Multitronic selber Repariert :-)

Audi A4 B6/8E

Hi Jungs,

mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.

Zu meiner Geschichte.....

Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.

Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.

Fehlerdiagnose:

Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.

Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.

Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)

Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)

Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.

Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁

Und das Ohne neues Steuergerät.

Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.

Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.

Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.

Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.

Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.

Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de

Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089

Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.

Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Hi Jungs,

mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.

Zu meiner Geschichte.....

Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.

Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.

Fehlerdiagnose:

Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.

Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.

Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)

Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)

Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.

Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁

Und das Ohne neues Steuergerät.

Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.

Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.

Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.

Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.

Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.

Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de

Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089

Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.

Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁

516 weitere Antworten
516 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schmonses



Zitat:

Original geschrieben von Pirat66


Sagt was haltet Ihr von einen neuen You Tube Video wo der Elvis auf dem kaputten MT tanzt.......mit einen Ölfilter in der einen Hand und in der anderen Hand den Schalthebel .....hahahah
YMMD! 😁

Jetzt is ruhe hier nach deinem Post "schmonses"

Was los schlafen die noch alle...... :-)

Ich hab am Anfang mal probiert, rückwärts zügiger zu fahren. Es kam dann irgendwann ein Geräusch, wie wenn man beim Handschalter falsch einkuppelt, oder ohne getretene Kupplung schaltet. Da hab ich dann ziemlich schnell auf die Bremse getreten 😁

MfG

Blubba 

Zitat:

Original geschrieben von Blubba1986


Ich hab am Anfang mal probiert, rückwärts zügiger zu fahren. Es kam dann irgendwann ein Geräusch, wie wenn man beim Handschalter falsch einkuppelt, oder ohne getretene Kupplung schaltet. Da hab ich dann ziemlich schnell auf die Bremse getreten 😁

MfG

Blubba 

Is klar weil der Öldruck ansteigt der die Stahllamellen an die Beläge drückt. Zumindest wäre das meine Erklärung. Aber das Geräusch kenn ich.

Bin mal mit 5 Leute sehr sehr steil rückwärts bergauf gefahren da ging förmlich die Kupplung durch. 10 m fahren 1m rutschen.

Und das ging so schnell dass es quasi richtig geruckelt hat. Wie wenn man beim schalter zu blöd is einzukuppeln.

1. Fahrstunde in der Fahrschule. Hehe grins Grins.

Oder Frau am Steuer könnte man dazu noch besser sagen.

Da kannste dann anschließend mindestens vier Leuten erklären, Du hättest eine Automatik und die ist kaputt aber als Kommentar erntest Du nur ein: ,,Ja, Ja'', kombiniert mit *frechgrins*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schmonses


Da kannste dann anschließend mindestens vier Leuten erklären, Du hättest eine Automatik und die ist kaputt aber als Kommentar erntest Du nur ein: ,,Ja, Ja'', kombiniert mit *frechgrins*

Die Multi ist zumindest bei mir eh keine Automatik sondern eine Multi.

Ne Automatik schaltet und hat meist einen Drehmom. Wandler drin. Das ist eine Automatik für mich.
Und das genau macht die Multi so einzigartig. Sie lässt sich wunderbar fahren wenn die prob. Nicht wären die mit sehr viel schotter verbunden ist.

Kennt ihr das auch von Freunden und Kollegen.

z.b. Hast mal ein paar bilder von deinem Auto.

Ich so ja klar.

Kollege dann " uhhh das is ja ein Automatik)
De haben ja meist nicht so viel Leistung. Auf gut Drusch de gehen Net so gut"

Ich dann so das ist kein Automatik sondern ein Multitronic
Ein Stufenloses getriebe.

Kollege dann " und wie ist das dann beim fahren?"

Ich dann so: " ja der schaltet nicht"

Kollege " wie der schaltet nicht wie kann der dann fahren. "

Ich dann so " der hat keine Gänge das ist ein Stufenloses getriebe ohne Drehmom Wandler. Funktioniert ähnlich sie beim Roller nur mit variator und ner Kette statt Keilriemen"

Kollege dann so: du Depp du wie soll denn das gehen das ist ja kein Rollergetriebe. €

xD.

Kennt ihr das bzw. Die Aussage dass Automatik fahrzeuge nicht so beliebt sind ???

