Multitronic

Audi A6 C6/4F

Hallo!

eine Frage an die Audispezialisten:

soweit ich das behirnt habe, gibt es keinen frontgetriebenen 2,7 TDI mit automatik, sondern nur als quatrro. Auf der anderen Seite, und das finde ich für total skurril, die Kombination TDI Handschalter und quatrro nur mit dem 3,0 TDI.

Meine Interpretation: die haben die multitronic noch nicht so weit um dem Drehmoment des 2,7 TDI stand zu halten, und multitronic und quattro geht eh nicht. Warum allerdings dann der 2,7 TDI quatrro nicht als Handschalter lieferbar ist, entzieht sich jeder Logik.

Gibt es irgendwelche Hinweise wann der 2,7 TDI mulitronic kommen wird?

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Bescheidene Traktion auf nasser Fahrbahn kann ich beim Fronttriebler nicht feststellen. Natürlich ist ein Quattro mit TT da erheblich deppensicherer, aber man sollte nicht vom dümmsten anzunehmenden Fahrer ausgehen.

😠

DAF... - herzlichen Dank. Versuch mal mit einem 2.5TDI/MT Frontkratzer etwas flotter anzufahren! Da hast Du keine Macht über die Kupplung, und die kommt ziemlich hart bei mehr Gas... (Lamellenkupplung)
Und auf nasser Fahrbahn hatte ich öfter eine Hüpfkarre... - toll vor allem, wenn man eigentlich flott wegkommen will. Nein, danke. Da ist quattro wesentlich angenehmer.

Zitat:

Original geschrieben von ITler


😠

DAF... - herzlichen Dank. Versuch mal mit einem 2.5TDI/MT Frontkratzer etwas flotter anzufahren! Da hast Du keine Macht über die Kupplung, und die kommt ziemlich hart bei mehr Gas... (Lamellenkupplung)
Und auf nasser Fahrbahn hatte ich öfter eine Hüpfkarre... - toll vor allem, wenn man eigentlich flott wegkommen will. Nein, danke. Da ist quattro wesentlich angenehmer.

Kann ITler nur beiflichten. Fuhr vor 08/2005 einen A6 Avant 2.5 TDI MT (insgesamt 3 Jahre).

Fazit: tolles Fahrzeug / beste Automatik (Komfort) die ich bis heute kennengelernt, schätzengelernt habe / Traktion war aber ein einziges Ärgernis (siehe oben - Aussage ITler)

Die Traktionsvorteile des quattro sind deshalb eine (tägliche) Wohltat. Schade, daß es die Kombination MT + quattro auf absehbare Zeit nicht geben wird. Wäre meine Wunschkonfiguration.

Ich hab auch immer wieder geschrieben das multitronic mit quattro ideal wäre. Leider gibt es das nicht. Darum eben jetzt tiptronic & quattro.

Mit einem 3.0 Benziner und multitronic hatte ich auch Probleme bei Nässe mit der Traktion. Nachdem ein Freund das mal nachgemessen hat kam raus, Vollgas und auf ASR vertrauen war immer schneller als "per Fuss" zu versuchen in der Traktion zu bleiben.

Durch das Extra Gewicht des quattro gleicht sich grade bei 0-100 einiges aus. Zum Glück brauche ich sowas nicht im täglichen Leben.

Was mir auch sehr positiv aufgefallen ist bei quattro, wie neutral ich den Wagen durch Kurven ziehen kann, ohne das Lenkeinflüsse im Lenkrad sind.

Multitronic ist toll, in Verbindung mit einem 3.2 FSI absolut genial. Ob Audi das je mit quattro kombinieren wird steht in den Sternen, ich würde kein Geld drauf verwetten. Quattro fäng schon im Getriebe an und ich sehe einfach keine multitronic die dafür entwickelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von ITler


DAF... - herzlichen Dank. Versuch mal mit einem 2.5TDI/MT Frontkratzer etwas flotter anzufahren! Da hast Du keine Macht über die Kupplung, und die kommt ziemlich hart bei mehr Gas... (Lamellenkupplung)
Und auf nasser Fahrbahn hatte ich öfter eine Hüpfkarre... - toll vor allem, wenn man eigentlich flott wegkommen will. Nein, danke. Da ist quattro wesentlich angenehmer.

Na, mir liegt es fern, alle Quattro-Fahrer als "DAF"s zu bezeichnen. Ein DAF ist man ja nicht, wenn man zusätzliche aktive Sicherheit hat, sondern erst dann, wenn man diese zum Fahren unbedingt benötigt.

Die Frage des "Quattro-Brauchens" würde ich keinesfalls bereits ab der Linie "Straße naß" ziehen. Mein Vater ist seit vielen Jahren begeisterter Quattro-Fahrer (ist viel im Harz unterwegs). Daher sind mir die Vorteile klar. Es reichen Winterreifen, wo andere Schneeketten brauchen. Aber im Sommerregen? Nein, da braucht es nur ein wenig Gefühl in den Gas- und Kupplungsfüßen.

