Multitronic selber Repariert :-)
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
516 Antworten
Respekt ich wünschte du würdest in der nähe wohnen von mir
Habe auch Probleme mit dem Multitronik und zwar blinkt bei mir die Anzeige rot im Tacho manschmal und dann ist wieder alles normal aber er macht keine Probleme es hat sich im Verhalten nichts geändert was kann das sein oder ist im Getriebe zu wenig öl drin könnte das sein Danke im vorraus für die Tipps mfg
Ich möchte einfach mal den Denkanstoß geben, dass hier keine Hellseher sitzen 🙂 zumindest meine Kristallkugel kann weder Modell, Baujahr, MKB noch GKB, Laufleistung oder überhaupt den generellen Fehlerspeicherinhalt erraten. Und wann oder ob überhaupt mal ein ATF Wechsel gemacht wurde bzw ob was fehlt, das optionale Feature hat meine Kugel auch nicht 😉
Trotzdem würde ich dich um eine vernünftige Interpunktion bzw Satzbau bitten. Danke. 🙂
Hallo Leute, ich weiß der Tread ist schon etwas älter aber ich habe auch das Problem mit dem Multitronic, habe das Steuergerät ausgebaut und auch schon aufgemacht. Jetzt habe ich festgestellt dass mehrere Bonddrähte ab sind. Manche an der Platine unter dem Glibberzeug manche an der anderen Seite und einer ist in der Mitte gerissen. Meine Frage wäre jetzt, wie ich das am besten wieder anlöten kann. Ich habe zwar das Video im Netz gesehen, dass man das mit Alulöt machen kann aber ich stelle mir das etwas schwer vor. Und dann das gerissene Bonddraht... Konnte ich die Bonddrähte einfach durch Kupferdrähte ersetzen und ganz normal anlöten?
Ähnliche Themen
Einfach löten ist nicht da Aluminium!
Ich habs selbst mal probiert.
Zum Schluss hab ich ein neues STG gekauft!
Das beste wäre es gewesen das STG zur reparatur einzuschicken.
In dem Zustand wird sich aber keine Werkstatt mehr ran machen!
Ja das habe ich mir schon gedacht. Naja da ich es eh schon aufgemacht habe werde ich es auch versuchen. Dann probiere ich es mal mit Leitsilber und Komponentenkleber.
Hi,
Ich reihe mich mal mit in die "Multitronic-Problem Runde" ein. Ich fahre einen Audi A4 B7 2.0 mit 131PS. 145k km. Bei mir hat alles an einem üblichen Arbeitstag morgens auf dem Parkplatz angefangen. (Nein, es war kein Montag 😁) Ich wollte Rückwärts einparken, jedoch hat die Multitronic den Rückwärtsgang nicht genommen, ich war quasi im Leerlauf. Habe mir in dem Augenblick nichts bei gedacht und einfach nochmal von Leerlauf N in R geschaltet und es funktionierte.
Am Abend, als ich dann Feierabend gemacht habe, hatte ich nach dem Ausparken festgestellt, dass die Digitale Anzeige im Cockpit für die Position des momentanen Gangs (Ich komm`gerade nicht auf den richtigen Namen 🙁 ) am blinken gewesen ist. Ich also Handbuch aufgemacht und nachgeschlagen - Im Handbuch stand dann auch nur bei "normalen Blinkverhalten" kann man noch mit Fahren, man sollte jedoch demnächst eine Werkstatt aufsuchen, bei Invertiertem Blinkverhalten bitte sofort in die Werkstatt fahren. Ich dann also zur Werkstatt (mit normalem Blinkmuster) meines Vertrauens hin, Fehler Auslesen: Das Steuergerät hätte wohl irgendeinen Defekt/Mangel/Macke. Fehler wurde zurück gesetzt.
Nächster Tag: Ich wieder hin zur Arbeit auf der Straße dann plötzlich: Tempo 80 - Springt das Getriebe von Automatik D in D4 (4. Gang, wenn man selbst Schalten würde) was übrigens nicht so witzig ist bei Tempo 80 - Gang 7 auf 4. Drehzahl ging natürlich hoch bis 6000.
Ich sofort in N Leerlauf geschaltet und etwa 200m rollen gelassen. Dann wieder zurück auf D. Zum Glück dann bis zur Firma ohne nennenswerte Zwischenfälle gekommen, trotz der neuen Diskobeleuchtung im Cockpit. Laut Werkstatt soll die Reperatur zwischen 1000-2000€ kosten - Viel Geld und habe ich gerade nicht mal eben so über. Bin also erstmal so weitergefahren knapp einen Monat jetzt. Zwischenfälle wie den - von Gang 7 auf 4 gab es zum Glück "nur" 2 weitere Male. Man lernt aber von Tag zu Tag dazu, mit dem Problem möglichst Problemfrei zu fahren. *lol* Bei mir hilft es sehr, wenn man nur sehr langsam Gas gibt.
Was mir aber aufgefallen ist, ist das die Drehzahl sehr niedrig ist. Manchmal sinkt die Drehzahl paradoxerweise, wenn ich Gas gebe. Dann fahre ich Tempo 60 auf die Autobahn mit Drehzahlen um die 1500, dann geht die Drehzahl hoch auf etwa 1800 und wenn ich dann weiter beschleunige, sinkt die Drehzahl bis Tempo 100 zurück auf 1600 und geht dann schlagartig auf 2000....
Ihr kennt das sicherlich, bei den neueren Fahrzeugen ist das ja mittlerweile fast Standart, dass die Nadeln im Cockpit bei Zündung kurz auf Maximum steigen und wieder auf 0 sinken, nun genau das ist mir Vorgestern vor einer Woche auf der Autobahn mit 120kmh passiert. Aber ohne irgendeiner Anzeige von irgendeinem Gangwechsel. Das war auch nicht mehr 6000 Umdrehungen, das war Maximum jenseits der geschätzten 8000.
Jetzt Freitag hat der Wagen Inspektion bekommen und jetzt heißt es plötzlich, dass das nicht mehr reparierbar sei, bzw den Wert des Wagens übersteigen würde, da angeblich ein neues Getriebe eingebaut werden müsste. Ich finde das seltsam, dass die Fehler so kurz nacheinander Auftauchen, denn vor dieser Geschichte hatte Ich Probleme mit dem Nockenwellensensor, der mir falsche Informationen bezüglich der Drehzahl weitergeleitet hat. Das ging soweit, dass der einfach Ausging. mit EPC und allem drum und dran an Fehlermeldungen. (450€ Rep.)^^. Das wurde dann repariert und dann ein paar Wochen später der neue Ärger mit dem Getriebe jetzt. Ich meine, da kann doch was nicht in Ordnung sein. Die ganzen Probleme liegen ja so gesehen nah beieinander. Ich vermute, dass da eventuell Wasser im Spiel ist und mit der Elektronik was nicht stimmt.
Bin aber leider kein Fachmann und muss mir jetzt sagen lassen, dass ich den Wagen demnächst verabschieden kann. Achja, normalerweise kann man ja den Gang auch nur einlegen, wenn man auf der Bremse steht. nun ich kann auch bei ausgeschaltetem Motor irgeneinen Gang einlegen, ohne auch nur in die Nähe der Bremse zu kommen. Und der Fehler löscht sich selbst. wenn ich hin und wieder eine "Unregelmäßigkeit" feststelle mit Blinkmuster und dann ein paar 100m möglichst schonend Fahre, geht der Fehler so wieder weg. Als ob nichts gewesen wäre. 😁
Was meint ihr so dazu?
Und ich dachte jetzt, dass Du für Dein Problem eine Lösung gefunden hattest.
Zitat:
@Manemm schrieb am 16. März 2011 um 20:48:23 Uhr:
Hi Jungs,mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
Habe dich über email zu erriechen steht das angebot mit der hilfe noch?
mfg Danny
Hallo ,kann mir jehmand sagen wie ich einen kaputen schwungrad erkene?habe die getriebe ausgebaut und bevor ich die wider einbaue wolte ich sicher sein das diese schwungradkuplung oder wie es heist in ordnung ist ... vielendank fur hilfe
Hallo guten Abend sehr interessanter Bericht von manemm. Aber ihre Email Adresse stimmt nicht ganz? Wollte ihnen eine email schreiben aber Google sagt mir das dir es nicht gibt!
Guten Abend ic hab mir vor ein paar wochen ein Audi A4 b6 8e gekauft. Und vor kurzen hab ich gemerkt, das wenn ich Berg auf fahre und bisschen beschleunige das ich Drehzahl Schwankungen habe! Ich hab noch das Problem mit dem Sensor, vorne am Display mit der Gang Auswahl PRNDS hab ich ein roten Balken. Aber blinken tut er nicht! Ich hab ihren Bericht gelesen war sehr interessant nur eventuell Ersatzteil hab ich nicht gefunden im Netz. Bei mir ist ein cvt getriebe verbaut getriebekennung. Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen?
Fehlerspeicher auslesen lassen. Wahrscheinlich Getriebesteuergerät defekt.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. April 2018 um 23:37:50 Uhr:
Fehlerspeicher auslesen lassen. Wahrscheinlich Getriebesteuergerät defekt.
Das haben wir schon gemacht das steuergerät zeigt kein Fehler an nur der Sensor für die tiptronic und für den schalt Hebel ( Geschwindigkeit soll und ist wert von der welle)