Multitronic selber Repariert :-)

Audi A4 B6/8E

Hi Jungs,

mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.

Zu meiner Geschichte.....

Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.

Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.

Fehlerdiagnose:

Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.

Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.

Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)

Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)

Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.

Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁

Und das Ohne neues Steuergerät.

Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.

Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.

Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.

Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.

Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.

Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de

Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089

Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.

Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Hi Jungs,

mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.

Zu meiner Geschichte.....

Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.

Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.

Fehlerdiagnose:

Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.

Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.

Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)

Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)

Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.

Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁

Und das Ohne neues Steuergerät.

Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.

Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.

Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.

Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.

Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.

Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de

Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089

Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.

Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁

516 weitere Antworten
516 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patru


Kurze rückmeldung was die Lamellen betrifft.
Ich habe gerade mit einem Audi Tehniker Telefoniert.
Ob der Wagen mit 6 oder 7 Lamellen ab Werk ausgeliefert wurde ist nicht abhängig von dem Baujahr (oder S Fahrstufe)sondern der Motorleistung bzw. Drehmoment.
Wird ein Getriebe ausgetauscht das die 6 Lamellen hat entscheidet die Werkstatt ob das Getriebe mit 6 oder 7 Lamellen verbaut wird bei diesen Fahrzeugen.

Sprich mein Auto Bj.12/06 2.0 Benziner(ALT) hat die 6 Lamellen.

Hallo Patru,

Danke für die Information. Ich war immer der Meinung dass die Getriebe vom B7 alle schon ne 7 Lamellenkupplung haben.
Egal welcher Motor verbaut wurde. Das mit den Drehmoment starken Motoren weiß ich dass da ne 7 Lamellenkupplung verbaut wurde. Habe ich aber weiter oben schon mal geschrieben.

Gruß Manfred.

Zitat:

Original geschrieben von patru


Kurze rückmeldung was die Lamellen betrifft.
Ich habe gerade mit einem Audi Tehniker Telefoniert.
Ob der Wagen mit 6 oder 7 Lamellen ab Werk ausgeliefert wurde ist nicht abhängig von dem Baujahr (oder S Fahrstufe)sondern der Motorleistung bzw. Drehmoment.
Wird ein Getriebe ausgetauscht das die 6 Lamellen hat entscheidet die Werkstatt ob das Getriebe mit 6 oder 7 Lamellen verbaut wird bei diesen Fahrzeugen.

Sprich mein Auto Bj.12/06 2.0 Benziner(ALT) hat die 6 Lamellen.

Du oder der Techniker hat da aber nichts durcheinander Gebracht?

Mein 2001èr 2.0i sollte ebenfalls kein Lamellen Upgrade Bekommen, laut Aussage des :-) (Bekannter) ist dies nur bei "Starken" Motoren vorgesehen. Dazu Räusperte er noch irgendwas von TDI 😁 (vor allem die!)

Kann mir schwer vorstellen das die Späteren Multitronic Getriebe mit "Lahmen" Motor nur 6 Lamellen haben und "Starke" Motoren 7 Lamellen.

@Ghosting-Kann mir schwer vorstellen das die Späteren Multitronic Getriebe mit "Lahmen" Motor nur 6 Lamellen haben und "Starke" Motoren 7 Lamellen.

Ich habe da nichts falsch verstanden leider ist das so.
Ein Audimeister hatte auch das behauptet das es Motorabhängig sei 6 oder 7 Lamellen, deshalb wollte ich es genau wissen und habe Audi angeschrieben und heute hat mich ein Tehniker zurückgerufen.
Ohne ihm vorher die Info seitens der Audiwerkstatt zu sagen hat er das gleiche gesagt.
Das ist Kosteneinsparung!!

Aber spätestens dann wenn die MT den Geist aufgibt(was ich aber nicht hoffe) werde ich feststellen ob das so ist:-)

Zitat:

Original geschrieben von patru


@Ghosting-Kann mir schwer vorstellen das die Späteren Multitronic Getriebe mit "Lahmen" Motor nur 6 Lamellen haben und "Starke" Motoren 7 Lamellen.