"Quattro gerne haben wollen, weil toll oder schick" soll - wie bei allen anderen Ausstattungen auch - natürlich jeder für sich entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Aber im Sommerregen? Nein, da braucht es nur ein wenig Gefühl in den Gas- und Kupplungsfüßen.

Siehst Du. Du redest von Kupplung, ich (und einige andere hier) von Automatik oder genauer Multitronic. MT ist nun mal ein Ärgernis, wenn man schnell anfahren will. Also bitte lesen und die Meinung der anderen komplett zur Kenntnis nehmen.

MT mit quattro... - Duck, eine recht interessante Idee. MT fährt sich genial, aber die "Stabilität" mit TDI und der hohe Verbrauch auf BAB haben mich veranlasst eben wieder einen Wandlerautomaten zu nehmen. Und wenn ich den nicht (zumindest mit quattro) bekommen hätte, wäre es wohl eher ein (hässlicher) 530dA geworden...

Zuerst wollte ich ja "nur" einen Wandlerautomaten, jetzt haber will ich nicht mehr auf quattro verzichten 😉 - den Vergleich habe ich ja.

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Und auf nasser Fahrbahn hatte ich öfter eine Hüpfkarre... - toll vor allem, wenn man eigentlich flott wegkommen will. Nein, danke. Da ist quattro wesentlich angenehmer.

Hast Du auch einen 2.5 TDI (163PS?) MT gehabt?

Ich finde die Vorteile der MT bezüglich der direkten Beeinflussbarkeit aber gegenüber den (momentanen?) Nachteilen der TT (weil nur mit Frontantrieb lieferbar) überwiegend.
Oder anders gesagt: mich stört beim Umstieg von MT (2.5 TDI) auf TT (3.0 TDI) vor allem, dass mein "Schaltbefehl" z.B. per Wipptasten nur eine Empfehlung für die TT ist (wenn der Wandler arbeitet, dann auch gerne mal bei hohen Drehzahlen ohne den gewünschten Gangwechsel durchzuführen noch weitere 2..4 Sekunden), dass ging doch bei der MT im manuellen Modus direkt und im Automatikmodus hatte ich auch das Gefühl. nur mit dem Gaspedal meine Fahrwünsche besser mitteilen zu können (und umgesetzt zu sehen) als eben jetzt mit der TT.
Oder ist das nur die Umgewöhnung?
Wie "geht" es Dir damit?

Gruß
RLuhde

Zitat:

Original geschrieben von RLuhde


Hast Du auch einen 2.5 TDI (163PS?) MT gehabt?

Ich finde die Vorteile der MT bezüglich der direkten Beeinflussbarkeit aber gegenüber den (momentanen?) Nachteilen der TT (weil nur mit Frontantrieb lieferbar) überwiegend.

[...]
Wie "geht" es Dir damit?

Ich hatte die 155PS-Version. In der Tat hat die MT sofort auf Schaktbefehle reagiert, ich hatte damals auch noch Lenkradschaltung. Aber genutzt habe ich sie so gut wie nie. Also hab' ich beim neuen drauf verzichtet.

Mir ist dann schon aufgefallen, dass TT im Handschaltmodus sehr träge ist. "Schaltpadeln" sind da überflüssig und ich finde sie ergonomisch auch noch störend. Ich hab' sie auch nicht.

Insgesamt fand ich die MT gegenüber meinem vorherigen 4-Stufen-Getriebe (auf einer 120kW-V6-Benzin-Maschine) sehr angenehm. Deshalb hatte ich das damals auch gekauft.
Nachdem ich aber die Nachteile er"fahren" habe, würde ich die MT nicht mehr wollen - gleichwohl war das Fahren damit einfach himmlisch.

Okay, die "Wandlerpahasen" der TT mit zum wohl doch recht weichen Wandler sind gewöhnungsbedürftig, aber die MT würde ich zum jetzigen Zeitpunkt auf keinen Fall mehr nehmen (Traktion/Hüpfen, Anfälligkeit, Verbrauch auf BAB). Die muss erst noch reifen - aber eben nicht bei mir 😉

Ich habe auch schon bestätigt bekommen, dass die TT total genial schaltet (man merkt es fast nicht) - im Gegensatz zum Volvo S80 D5, wo einem das Rucken beim Schalten wohl durch Mark und Bein gehen soll...

Ich hab die Schalter zur multitronic am Lenkrad gehabt, und nun die Schaltwippen zur tiptronic. Ich möchte auf keinen Fall drauf verzichten.

Meine Hände bleiben am Lenkrad. Im Automatikmodus brauche ich die Schaltwippen für die Motorbremse oder um schon mal den niedrigeren Gang zu wählen kurz vor dem überholen. Will ich schnell fahren bin ich im tiptronic Modus und bestimme selbst die Gänge. Schaltzeiten sind so viel kürzer als im Automatik Modus.

Wichtig auch, meine Hände bleiben beide am Lenkrad.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Ich hab die Schalter zur multitronic am Lenkrad gehabt, und nun die Schaltwippen zur tiptronic. Ich möchte auf keinen Fall drauf verzichten.

[...]

Wichtig auch, meine Hände bleiben beide am Lenkrad.

Wenn Du das nutzt, dann macht es sicher Sinn. Ich nutze das nicht, und würde es auch am Lenkrad kaum mal nutzen.

Mit der MT über verwinkelte Landstraßen hat im Tiptronic-Modus Spaß gemacht. Hat sofort reagiert, vor jeder Kurve runter - Motorbremse - rausziehen - hochschalten. Alles Ruck-Zuck.
Die TT reagiert ja nicht, sondern braucht recht lange. Da macht sowas absolut keinen Spaß mehr. Da fahr' ich lieber "ganz normal" im Automatikmodus - stell' dabei AAS aber wegen der Kurvenlage auf Dynamic um 😉

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Siehst Du. Du redest von Kupplung, ich (und einige andere hier) von Automatik oder genauer Multitronic. MT ist nun mal ein Ärgernis, wenn man schnell anfahren will. Also bitte lesen und die Meinung der anderen komplett zur Kenntnis nehmen.

Sorry, aber den Hinweis gebe ich direkt zurück. Du hast Dich auf meinen Beitrag bezogen ("DAF"😉 und nicht ich mich auf Deinen Kontext. Das Thema ist vielfältiger und konzentriert sich nicht allein auf Deinen Ausschnitt.

MT kenne ich nur aus Benzinern, da hat Gefühl im Gasfuß ebenfalls geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Ich hatte die 155PS-Version. In der Tat hat die MT sofort auf Schaktbefehle reagiert, ich hatte damals auch noch Lenkradschaltung. Aber genutzt habe ich sie so gut wie nie. Also hab' ich beim neuen drauf verzichtet.

Mir ist dann schon aufgefallen, dass TT im Handschaltmodus sehr träge ist. "Schaltpadeln" sind da überflüssig und ich finde sie ergonomisch auch noch störend. Ich hab' sie auch nicht.

Insgesamt fand ich die MT gegenüber meinem vorherigen 4-Stufen-Getriebe (auf einer 120kW-V6-Benzin-Maschine) sehr angenehm. Deshalb hatte ich das damals auch gekauft.
Nachdem ich aber die Nachteile er"fahren" habe, würde ich die MT nicht mehr wollen - gleichwohl war das Fahren damit einfach himmlisch.

Okay, die "Wandlerpahasen" der TT mit zum wohl doch recht weichen Wandler sind gewöhnungsbedürftig, aber die MT würde ich zum jetzigen Zeitpunkt auf keinen Fall mehr nehmen (Traktion/Hüpfen, Anfälligkeit, Verbrauch auf BAB). Die muss erst noch reifen - aber eben nicht bei mir 😉

Ich habe auch schon bestätigt bekommen, dass die TT total genial schaltet (man merkt es fast nicht) - im Gegensatz zum Volvo S80 D5, wo einem das Rucken beim Schalten wohl durch Mark und Bein gehen soll...

Was den Volvo betrift: kann ich das so nicht bestätigen. Fuhr mehrmals einen S60 2.4D geartronic, und kann nur sagen, dass nichts durch Mark und Bein geht. Eher im Gegenteil, das Ding ist einfach träge weil der Wandler zu weich ist. Außerdem neigt der Volvodiesel manchmal dazu Gasbefehle nicht unmittelbar anzunehmen, die Geartronic neigt aber zu unnötigen,aber eher langsamen Schaltmanövern, was damit endet, dass die Automatik unnötigerweise runterschaltet, der Motor aber mit dem Gasgeben icht nachkommt und der Wagen einen kleinen Augenblich sogar verzögert, um dann umso vehementer (sofern man davon mit 130PS reden kann) loszuziehen. Gerade die Diskrepanz zwischen heltischen runterschalten und weichen Wandler macht die Geartronic für mich indiskutabel. Außerdem läßt die Automatik den Diesel nie richtig ziehen, sondern schaltet wir beschrieben zu früh runter und hält die Gänge viel zu lange fest. Selbst bei kalten Motor und Halbgas dreht die Automatik bis 3500 rpm! So ein Blödsinn, eigentlich müßte die Schlatelektronik doch die Info vom Moter bekommne, dass er kalt ist!

Ich bezweifle ob die TT beim Audi besser ist, kommen doch beide Getriebe aus dem Hause ZF.

Obwohl ich ich bei Gott keine Mercedes Fan bin, so stelle ich immer wieder fest, der einzige Automatikwagen der meinen Vorstellungen am nächsten kommt, ist der Mercedes 5 Zylinder aufwärts.

Mein eigener Elch ist ein Handschalter nebenbeibemerkt.

Ich finde die Schaltwippen nun ergonomisch auch super, viel besser als die alten (im Lenkrad mit dem Daumen zu bedienen, zu klein und beim Einlenken nur mit Mühe zu bedienen), hatte sie damals nicht und benutze sie nun sehr häufig (ähnlich wie Duck, aber auch zum früher hochschalten).

War es sschon immer so, dass man im Automatikmodus nur durch das Antippen einer Wippe in den TT-Modus wechselt (was super ist). Außerdem ist schön, dass auch im Automatikmodus der aktuelle Gang angezeigt wird (macht der aktuelle A8 nicht).

MT: ich fand sie super aber sehe auch die Schwächen, allerdings wie lange gibt es schon die Wandlerautomaten und wie lange wurden CVT´s gebaut (und entwickelt)... also lasst uns warten auf MT mit 500Nm mit quattro und Itler und ich bestellen sofort oder ? 😉

Ist schon mal jemand DSG gefahren?

Gruß
RLuhde

Zitat:

Original geschrieben von RLuhde


[...]War es sschon immer so, dass man im Automatikmodus nur durch das Antippen einer Wippe in den TT-Modus wechselt (was super ist).

Ja, war schon immer so.

Zitat:

Original geschrieben von RLuhde


[...]Ist schon mal jemand DSG gefahren?

Jop, bin ich sowohl im A3 3.2 also auch im Golf GTI.

Fährt sich sehr 'direkt', fast wie ein Schaltgetriebe. Ohne Wandlerschlupf, ohne echtes Kriechen.

Das Getriebe kuppelt ab einem bestimmten Bremspedalweg (wieder) ein und gibt somit Kraft auf den Antriebsstrang.

Zum Rangieren im Vergleich zur TT katastrophal, weil man nicht mit ganz

wenig

Kraft kriechen kann sondern immer gleich halbwegs anfährt.

Hauptvorteil aus meiner Sicht:
Völlig gleichmäßiges Beschleunigen ohne Schaltrucke und Zugkraftunterbrechungen

Nachteile aus meiner Sicht:
Kein Kriechen
Kein Wandler (weniger Komfort; 'Schnell-mal-kurz-beschleunigen' nur mit Gangwechsel [Zeit!] möglich, was die TT durch den Wandler IMHO sehr gut ohne Zeitverlust kann)

Mein Fazit:
Passt gut in die Autos, in denen es jetzt verbaut wird.
Ich würde es im A6 nicht bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von RLuhde


MT: ich fand sie super aber sehe auch die Schwächen, allerdings wie lange gibt es schon die Wandlerautomaten und wie lange wurden CVT´s gebaut (und entwickelt)... also lasst uns warten auf MT mit 500Nm mit quattro und Itler und ich bestellen sofort oder ? 😉

Nein, ich bestelle nicht sofort... - sondern erst, wenn die neue Version drei Jahre ohne Probleme mit meinem Wunschmotor bei anderen harmoniert hat.

Außerdem sind 500Nm zu wenig, 700 sollten es schon sein. Sonst ist es doch für den 4.2TDI wieder zu schwach 😁

Außerdem wünsche ich mir die MT mit Wandler (zum Anfahren, danach überbrückt) statt einer Lamellenkupplung. Dann wäre auch schon mal eine Störquelle weg.

DSG sehe ich auch "skeptisch". Es heißt überall super, toll, ... - genau wie das 2001 bei MT war. Meine Erkenntnis: abwarten und Tee trinken. DSG geht mit Benzinern wohl recht gut, genau wie das 2001 auch bei MT gewesen ist. Mit Dieseln -und vor allem richtigen 😉 - gibt es noch keine Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Außerdem wünsche ich mir die MT mit Wandler (zum Anfahren, danach überbrückt) statt einer Lamellenkupplung. Dann wäre auch schon mal eine Störquelle weg.

Das glaube ich nict (dass das passiert), denn angeblich erzielt (entgegen meinen praktischen Beobachtungen) die MT genau dort ihren Verbrauchsvorteil.

Ist es nicht denkbar, dass mit intelligenter(er) Elektronik zur Ansteuerung von MT und Lamellenkupplung das Hüpfen abgewöhnt wird?

Wenn es soweit ist mit 500Nm MT und quattro, dann sag mir mal Deinen Wunschmotor (bis dahin wird es ja was gößeres als 4.2 geben) und ich teste dann die 3 Jahre 😁

Gruß
RLuhde

Deine Antwort
Ähnliche Themen