Multitronic Schlag beim Anfahren
Hallo liebe Community,
nach 4 Monaten und knapp 4000 km mit meinem A4 habe ich ein gewaltiges Problem beim Anfahren. Steh ich an der Ampel und möchte einfach losfahren, nehme ich mein Fuß von der Bremse und gebe sachte gas. Die Drehzahl steigt leicht an ( bis ~ 1200 ), ohne das ich vorankomme, dann schlägt es den Wagen mit eine Sprung und ich kann nach einem Satz nach vorne losfahren. Das gleiche passiert, wenn ich den Wagen ausrollen lasse und dann wieder beschleunigen will.
Nach langem recherchieren bin ich nicht wirklich weitergekommen. Viele TE melden sich nicht mehr, oder die Threads verlaufen sich. Das einzige was ich konkret rauslesen konnte, sei ein Update 24Z8. Kennt jmd. dieses Update?
Motor : CDBH
Getriebe: LKS
km: 83 TKM
Getriebe Messwerte:
Dienstag,12,August,2014,21:34:57:44384
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: PCI 12.12.2.0
Datenstand: 20140225
Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen:
Kilometerstand: 84140km Reparaturauftrag:
Adresse 02: Getriebe (8K0 927 155 T)
21:34:52
005 Anpassung der K.kennlinie rückwärts; Max.moment im Fahrzyklus 547 mA
006 Anpassung der K.kennlinie vorwärts; Maximalmoment im Fahrzyklus 476 mA
007 Anpassung der Kupplungskennlinie rückwärts; Minimalmoment 273 mA
008 Anpassung der Kupplungskennlinie für Kriechmoment rückwärts 273 mA
009 Anpassung der Kupplungskennlinie für Kriechmoment vorwärts 217 mA
010 Anpassung der Kupplungskennlinie vorwärts; Maximalmoment 476 mA
011 Anpassung der Kupplungskennlinie vorwärts; Minimalmoment 217 mA
012 Anpassung der Kupplungskennlinie vorwärts 557 mA
013 Anpassung des Anfahrverhaltens rückwärts-State läuft
014 Anpassung des Anfahrverhaltens vorwärts-State läuft
015 Nachlauf nicht aktiv
030 Steuergerätetemperatur 67 °C
031 Kühlmitteltemperatur 97 °C
038 Wegstrecke 78620 km
060 Maximaltemperatur für Kriechadaption 95 °C
061 Laufleistung seit letzter Kriechadaption; rückwärts n.v.
062 Laufleistung seit letzter Kriechadaption; vorwärts n.v.
063 Minimaltemperatur für Kriechadaption 80 °C
083 Kupplungssollschlupfreduzierung n.v.
174 Gesamtfahrzeit 2238.25 H
175 Getriebeöltemperatur 73 °C
Denke zwar irrelevant jedoch gibt es ein komischen Eintrag unter 01 Motorelektronik :
Fahrzeugtyp: 8K (8T0)
Scan: 01 02 03 05 08 09 10 15 16 17 19 42 46 47 52 53 56 62 72
Fahrzeug-Ident.-Nr.: XXXXXXXXX Kilometerstand: 84140km
01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: Fehler 0010
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (------CDHB) Labeldatei: PCI\06H-907-115-CAB.clb
Teilenummer SW: 8K1 907 115 D HW: 8K1 907 115
Bauteil: 1.8l R4/4V TF H07 0002
Revision: A5H07---
Codierung: 0104000C02070158
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM18TFS8K1907115D A01003
ROD: EV_ECM18TFS8K1907115D.rod
VCID: 2F6944D976B02C6632D-807A
1 Fehler gefunden:
2970 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Readiness: 0000 0000
Aus einiger Recherche im Internet haber ich bisher nur folgendes erlesen:
- einmal soll das Update 24z8 helfen (einige sagen das 24z9 nur die NM drosselt und in real nix taugt) ?!
- grad ausm Vag-Com Forum gelesen, dass Getriebe Update mittels SVM 02A035 und Motor mittels SVM 01A046 abhilfe schaffen soll ?!