Ja klar,

Automatikfahrzeuge fahren ja nur OMA und OPA; sozusagen RENTNERAUTO ---> Wenn die nur wüssten....:-)🙂😁

Ich fahr gerne Automatik, bzw. Multitronic

@Manemm

Wie siehts den mit den Ineternetseitenaus ...😎😁

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1


Ja klar,

Automatikfahrzeuge fahren ja nur OMA und OPA; sozusagen RENTNERAUTO ---> Wenn die nur wüssten....:-)🙂😁

Ich fahr gerne Automatik, bzw. Multitronic

@Manemm

Wie siehts den mit den Ineternetseitenaus ...😎😁

Hab ich noch nicht online gestellt. Bin ein wenig im Stress zz.

Aber sobald die online sind seit ihr die ersten die es erfahren.

Usernamen und Passwort gibt's dann per PN

Ja das mit den rentner Fahrzeugen hab ich mir auch schon öfters anhören müssen. Aber wie jacky sagt wenn die nur wüssten.

Ich könnte kein anderen Automatik wie Multi fahren.
Da nervige schalten würd mir auf die Ei** gehn. ;-)

Jo, jetzt mal noch ne Frage zur Technik - die weiter oben geposteten Videos zur Multitronic sind ja ein TRAUM 😎 Wie die Multitronic die Kette im Variator zwischen den 4 Kegelscheiben perfekt synchron hin und her schiebt und dabei stets in Echtzeit die Spannung konstant hält, sagenhaft, einfach High-End vom Feinsten 😁

Und dass es sehr effizient funktioniert, ist offensichtlich - ich bin heute wieder 250 km am Stück gefahren mit durchschnittlich 5,7 l.

Aber jetzt die Frage: Nachdem alles im Öl läuft, wie kann trotz minimaler Reibung zwischen Kette und Variator dennoch eine solche Kraft (immerhin max. 160 PS die da beim 2.5 durchlaufen) übertragen werden ganz ohne Verzahnung?

Oder gibt es zwischen den Kettenbolzen, die überstehen, und der Kegelscheibenwand doch eine Art Mikroverzahnung - Manemm, hast du da was gesehen als alles offen war?

Und gleich noch ne Frage - wie muss man sich die Lamellenkupplung vorstellen? Gibts da auch ein Video zu? Wie funktioniert ne Nasskupplung überhaupt - im Öl tritt doch wieder das gleiche Problem auf wie beim Variator, dass es zumindest scheinbar zu wenig Reibung gibt...

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Jo, jetzt mal noch ne Frage zur Technik - die weiter oben geposteten Videos zur Multitronic sind ja ein TRAUM 😎 Wie die Multitronic die Kette im Variator zwischen den 4 Kegelscheiben perfekt synchron hin und her schiebt und dabei stets in Echtzeit die Spannung konstant hält, sagenhaft, einfach High-End vom Feinsten 😁

Und dass es sehr effizient funktioniert, ist offensichtlich - ich bin heute wieder 250 km am Stück gefahren mit durchschnittlich 5,7 l.

Aber jetzt die Frage: Nachdem alles im Öl läuft, wie kann trotz minimaler Reibung zwischen Kette und Variator dennoch eine solche Kraft (immerhin max. 160 PS die da beim 2.5 durchlaufen) übertragen werden ganz ohne Verzahnung?

Oder gibt es zwischen den Kettenbolzen, die überstehen, und der Kegelscheibenwand doch eine Art Mikroverzahnung - Manemm, hast du da was gesehen als alles offen war?

Und gleich noch ne Frage - wie muss man sich die Lamellenkupplung vorstellen? Gibts da auch ein Video zu? Wie funktioniert ne Nasskupplung überhaupt - im Öl tritt doch wieder das gleiche Problem auf wie beim Variator...

Hey neee leider gibt es da nur die Bolzen und die Laschen mehr nicht. Da muss ne unheimliche Kraft drauf sein da kann man sich nicht vorstellen.

Die Variatoren Scheiben sind so Glatt ( zumnidest die neuen) dass man sich darin spiegeln kann.

Schau dir meine Fotos mal an da siehst du die kette nochmal richtig.