Ich habe da nichts falsch verstanden leider ist das so.
Ein Audimeister hatte auch das behauptet das es Motorabhängig sei 6 oder 7 Lamellen, deshalb wollte ich es genau wissen und habe Audi angeschrieben und heute hat mich ein Tehniker zurückgerufen.
Ohne ihm vorher die Info seitens der Audiwerkstatt zu sagen hat er das gleiche gesagt.
Das ist Kosteneinsparung!!

Aber spätestens dann wenn die MT den Geist aufgibt(was ich aber nicht hoffe) werde ich feststellen ob das so ist:-)

HA! dass ich nicht lache, Kosteneinsparung..... was eine scheiß begründung! Es sind sowas von geringe Kosten, die da enstehen. Hauptsache die gehen mal kaputt damit die Jungs mal dran können und einige 1000 von Euro anknöpfen. @ patru, ich hoffe du fühlst dich nicht angegriffen🙂

Ähnliche Themen

Ich frag mich eigentlich, wie die neuen MTs so ticken. Haben die eigentlich immer noch eine hohe Anfälligkeitsquoute und ob es noch mit leistungsstarken Motoren zu verbinden ist?

Die Probleme mit der MT scheinen ab dem B7 weitgehend beseitigt zu sein. Zwar gibt es noch immer Einzelfälle, beim B7 immer noch ein paar mehr als beim B8, aber grundsätzlich kann man die MT wohl inzwischen als haltbar ansehen. Da fallen im B8-Forum mehr Leute mit Kupplungsproblemen bei der Handschaltung auf, als welche mit MT-Schäden.

Grüße

Jan

Das mit den Kosteneinsparen war nur eine vermutung von mir und ich denke da liege ich nicht falsch.

Aber lassen wir das nun, hier geht es um Reparaturtips!
Hoffe das "Manemm" noch viel Infomaterial zur verfügung stellt:-)

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


Die Probleme mit der MT scheinen ab dem B7 weitgehend beseitigt zu sein. Zwar gibt es noch immer Einzelfälle, beim B7 immer noch ein paar mehr als beim B8, aber grundsätzlich kann man die MT wohl inzwischen als haltbar ansehen. Da fallen im B8-Forum mehr Leute mit Kupplungsproblemen bei der Handschaltung auf, als welche mit MT-Schäden.

Grüße

Jan

Eine MT schreckt mich bei neuen Modellen immer noch etwas ab. Meine läuft jetzt wieder und das ist echt ein geiles Gefühl! Bei den neuen Modellen habe ich mir eher über 3.0 TDI quattro und Tiptronic Gedanken gemacht, entweder der 8K oder der neue A6^^ aber das ist erst mal mittelfristige Zukunft🙂

Hallo MT´ler,

also ich war immer der Meinung dass die B6 er Modelle alle mit 6 Lamellen aus dem Werk gingen und die B7 alle mit 7 Lamellen. So wie Patru das geschildert hat gibt es wohl beim B7er auch noch die 6 Lamellen Kupplung......

So hab grade mal ein wenig Recherche gemacht...... es gibt tatsächlich die B7 er Modelle auch noch mit 6 Lamellen Kupplung. Welche Motor Sorten da aber jetzt ne 6 oder ne 7 Lamellen drin haben kann i net sagen bzw die Info hab ich noch nicht erstanden. Kurz um kann man aber generell sagen dass die Drehmom. Starken Motoren also TDI und einige Benziner.....

Hinter den Kulissen geht es natürlich voll weiter bei mir. Hab das nächste Getriebe Organisiert. Dem jungen Mann aus Braunau ( AT) kann ich auch helfen. Hab mein VCDS bei Ihm angeklemmt und eine Messwertblöcke und Fehlerspeicher ausgelesen.
Hab seinen Wagen auch Probefahren.. Das Getriebe ist ein völliger Totalschaden. ABER man kann ihn Rep. Und das werde ich auch zu 100% iger Sicherheit.

Was ich vorab schon sagen kann ist definitiv Saugstrahlpumpenhülse eingelaufen, 6 Lamellen Kupplung verschlissen, Variator Zerkratzt, Kettenschaden.
Und auf alle fälle VIEL Schmutz und Späne im Getriebe von der Kette bzw Variatoren.

