Multitronic
Hallo!
eine Frage an die Audispezialisten:
soweit ich das behirnt habe, gibt es keinen frontgetriebenen 2,7 TDI mit automatik, sondern nur als quatrro. Auf der anderen Seite, und das finde ich für total skurril, die Kombination TDI Handschalter und quatrro nur mit dem 3,0 TDI.
Meine Interpretation: die haben die multitronic noch nicht so weit um dem Drehmoment des 2,7 TDI stand zu halten, und multitronic und quattro geht eh nicht. Warum allerdings dann der 2,7 TDI quatrro nicht als Handschalter lieferbar ist, entzieht sich jeder Logik.
Gibt es irgendwelche Hinweise wann der 2,7 TDI mulitronic kommen wird?
33 Antworten
Ich würd emal sagen: Wir können Kaffesatz lesen. Tun wir doch gerne 😁
Der 2.7TDI tt/q kam doch, weil die MT eben noch nicht so weit ist, und tt ohne q geht bekanntlich nicht...
Auf der anderen Seite kam der 3.0TDI (nur q) anfangs auch nur mit tt und nicht mit sg. Also könnte ein 2.7TDI sg/q ggf. auch nachgeliefert werden.
Ich persönlich halte den 2.7TDI tt/q für eine "Notlösung". Bei entsprechender Nachfrage nach einem 2.7 sg/q wäre der aber sicher auch denkbar.
Und was MT betrifft: Ich hatte die im 4B mit dem 2.5TDI (114kW). War klasse zu fahren, aber einfach zu "instabil". Vor einer weiteren "Reifezeit" würde ich die nicht mehr wollen.
Und noch was: MT ist super für Stadtverkehr, auf der BAB verbraucht man mit TT aber deutlich weniger, trotz Quattro.
Also, den 3.0 TDI quattro Schalter haben sie für rufux gebaut.
Und den 2.7 TDI quattro Schalter hat noch keiner nachgefragt.
Den 2.7 TDI multitronic wird es auf absehbare Zeit eher nicht geben, weil man erstmal sehen will, wie lange die Multitronic im 3.2 FSI hält. Und als Automatik gibt es den 2.7 TDI bereits in immerhin zwei Versionen: Business und "Professional"... 😉
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Den 2.7 TDI multitronic wird es auf absehbare Zeit eher nicht geben, weil man erstmal sehen will, wie lange die Multitronic im 3.2 FSI hält. Und als Automatik gibt es den 2.7 TDI bereits in immerhin zwei Versionen: Business und "Professional"... 😉
???? Was ist der Business und Professional; ist offenbar eine TT, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Und noch was: MT ist super für Stadtverkehr, auf der BAB verbraucht man mit TT aber deutlich weniger, trotz Quattro.
Vielleicht ist das mit dem Diesel so. Bei meinem 2.4 multitronic ist genau umgekehrt in der Stadt verbraucht er um die 13 Liter, auf die BAB, bei Geschwindigkeiten zwischen 170 und 230, ca.10 Liter,
Landstrasse 8 Liter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
???? Was ist der Business und Professional; ist offenbar eine TT, oder?
Beides der 2.7 TDI mit TT und quattro. Die 120 kW-Version heißt offiziell "Business-Version", da habe ich mir die Freiheit genommen, die 132 kW als "Professional-Version" zu bezeichnen. So macht es BMW mit seinen Navis.
Multitronic gibt es (noch) nicht beim 2.7 TDI, weil die Drehmomentgrenze derzeit bei 330 Nm liegt (3.2 FSI) und der 2.7 TDI in beiden Versionen 380 Nm leistet. Audi war auf die 330 Nm bereits so stolz, dass es bist zur nächsten Anhebung dauern dürfte.
Aus meiner persönlichen Sicht macht eine Automatik erst ab 200 bis 250 PS Sinn und ist erst jenseits von 300 PS dem Handschalter überlegen. Aber das soll jeder für sich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von vik365
Vielleicht ist das mit dem Diesel so. Bei meinem 2.4 multitronic ist genau umgekehrt in der Stadt verbraucht er um die 13 Liter, auf die BAB, bei Geschwindigkeiten zwischen 170 und 230, ca.10 Liter,
Landstrasse 8 Liter.
Ich vergleiche in jeder Lage die MT mit TT/q. Ergebnis:
Stadt: TT/q braucht deutlich mehr als MT
Land: ungefähr gleich auf (minimal besser mit MT)
BAB: TT/q deutlich sparsamer als MT
An Deinen Zahlen will ich nicht zweifeln, aber dass Stadtverkehr einen höheren Vernbrauch benötigt als gemäßigte BAB-Fahrt, das ist sowieso klar... - so wollte ich auch nicht "vergleichen".
Im Grunde genommen bin auch ich Handschaltfan. Der Grund ist sehr simpel: mir versacken im Ölgepansche des Wandlers zu viele PS und als Folge Liter des immer teurer werdenden Kraftstoffes. Allerdings scheinen Innovationen wie multitronic und DSG diese Nachteile zu überwinden. Und bequemer ist es schon.
Da es als nächstes Auto nicht unbedingt wieder ein V70 werden muss, schaue ich auch links und rechts am Markt. Dass im Gegensatz zum Vorgänger es keine multitronic geben wird, ist aber zumindest kein Pluspunkt für den Audi, obwohl es natürlich auch von vielen anderen Faktoren abhängen wird.