Kann mir jemand weiterhelfen?
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hallo mad220681, kannst Du uns erklären wie die Adaption beim B8 8 Gang Multitronic funktioniert?
Bei den Multis davor (7 Gang) sind die Kanäle 10 und 11 dafür zuständig. Beim B8 ist es anders.
Leider wurde ich bis jetzt noch nicht fündig. Weißt Du es? Audi sagt mir, wird nicht mehr gemacht…
Gruß
Audi A4 Avant 1,8 TFSI 2008 MT 78000 KM keine Propleme
Audi A4Avant 1,8TFSI 160 PS Bj. 08.2008 MT 76000 KM keine Propleme
Gibts dazu Neuigkeiten wie die Adaptionsfart bei der neusten Multitronic funktioniert?
Hab bisher nur gelesen, dass man die Werte löschen soll. Und den rest lernt sich die Multitronic wieder von selbst an.
Sprich das ganze 5x vor und zurück fahren entfällt.
Ist das richtig?
Ja, soll so sein. Löschen und einfach weiter fahren. habe es aber noch nicht ausprobiert. Da ich zur zeit keine Probleme habe, wollte ich es aber nicht ausprobieren.
Es gibt eine Adaptionsfahrt, allerdings weiß ich nicht, ob und wie Diese im VCDS hinterlegt ist. In den Testern der Audi-Werkstätten ist der Punkt aber vorhanden.
Kurz gesagt, werden die Adaptionswerte gelöscht. Anschließend wird im Rückwärtsgang mit etwa 15 km/h gefahren und mit Hilfe des Bremspedals so sanft abgebremst, wie wenn das Fahrzeug ausrollen würde. Dieser Vorgang ist nicht ganz einfach, da die Stärke des "mitbremsens" den Lernvorgang entscheidend beeinflusst. Dieser Vorgang in der Rückwärtsfahrt wird solange wiederholt, bis die Rückwärtsgangkupplung angelernt ist. Danach erfolgt auf gleiche Weise die Adaption der Vorwärtskupplung (etwa 15 km/h, sanft Bremsen, mehrmals, bis der Tester den Vorgang als i.O. bestätigt).
Es wird leider so nicht zum Erfolg kommen.
Es wird leider so nicht zum Erfolg kommen.
Zitat:
@dejan89 schrieb am 2. Dezember 2014 um 23:09:36 Uhr:
Es wird leider so nicht zum Erfolg kommen.
Hallo dejan89
Ich habe eine Frage bezüglich deiner Aussage .
Glaubst du das nur ?
Weißt du das bestimmt ?
Hast du das nur so geraten ?
Hatst du jemanden in deinem Umfeld bei dem es anders gemacht wurde ?
Ich und vieleicht auch der ein oder andere der hier mitliest, würde mich über eine Antwort freuen.
Gruß Pfanni
Edit: Hat sich erledigt:
Gruß Pfanni
Diese Methode ist soweit ich weiß bei der älteren Multitronic (<2007) nötig:Zitat:
@MX-3 Maddin schrieb am 2. Dezember 2014 um 22:03:39 Uhr:
Es gibt eine Adaptionsfahrt, allerdings weiß ich nicht, ob und wie Diese im VCDS hinterlegt ist. In den Testern der Audi-Werkstätten ist der Punkt aber vorhanden.
Kurz gesagt, werden die Adaptionswerte gelöscht. Anschließend wird im Rückwärtsgang mit etwa 15 km/h gefahren und mit Hilfe des Bremspedals so sanft abgebremst, wie wenn das Fahrzeug ausrollen würde. Dieser Vorgang ist nicht ganz einfach, da die Stärke des "mitbremsens" den Lernvorgang entscheidend beeinflusst. Dieser Vorgang in der Rückwärtsfahrt wird solange wiederholt, bis die Rückwärtsgangkupplung angelernt ist. Danach erfolgt auf gleiche Weise die Adaption der Vorwärtskupplung (etwa 15 km/h, sanft Bremsen, mehrmals, bis der Tester den Vorgang als i.O. bestätigt).
* Ignition ON and Engine ON.
* No Fault Codes stored.
* Transmission Oil Temperature must be between 60 °C and 90 °C.
o If the procedure does not succeed in the first try, make sure the temperature is above 80 °C.
* All driving and braking has to be done in partial load, avoid full throttle/braking!
* Normally the adaptation needs to be carried out when:
o Transmission Control Module has been recoded
o Input Shaft has been replaced
o Hydraulic Unit has been replaced
o Transmission Control Module has been replaced
o Transmission has been replaced
[Select]
[02 - Transmission]
[Adaptation - 10]
Channel 000
[Read]
[Save]
[Done, Go Back]
[Measuring Blocks - 08]
Block 010 (in 1st Row)
Block 011 (in 2nd Row)
[Go!]
Check fields 2, specification is ADP OK.
* Move the selector lever in position D and drive with partial load 20 m / 70 ft forward, then brake to standstill.
* Hold the brake for 10 seconds.
* Move the selector lever in position R and drive with partial load 20 m / 70 ft reverse, then brake to standstill.
* Hold the brake for 10 seconds.
The procedure needs to be repeated at least 5 times and can be repeated up to 10 times until the measuring values show ADP OK.
[Done, Go Back]
[Close Controller, Go Back - 06]
Bei der neuen Multitronic die auch im A5 verbaut ist, lernt das Getriebe es einfach so während der fahrt an. Hab ich zumindest so gehört. Kann ich noch nicht bestätigen.
Mein Problem ist jedoch:
Hatte gestern die Gelgenheit das VCDS anzuschließen. Leider ist es bei mir etwas anders als in der Anleitung oben und ich bin mir nicht sicher ob ich das so machen kann.
Unter Getriebe --> Anpassung ist alles ausgegraut und irgendwie kann ich auch kein Kanal oder ähnliches eingeben.
Wenn ich aber auf Getriebe --> Grundeinstellungen - 04 gehe, erscheint ein Auswahlfenster das interessant klingt und wo man auswählen kann Kupplungsadaption "vorwärts" zurücksetzen (siehe Screenshot)
Klingt also genau nach dem was ich brauche.
Ich bin VCDS neuling, daher die einfache Frage:
Kann ich das einfach auswählen oder handelt es sich hier irgendwie um irgendwas anderes?
Zitat:
@Pfanni1 schrieb am 3. Dezember 2014 um 09:05:30 Uhr:
Hallo dejan89Zitat:
@dejan89 schrieb am 2. Dezember 2014 um 23:09:36 Uhr:
Es wird leider so nicht zum Erfolg kommen.
Ich habe eine Frage bezüglich deiner Aussage .
Glaubst du das nur ?
Weißt du das bestimmt ?
Hast du das nur so geraten ?
Hatst du jemanden in deinem Umfeld bei dem es anders gemacht wurde ?
Ich und vieleicht auch der ein oder andere der hier mitliest, würde mich über eine Antwort freuen.
Gruß Pfanni
Ich weiß es da ich das selbe Problem gehabt habe. Siehe meinen Beitrag was ich alles tun musste bis es behoben war.
MfG
Zitat:
Ich weiß es da ich das selbe Problem gehabt habe. Siehe meinen Beitrag was ich alles tun musste bis es behoben war.
MfG
Hallo dejan89,
bei deinem Problem ist die Eingangswelle getauscht worden. Korrigiere mich wenn ich falsch liege.
Es kann vorkommen das die Kopplung, die ja in der Eingangswelle verbaut ist, einläuft.
Habe schon Eingelaufene wellen gesehen.
Ist bei Dir wahrscheinlich so gewesen. Wenn die Kupplungslamellen in der Eingangswelle einlaufspuren hinterlassen, rutschen diese auch gerne wieder in die eingelaufene Position und das verursacht das Anfahrruckeln.
Daher ist eine Kupplungsadaption bei deinem Problem nicht zielführend gewesen.
Es scheint so als hätte die B8 Multi vereinzelt ein Eingangswellen Problem.
Trotzdem kann es aber auch andere Gründe für eine Adaptionsfahrt geben.
Laut Audi soll es nicht mehr nötig sein, trotzdem haben einige Leute nach einem Austausch der Kupplung oder der Ganzen welle eine Adaption gemacht, weil der Unterschied einer neuen Kupplung gegenüber der alten doch recht hoch ist und das automatische lernen wohl sonst etwas dauern würde. Es wäre schön wenn sich jemand finden würde der bei einer Multi der 3ten Generation schon mal eine Adaptionsfahrt gemacht hat und das hier berichtet.
Mein A4 habe ich mit 67tkm gekauft und er hat recht ruppig reagiert beim Anfahren auch recht unterschiedlich gegenüber kalt und warmen zustand. Nach ca. 5000 km meiner Fahrweise, gibt es dieses Ruckeln nicht mehr. Es wurde kontinuierlich besser.
Eine Adaption hätte mein Anfahrruckeln bestimmt schneller beseitigt.
Gruß, Fly-Piet
Zitat:
@Fly-Piet schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:38:11 Uhr:
Hallo dejan89,Zitat:
Ich weiß es da ich das selbe Problem gehabt habe. Siehe meinen Beitrag was ich alles tun musste bis es behoben war.
MfG
bei deinem Problem ist die Eingangswelle getauscht worden. Korrigiere mich wenn ich falsch liege.
Es kann vorkommen das die Kopplung, die ja in der Eingangswelle verbaut ist, einläuft.
Habe schon Eingelaufene wellen gesehen.
Ist bei Dir wahrscheinlich so gewesen. Wenn die Kupplungslamellen in der Eingangswelle einlaufspuren hinterlassen, rutschen diese auch gerne wieder in die eingelaufene Position und das verursacht das Anfahrruckeln.
Daher ist eine Kupplungsadaption bei deinem Problem nicht zielführend gewesen.
Es scheint so als hätte die B8 Multi vereinzelt ein Eingangswellen Problem.
Trotzdem kann es aber auch andere Gründe für eine Adaptionsfahrt geben.
Laut Audi soll es nicht mehr nötig sein, trotzdem haben einige Leute nach einem Austausch der Kupplung oder der Ganzen welle eine Adaption gemacht, weil der Unterschied einer neuen Kupplung gegenüber der alten doch recht hoch ist und das automatische lernen wohl sonst etwas dauern würde. Es wäre schön wenn sich jemand finden würde der bei einer Multi der 3ten Generation schon mal eine Adaptionsfahrt gemacht hat und das hier berichtet.
Mein A4 habe ich mit 67tkm gekauft und er hat recht ruppig reagiert beim Anfahren auch recht unterschiedlich gegenüber kalt und warmen zustand. Nach ca. 5000 km meiner Fahrweise, gibt es dieses Ruckeln nicht mehr. Es wurde kontinuierlich besser.
Eine Adaption hätte mein Anfahrruckeln bestimmt schneller beseitigt.
Gruß, Fly-Piet
Das kann schon gut angehen. Ich weiß halt nur das Audi relativ viel mit der Software versucht hat es einzustellen. Immer wieder sagten die mir es sei Normal bis ich Ingolstadt in die Geschichte rein gezogen habe.
Die von mir beschriebenen Punkte, weiter oben, sind vom B8 übernommen. Man muss nicht adaptieren, kann es aber machen. Empfehlen würde ich es immer, da eine gezielte Adaption durchaus besser funktionieren kann, als die Automatische während der Fahrt.
Anfahrruckeln und springen ist bekannt und kann in den allermeisten Fällen durch ein Softwareupdate auf die aktuellste Getriebesoftware behoben werden. Wenn danach noch immer keine Besserung gegeben ist, bleiben noch die mechanischen Defekte, die leider auch vereinzelt vorkommen.