Hab den netten jungen mann drum gebeten bei der Rep. dabei zu sein. Hab ihm gesagt wäre auf alle fälle einmalige gelegenheit. Treffen werden wir und mit dem Getriebe in Passau bei meiner Freundin. Wir laden es dann um in meinem A4 Avant und fahren dann zu mir nach Altreichenau.
Er hatte auf alle fälle gemeint dass er sich die Zeit unbedingt nehmen muss um einen einblick in sein Getriebe zu haben.

Ich werde euch natürlich über den Stand der dinge informieren und euch wieder reichlich Bildmaterial Liefern.......

Noch was vorab für euch. Kommenden Fr und Samstag bin ich in Stuttgart anzutreffen auf der Trost Fachmesse für Auto Werkzeug und Werkstatt bedarf.
Der User Laron dem ich auch sein Getriebe Rep. habe hat mich und meine Freundin eingeladen.
In diese Messe haben nur Geschäftskunden von Trost selbst Zutritt. Aber er hat mir Karten besorgen können. Falls auch jemand dort ist können wir gerne ein Treffen organisieren. Auch kurzfristig per Email. Die Emails bekomme ich aus IPhone und kucke so in etwa alle Stunde mal danach.

Wer meine E-Mail noch nicht hat hier ist sie nochmal: Info@inetcompany.de

Näheres dazu unter KLICK MICH

Gruß Manfred

Gestern war es soweit..... Ich durfte wieder ein Getriebe auseinander nehmen. Diesmal kam es aus Braunau AT.

Er hat wie ich vermutet habe einen recht großen Defekt. Aber er ist Reparierbar. Der nette Hatte das Getriebe schon Defekt gekauft mit Drehzahlschwankungen und anfahrrucklern. Er fuhr aber immer so weiter. Mittlerweile war es so schlimm dass es teileweise überhaupt nicht mehr fahren konnte. So haben auch die anderen Teile im Getriebe mit gelitten.
Als es zur Diagnose bei mir war konnte ich bis 3000 UPM gas geben und der Wagen rührte sich keinen Meter. Er ab 3000 UPM fuhr er schlagartig los.

Mit meinen VCDS Prüfte ich auch eine Undichtigkeit der Saugstrahlpumpe.
Normal sollte dieser bei 0,295A liegen. Bei ihm lag er bereits bei 0,380A Das bedeutet dass die Saugstrahlpumpe recht heftig eingelaufen sein muss.

Ich hab mir gestern noch die Hülse angesehn. ALTER SCHWEDE.... mit sowas hab ich nicht gerechnet. Als wir den Kupplungsdeckel samt Eingangswelle herausnahmen blieb das Ölrohr in der Hülse stecken. Es ließ sich nur mit ein wenig Gewalt und Spielerei herausnehmen.

Die Hülse ist so starkt eingelaufen dass man innen einen Rand von ca 2-3 mm Tiefe erkennen kann. Besser gesagt ist die Hülse fast durchgeschliffen. Darum auch der große Druckverlust.

Schadensbild komplett:

Kette angeschliffen
Beide Variatoren komplett Zerkratzt
Saugstrahlpumpe defekt ( Hülse)
6 Lamellen Kupplung defekt.

Zusammen mit dem Besitzer des Wagens werde ich das Getriebe wieder Reparieren.

Fotos vom Schaden folgen noch.......

Hallo Leute,

Habe mich jetzt auch anmelden müssen...
3mal dürft ihr raten warum!?!

Genau - meine MT Ruckelt :-(

Bin echt erstaunt was ihr da alles so drauf habt und bin echt begeistert wie ihr solchen 'armen' Leuten wie mir mit diesem heiklem thema helft.

Hoffe ihr könnt mir auch bisschen unter die arme greifen und mir bei meinem Problem helfen.

Hier meine Symptome:
-Ruckeln bei mittlerer beschleunigung unter 2000 u/min
-über 2000U/min keine Probleme
-kein Ruckeln beim Bremsen
-bei der anfahrt ruckelt er stark so als ob er aggresiv in den 2.ten gang schaltet

Habe dann bei Audi einen Atf wechsel durchführen lassen.
Auto abgeholt und mein grinsen ging mir eine woche nicht mehr aus dem Gesicht.Kein Ruckeln oder sontiges mehr vorhanden.
Aber jetzt nach 5000 KM das selbe spiel wie oben beschrieben.