EINSPRUCH!
Ich habe den Handschalter 2,7 TDI quattro vor 14 Tagen hier im Forum schon mal nachgefragt... Leider mit wenig Resonanz ;-)
Habe unlängst mal nachgehakt über meinen Freundlichen der irgendeinen "Regionalleiter" darauf hin angeprochen hat. Einsatztermin für diese Variante steht noch nicht fest, bzw. gibt es keine Info, ob dieser 4F so irgendwann mal überhaupt vom Band rollen wird.
Da ich meinen neuen Wagen Anfang Feb. in Empfang nehmen möchte, heißt es jetzt weiter grübeln, 2,7 Front oder Business, oder TFSI gar... Naja, 50 K € Budget (Bruttolistenpreis) sind doch nicht soviel wie es sich im ersten Moment anhört...
Greetz
Da muss ich eine Lanze für Volvo brechen: da kann man Front, Allrad und Automatik frei kombinieren. Allrad gibt es nur in Verbindung mit dem stärksten Diesel Motor, macht aber auch Sinn!
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Da muss ich eine Lanze für Volvo brechen: da kann man Front, Allrad und Automatik frei kombinieren. Allrad gibt es nur in Verbindung mit dem stärksten Diesel Motor, macht aber auch Sinn!
Ja, die momentane Vorgehensweise von Audi, DPF, quattro und TT/MT nicht einfach als Sonderausstattung zu handhaben, macht eigentlich keinen Sinn.
Wahrscheinlich überfordert es den Online-Konfigurator?!
Zitat:
Original geschrieben von VanWilder
Naja, 50 K € Budget (Bruttolistenpreis) sind doch nicht soviel wie es sich im ersten Moment anhört...
Beim 2.7 TDI Schalter sind TEUR 50 doch ein ausreichendes Budget. Man bekommt alles was man braucht.
Hast Du denn konkreten Bedarf nach Quattro (Berg-, Strand-, Waldbewohner)? Oder willst Du es mehr, weil es "schick" ist (wie wahrscheinlich 90% der Quattro-Kunden)?
Der Fronttriebler mit Standardfahrwerk liegt nämlich bereits bestens auf der Straße.
Das hätte bei mir sicher keine Prestige-Gründe.
Die Traktion im speziellen auf nasser Fahrbahn ist beim Fronttriebler einfach bescheiden. Dieses Gezerre an den Vorderrädern in Verbindung mit dem Eingriff der Traktionskontrolle bei zügigem Anfahren auf rutschigen Untergründen ist eine störende Eigenschaft, die man meineserachtens in dieser Fahrzeugklasse nicht vorfinden sollte. Und dies wäre mir somit zweifelsohne den Aufpreis zum Allradler Wert. Es ist einfach ein entspannteres Fahren mit einem Plus an Sicherheit obendrauf.
Meine Vergleiche habe ich allerdings mit dem A4 2,5 TDI mit und ohne quattro gemacht. Aber ich denke, sie sind übertragbar.
P.S. Ich wohne übrigens im Harz, also ein bisserl Wald und Schnee sind schon vorhanden ;-)
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Hast Du denn konkreten Bedarf nach Quattro (Berg-, Strand-, Waldbewohner)? Oder willst Du es mehr, weil es "schick" ist (wie wahrscheinlich 90% der Quattro-Kunden)?
Der Fronttriebler mit Standardfahrwerk liegt nämlich bereits bestens auf der Straße.
Jaja... - ich bin bis vor kurzem selbst nur Frontkratzer gefahren. Im Januar bei einer Probefahrt im 3.0TDI habe ich mal gemerkt, was Allrad heißt. Seither will ich nimmer ohne.
Ein Frontkratzer mit bisserl mehr PS ist einfach übel, wenn man in Kurven anfahren will, wenn es leicht feucht ist, zerrt beim starken Beschleunigen am Lenkrad, ...
Gerade in Verbindung mit MT ist ein Frontkratzer noch schlecher: Etwas zu viel Gas (Anfahren), und kurzes Quietschen gefolgt von starkem ESP-Einsatz oder gar Hüpfen (!) der Vorderachse ist die Folge. Mein Bedarf an Frontkratzern ist jedenfalls gedeckt.
Zitat:
Original geschrieben von VanWilder
Ich wohne übrigens im Harz, also ein bisserl Wald und Schnee sind schon vorhanden ;-)
Wenn Du
imHarz wohnst, dann zählst Du auf jeden Fall zu den Bergbewohnern. Bin selbst am Harz aufgewachsen und war häufiger im Harz unterwegs, da hilft sechs Monate im Jahr ein Quattro durchaus sehr.
Bescheidene Traktion auf nasser Fahrbahn kann ich beim Fronttriebler nicht feststellen. Natürlich ist ein Quattro mit TT da erheblich deppensicherer, aber man sollte nicht vom dümmsten anzunehmenden Fahrer ausgehen. Im ersten Gang auf nasser Straße im Fronttriebler mit Vollgas anfahren, ist mit Sicherheit keine gute Idee. Da springen aber auch beim Quattro die elektronischen Helferlein an, sie haben allerdings weniger zu tun.