🙂
Ähnliche Themen
Die Multitronic ist einfach genial.
Cruisen oder sportlich. Wenn man will, kann und versteht, hängt die gesamte Motorkennlinienschar am Gaspedal. Nur durch die Winkelgeschwindigkeit des rechten Fußes zu beeinflussen.
Und vor ca. 10 Jahren wollte mir eine größere Audiwerkstatt auch mal die Multitronic auswechseln - dabei hatten die beim Service 2 Zündkerzenstecker beschädigt. Es kostete viel Überredung, den Meister vom Unterschied eines def. Getriebes zu Zündaussetzern zu überzeugen.
Ja stimmt am Gaspedal hängt alles ab. Man kann mit sinkender Drehzahl trotzdem weiter beschleunigen. Mach des mal mit einem Handschalter oder einer S-Tronic :-)
Und das i-tüpfelchen ist die Multitronic in Kombination mit einem Tempomaten. Mehr cruisen geht nicht 🙂
Zu dem unruhigen/untertourigen Lauf: das ist mir sehr beim 1.8 tfsi (Probefahrt) aufgefallen. In niedrigen Drehzahlbereichen tat er sich schwer. Diese motor-getriebekombination hat einfach nicht harmoniert. Bei meinem 2.0 tfsi gibt's hingegen keine Probleme 🙂 was 20 PS so ausmachen...
@FrankDrebbin89, da kann ich nur nur Recht geben. Tempomat auf 200 vorprogrammiert und bei 100 zuschalten und nicht einen Ruck zu verspüren, ist einfach Klasse. 🙂🙂🙂
Mal ne Frage, ihr schreibt einiges zu "untertourigen Lauf", wie bekommt man mit Multitronik den Motor unterhalb der Leerlaufdrehzahl?
Zitat:
@ambientesline schrieb am 20. Februar 2016 um 17:16:14 Uhr:
Mal ne Frage, ihr schreibt einiges zu "untertourigen Lauf", wie bekommt man mit Multitronik den Motor unterhalb der Leerlaufdrehzahl?
... gar nicht! Noch nicht mal wennst die Bremse trittst, denn dann kuppelt der Wagen aus und hast sofort wieder Leerlaufdrehzahl. Mit untertourig ist natürlich fahren oberhalb der Leerlaufdrehzahl gemeint.
Wenn man bei niedriger Geschwindigkeit so dahin schwimmt, ohne Beschleunigung, dann bleibt auch die Drehzahl ungewohnt niedrig. Erst wenn das Gaspedal wieder ins Spiel kommt, ändert sich sofort was.
Am besten mal irgendwo Probefahren. Hat mit das erste Mal echt fasziniert!
Wollte auch noch mal bestätigen, Tempomat ist Pflicht, ebenso Anfahrassistent (Hold Assist).
Die MT ist die genialste "Automatik" die ich jemals hatte!
So entspannt bin ich noch nie gefahren 😁
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 20. Februar 2016 um 20:41:38 Uhr:
Zitat:
@ambientesline schrieb am 20. Februar 2016 um 17:16:14 Uhr:
Mal ne Frage, ihr schreibt einiges zu "untertourigen Lauf", wie bekommt man mit Multitronik den Motor unterhalb der Leerlaufdrehzahl?
... gar nicht! Noch nicht mal wennst die Bremse trittst, denn dann kuppelt der Wagen aus und hast sofort wieder Leerlaufdrehzahl. Mit untertourig ist natürlich fahren oberhalb der Leerlaufdrehzahl gemeint.
Wenn man bei niedriger Geschwindigkeit so dahin schwimmt, ohne Beschleunigung, dann bleibt auch die Drehzahl ungewohnt niedrig. Erst wenn das Gaspedal wieder ins Spiel kommt, ändert sich sofort was.
Am besten mal irgendwo Probefahren. Hat mit das erste Mal echt fasziniert!Wollte auch noch mal bestätigen, Tempomat ist Pflicht, ebenso Anfahrassistent (Hold Assist).
Das erste mal ist immer am schönsten 🙂
Das Problem mit dem untertourigem Fahren habe ich manchmal früh bei Stadt Fahrten wenn es kalt ist. Ich fahr dann einfach die ersten 1-2 km auf "S". Da dreht er ja immer ein wenig höher. Danach geht's auch auf D wunderbar 😉
Ja aber im S-Modus schaltet er ja ned wirklich hoch. Erst bei hohen Drehzahlen und des bei kaltem Motor?? Ned gut. :-) Ich habe den mit 170Ps und meine Eltern den 2 Liter mit 180 Ps. Is nicht viel Unterschied. Der Sound ist ähnlich jedoch vom Fleck weg braucht meiner wesentlich länger
Im S Modus ist die Drehzahl Ca 300 höher . Das reicht schon.