Was meint ihr könnte der Grund für das erneute Ruckeln sein?
Wenn die lamellen verschließen wären würde das getriebe doch auch noch direkt dem ATF wechsel Ruckeln oder nicht?

Schon mal Vielen Dank im Vorraus!!

Hi und willkommen

Woher kommst du denn ?

Mannem und ich treffen uns kommenden Samstag da überholen wir meine Multi komplett.
Mittlerweile bin ich auf dem Gebiet auch recht fit aber zu zweit machts einfach mehr Spaß und Mannem weiß vielllllll 😁

Kann man nur lernen.

Zu deinem Problem:

Klingt stark nach der Hülse der Saugstrahpumpe. Kupplung schon 7 Lamellen ?
Wenn die Hülse hin ist, Hilft auch ein ATF Wechsel nicht mehr .

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Vale4


Hallo Leute,

Habe mich jetzt auch anmelden müssen...
3mal dürft ihr raten warum!?!

Genau - meine MT Ruckelt :-(

Bin echt erstaunt was ihr da alles so drauf habt und bin echt begeistert wie ihr solchen 'armen' Leuten wie mir mit diesem heiklem thema helft.

Hoffe ihr könnt mir auch bisschen unter die arme greifen und mir bei meinem Problem helfen.

Hier meine Symptome:
-Ruckeln bei mittlerer beschleunigung unter 2000 u/min
-über 2000U/min keine Probleme
-kein Ruckeln beim Bremsen
-bei der anfahrt ruckelt er stark so als ob er aggresiv in den 2.ten gang schaltet

Habe dann bei Audi einen Atf wechsel durchführen lassen.
Auto abgeholt und mein grinsen ging mir eine woche nicht mehr aus dem Gesicht.Kein Ruckeln oder sontiges mehr vorhanden.
Aber jetzt nach 5000 KM das selbe spiel wie oben beschrieben.

Was meint ihr könnte der Grund für das erneute Ruckeln sein?
Wenn die lamellen verschließen wären würde das getriebe doch auch noch direkt dem ATF wechsel Ruckeln oder nicht?

Schon mal Vielen Dank im Vorraus!!

Lass dein Getriebeöl auf Glykol prüfen. Wenn die MT nach einem Ölwechsel besser fährt und nach einigen Kilometern wieder schlechter, ist das ein Zeichen für Kühlwasser im Getriebeöl.

PS: Meist sind es so geringe Mengen, dass man keinen Kühlwasserverlust feststellen kann. Aber es reicht aus um Kupplung und Kette rutschen zulassen.

mfg

Hallo,
Komme aus em Saarland 30 Km von Saarbrücken entfernt.
Ich gehe mal davon aus das ist nicht bei euch in der Nähe:-)

Soweit ich weis ist da noch die 6 Lamellen drinne.
als das getriebe 60.000 drauf hatte wurde mal der schieberkasten gewechselt.

Also kurz vor dem Atf wechsel war mein Kühlwasser behälter fast leer.
Ausserdem wenn der motor richtig warm ist , riecht es nach heisser kühlflüssigkeit, sind das dann anzeichen das mein Kühler defekt ist und Teile des wasser's im getriebe gelandet sind?

Zitat:

Original geschrieben von Vale4


Hallo,
Komme aus em Saarland 30 Km von Saarbrücken entfernt.
Ich gehe mal davon aus das ist nicht bei euch in der Nähe:-)

Soweit ich weis ist da noch die 6 Lamellen drinne.
als das getriebe 60.000 drauf hatte wurde mal der schieberkasten gewechselt.

Also kurz vor dem Atf wechsel war mein Kühlwasser behälter fast leer.
Ausserdem wenn der motor richtig warm ist , riecht es nach heisser kühlflüssigkeit, sind das dann anzeichen das mein Kühler defekt ist und Teile des wasser's im getriebe gelandet sind?

Sehr gut möglich.

Glykol Test können Getriebeinstandsetzer oder Audi selbst machen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen