Multitronic Problem ?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

da ich vorher noch nie Multitronic gefahren bin, kann ich nicht wirklich sagen, ob ich ein Problem habe, oder das Verhalten normal ist. Ich weiß, dass es mitunter Probleme mit der Multitronic gibt und es dafür auch vom Werk eine Änderung auf 7 Lamellen gab. Ich kann nicht sagen, ob diese Änderung bei mir eingebaut wurde, da ich das Auto gebraucht gekauft habe. So nun aber zur Beschreibung:
Sporadisch kommt es vor, dass beim Anhalten kurz vor dem Stillstand das Auto ruckelt. Der Efffekt ist ungefähr so, als ob man bei einem Wagen mit Schaltgetriebe die Kupplung zu spät betätigt. Tritt das bei euch auch auf oder muss ich das in der Werkstatt checken lassen?
Ab und zu merke ich auch beim starken Beschleunigen ein kurzes Rucken (in Stufe D, aber wirklich sehr selten und nur unter starker Last).
Die Suche habe ich bemüht, aber Probleme beim Anhalten dort nicht gefunden.

Gruß
C3PO

PS: Da ich das Auto bei einem Audi-Händler erst vor 5 Wochen gekauft habe bin ich noch in der Garantiezeit der Audi Gebrauchtwagengarantie (Kilometerstand z.Zt. 36.000)

19 Antworten

Das Nachschieben beim Anhalten ist einer der bekannten (früheren) Multitronicfehler und wird meines Wissens durch Tausch des sogenannten Schieberkastens (ein hydraulisches Bauteil) behoben.
Dein Beschleunigungsruckeln deutet auf das Kupplungsproblem hin. Wenn es wirklich nur selten und nicht reproduzierbar auftritt, würde ich das nicht so kritisch sehen (aber gut im Auge behalten). Wenn der Fehler nicht reproduzierbar ist wird sich Audi vmtl sowieso weigern, etwas auf Kulanz zu machen.

p.s. Wenn meine MT nicht bei 150.000km zu zweiten Mal den Zirkus angefangen hätte würd ich heute noch Avant fahrn.

Achso, das wichtigste: Beides (das Schieben und das Ruckeln) ist nicht normal und auch nicht Stand der Technik.

Hallo Mathias,

besten Dank für die schnelle Antwort. Werde mal mit meiner Audi Werkstatt Kontakt aufnehmen.

Gruß
C3PO

Lass dir schriftlich geben, das du es gemeldet hast!
Dann fällt es dir nachher leichter zu beweisen, das das Problem innerhalb der ersten 6 Monate auftrat.
Dafür muss das Problem natürlich reproduzierbar sein. 🙁

Gruß
Raimund

Hallo C3PO

Genau wie bei Dier hat es bei mir angefangen .
nun sitze ich mit einer kaputen Getriebe und 6200 Euro miese
( Preis vom Austauschgetriebe ) .

Ich schlage Dier vor, tu was dagegen solange du noch Garantie
hast .

Gruss Kerim

Ähnliche Themen

Hallo Kerim,

werde mich mit der Werkstatt in Verbindung setzen.

Besten Dank,

Gruß
C3PO

Re: Multitronic Problem ?

Zitat:

Original geschrieben von c3po


Ab und zu merke ich auch beim starken Beschleunigen ein kurzes Rucken (in Stufe D, aber wirklich sehr selten und nur unter starker Last).

Dieses Problem wurde durch den Umbau von 6 auf 7 Kupplungslamellen gelöst. Ein ev. bereits erfolgter Umbau sollte im Serviceheft vermekt sein.

Gib uns doch mal Daten über die Motorisierung. Ca. 90 % der Multitronic-Probleme sind bei beide starken 6 Zyl. Dieseln aufgetreten, da diese ein sehr hohes Drehmoment leisten (max. 310 Nm) konnten.
Bausjahr nicht vergessen, bis ca. 2003 wurden die alten MTs (bis 310 Nm) verbaut, danach kamen die MTs mit der S-Fahrstufe (bis 350 Nm), die deutlich weniger Probleme machten. Seit 2006 ist eine Nachfolgegeneration ( bis 420 Nm) verbaut worden.

Hallo,

heist das, das ab Fahrzeugen ab BJ 04 keine Probleme mehr mit der MT auftritt?!

Ist der Unterschied zwischen 131 PS und 163 PS sehr drastisch?!
Wie sind bei zum fahren?!

Mfg
Mini_Cabrio73

Hallo Drose,

ich fahre einen 3,0 Beziner mit 162 KW. Habe gerade mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht. Leider typischer Vorführeffekt, während der Fahrt dorthin hatte ich den Fehler beim Anhalten fast immer, bei der Probefahrt nicht einmal. Trotzdem Termin für Probefahrt mit Diagnosemessung. Er vermutet nach der Schilderung dass es ein Problem im Schieberkasten ist.

Gruß
C3PO

Zitat:

Original geschrieben von c3po


Hallo Drose,

ich fahre einen 3,0 Beziner mit 162 KW. Habe gerade mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht. Leider typischer Vorführeffekt, während der Fahrt dorthin hatte ich den Fehler beim Anhalten fast immer, bei der Probefahrt nicht einmal. Trotzdem Termin für Probefahrt mit Diagnosemessung. Er vermutet nach der Schilderung dass es ein Problem im Schieberkasten ist.

Gruß
C3PO

Lass dich nicht abservieren. Beobachte genau wann es auftritt und versuche wiederholt die Werkstattheinis mitzunehmen (fahr du!), sodass sie es auch merken. Lass dein Besuch irgendwie samt Problemschilderung schriftlich festhalten (normalerweise schreibt jede Garage wenn ein Kunde vorbeikommt worüber es ging).

Ich konnte folgendermassen das Problem OFT reproduzieren: rollen von 80 Kmh und SEHR langsam Geschwindigkeit drosseln bis fast zum Halt, dann Bremse etwas nachlassen. Dann konnte man sehen wie Drehzahl in Keller geht (fast bis zum Motor aus) und dann sprang Motor doch bis zum Leerlaufdrehzahlen. Brauchte ca. 1 Monat bis ich den Dreh raus hatte um das Problem zu reproduzieren. Hingegen hatte nie Probleme bei Beschleunigen.

Bei mir war irgendetwas mit Schieberkasten und Bully-fällt-mir-den-Namen-nicht-mehrDings-mit-Tilgegewicht auswechseln nötig, mein Avant ist BJ04. 1.8T Multitronic.
Nach den Wechsel, Holz anfassen- Problem ist weg.

Hallo S44B,

werde auf jeden Fall darauf bestehen dass das Problem gelöst wird. Mal sehen ob es mir auch gelingt, es besser zu reproduzieren.

Danke für deine Tips!

Gruß
C3PO

Zitat:

Original geschrieben von S44b



Zitat:

Original geschrieben von c3po


Hallo Drose,

ich fahre einen 3,0 Beziner mit 162 KW. Habe gerade mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht. Leider typischer Vorführeffekt, während der Fahrt dorthin hatte ich den Fehler beim Anhalten fast immer, bei der Probefahrt nicht einmal. Trotzdem Termin für Probefahrt mit Diagnosemessung. Er vermutet nach der Schilderung dass es ein Problem im Schieberkasten ist.

Gruß
C3PO

Lass dich nicht abservieren. Beobachte genau wann es auftritt und versuche wiederholt die Werkstattheinis mitzunehmen (fahr du!), sodass sie es auch merken. Lass dein Besuch irgendwie samt Problemschilderung schriftlich festhalten (normalerweise schreibt jede Garage wenn ein Kunde vorbeikommt worüber es ging).

Ich konnte folgendermassen das Problem OFT reproduzieren: rollen von 80 Kmh und SEHR langsam Geschwindigkeit drosseln bis fast zum Halt, dann Bremse etwas nachlassen. Dann konnte man sehen wie Drehzahl in Keller geht (fast bis zum Motor aus) und dann sprang Motor doch bis zum Leerlaufdrehzahlen. Brauchte ca. 1 Monat bis ich den Dreh raus hatte um das Problem zu reproduzieren. Hingegen hatte nie Probleme bei Beschleunigen.

Bei mir war irgendetwas mit Schieberkasten und Bully-fällt-mir-den-Namen-nicht-mehrDings-mit-Tilgegewicht auswechseln nötig, mein Avant ist BJ04. 1.8T Multitronic.
Nach den Wechsel, Holz anfassen- Problem ist weg.

Verdammt, ich fahre einen A4, 2,5 Multitronic und habe jetzt, nach 104000 Km das gleiche Problem. Beim Anfahren aber nur im warmen Zustand ruckelt er wie eine Ziege. Ich schalte dann auf Tipptronic und das Problem ist weg.
Was ist der Schiebekasten und was hat dessen Austausch gekostet ?

Zitat:

Ich konnte folgendermassen das Problem OFT reproduzieren: rollen von 80 Kmh und SEHR langsam Geschwindigkeit drosseln bis fast zum Halt, dann Bremse etwas nachlassen. Dann konnte man sehen wie Drehzahl in Keller geht (fast bis zum Motor aus) und dann sprang Motor doch bis zum Leerlaufdrehzahlen. Brauchte ca. 1 Monat bis ich den Dreh raus hatte um das Problem zu reproduzieren. Hingegen hatte nie Probleme bei Beschleunigen.

Bei mir war irgendetwas mit Schieberkasten und Bully-fällt-mir-den-Namen-nicht-mehrDings-mit-Tilgegewicht auswechseln nötig, mein Avant ist BJ04. 1.8T Multitronic.

Nach den Wechsel, Holz anfassen- Problem ist weg.

Bei mir genau das gleiche Thema😠

Frage: übernimmt Audi das Kosten für den Wechsel diesen Schiebekasten?😕

Nach intensiven Recherchen in Netz habe ich mich entschieden letze Woche beim Audi vorbei zu fahren und zu fragen warum das Auto beim Bremsen so Ruckelt.

Der Mechaniker war auch der Meinung es liegt an der Schieberkasten in der Multitronic. Ich habe mich entschieden die Reparatur durchzuführen.

Kostenübernahme:

50% - Audi (ca. 600€)
50% - Gebrauchtwagenversicherung (ca. 600€)
Ölwechseln Getriebe - ich (350€)

Dauer – 1 Tag

Das Ruckeln ist weg und es macht wieder Spaß zu Bremsen ;-)

Vielen Dank für eure Hilfe.
Mfg
xxs

Deine Antwort
Ähnliche Themen