Siehe hier:

http://imagelink4you.de/bild.php/2681,dsc01071L65RR.jpg

Von der Kupplung (zumnindest die Vorwärts hab ich keine Bilder.(Kann höchsten noch die Kaputten Teile wie Lammellen Kolben und Druckplatte Fotografieren. Aber von der Rückwärtskupplung habe ich noch welche.
Und wie Sie funktioniert hab ich ja weiter oben schon beschrieben oder reicht dir das etwa nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Manemm


Da muss ne unheimliche Kraft drauf sein

Also laut Buchauszug eben nicht - denn große seitliche Kräfte auf die Kette reduzieren den Wirkungsgrad, was vollkommen logisch ist, da die hohen Kräfte durch viel Energie aufgebracht werden müssten. Die hohe Kunst der Steuerung ist ja eben, mit Hilfe des Drehmomentsensors den Anpressdruck gerade so hoch zu halten, dass die Kette nicht rutscht - aber nicht unnötig hoch, damit der Wirkungsgrad nicht leidet.

Sag, die Kette und der Variator laufen doch im Öl - oder etwa trocken?

Und wie funktioniert eine Nasskupplung, wo hast du das oben beschrieben?

Man Joki, stell dir mal vor was man mit der Mutlitronic noch so machen könnte, ist kein Witz, z.b.:

Denkbar wäre z.B. ein kontrollierter Schlupf, der die Aufgaben des Zweimassenschwungrades mit übernimmt. Auch die komplette, in manchen Betriebzuständen kraftstoffsparende Trennung von Motor und Antriebsrädern ist hier im Gegensatz zur Vollautomatik mit Drehmomentwandler möglich.

Mal ebend was anderes, gibt es das DSG eigentlich auch mit Nasskupplung, habe das was Gelesen, bis 250Nm mit Trockenkupplung, für mehr Dampf eine Variante mit Nasskupplung!?

Zitat:

Original geschrieben von Ghosting


ein kontrollierter Schlupf

Der ist eh schon vorhanden - deshalb läuft der 2.5 ja 8 kmh langsamer als bei Festkopplung über Zahnräder...

Wo genau die Drehmomentgrenze ist, kann ich nicht sagen, aber du hast Recht:
Das DSG gibt es in der Trockenkupplungs- und Nasskupplungsvariante. In einer der letzten Auto Bild Zeitungen war mal ein Vergleich aller aktuellen verbreiteten Automatikvarianten.

Unsere MT hat nicht wirklich gut abgeschnitten und leidet wohl auch in der aktuellen Generation noch an überdurchschnittlich vielen Defekten. Schade schade...

Was übrigens interessant ist: im Schnitt quer durch die Fahrzeugklassen bestellen mittlerweile knapp über 50% ihre Neuwagen mit einem Automatikgetriebe, tendenz stark steigend...so langsam könnte es meiner Meinung nach mal wie bei den Amis werden 😁
Da ist nämlich die Automatik standardmäßig drin und das manuelle Getriebe kostet extra.

MfG

Blubba

Was isn der Vorteil der Nasskupplung - weniger Verschleiß?

Hab mir die Frage gerade selbst beantwortet - vielmehr Wiki 😁:

"Trockenlaufende Kupplungen in Doppelkupplungsgetrieben werden serienmäßig nur in der Kompaktklasse mit Motoren bis etwa 250 Nm Drehmoment eingesetzt, da die Abführung der größeren Verlustwärme bei höheren Leistungen schwierig zu realisieren ist.

Nasslaufende Kupplungen erlauben bei gleicher Baugröße höhere Drehmomente und Fahrzeugmassen. Die beim Schaltvorgang und Anfahren entstehende Verlustwärme wird über einen Kühlölstrom abgeführt. Als Ölsumpf wird üblicherweise das Getriebe selbst verwendet. Das Öl dient somit sowohl zur Kühlung der Kupplung als auch zur Schmierung des Radsatzes. Eine nasse Doppelkupplung hat immer ein gewisses Schleppmoment im geöffneten Zustand, dadurch kommt es zu höheren Leerlaufverlusten, was eine Wirkungsgradverminderung zur Folge hat. Zusätzlich dazu sorgt der Betrieb der Ölpumpe (Leistung ca. 500 Watt) für eine Verringerung des Gesamtwirkungsgrades um insgesamt 3–4 %."

Zitat:

Original geschrieben von Manemm



Zitat:

Original geschrieben von schmonses


Da kannste dann anschließend mindestens vier Leuten erklären, Du hättest eine Automatik und die ist kaputt aber als Kommentar erntest Du nur ein: ,,Ja, Ja'', kombiniert mit *frechgrins*
Die Multi ist zumindest bei mir eh keine Automatik sondern eine Multi.

Für Dich nicht, im allgemeinen und technischem ist es aber eine Automatik, ebenso wie DSG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen