Multitronic-Problem: Schaltknüppel blockiert, Ganganzeige fehlt
Hallo zusammen,
zunächst sporadisch, habe ich nun häufiger das folgende Problem mit meiner Multitronic:
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs "packt" der Gang nicht, d.h. ich muss den Motor aufheulen lassen, um zu kriechen. Das R in der Anzeige im FIS ist in einem solchen Fall auch nicht rot hinterlegt. Gehe ich mit dem Knüppel auf P, blockiert dieser, d.h. ich kann den Knüppel dann nicht mehe bewegen.
Ein Anruf bei der Audi Hotline half insofern, als dass man mich auf die Notfallentriegelung unterhalb des Aschenbechers aufmerksam machte, mit der ich den Knüppel wieder lösen und weiterfahren konnte.
Das Auslesen des Fehlerspeichers einige Tage später ergab, dass ein Sensor nicht gemeldet hatte, dass der Rückwärtsgang eingelegt war. Meine Werkstatt schloss daraus, dass der Sensor defekt sei. Da es davon zwei gibt - einer an der Schaltung, einer am Getriebe -, man aber wohl aus dem Fehlerspeicher nicht herauslesen kann, welcher Sensor defekt ist, beschlossen wir, zu warten, ob das Problem wieder auftritt.
Es tritt nun wieder und häufiger auf, allerdings nicht vorhersehbar und nicht provozierbar.
So kann das Problem bereits beim Start auftreten - dann ist das P nicht rot hinterlegt, und der Knüppel sperrt, obwohl beim vorherigen Ausschalten noch alles in Ordnung war -, so dass ich den Knüppel notfallentriegeln muss.
Manchmal fängt sich die Anzeige / des Sensor dann, oder ich fahre ohne Anzeige, so dass dann z.B. auch der Rückfahrscheinwerfer oder ACC nicht funktioniert, weil die Elektronik nicht merkt, welche Schaltstufe eingelegt ist. Das Schalten bzw. der Wechsel zwischen R und D ist in einem solchen Fall auch sehr ruppig.
Richtig ärgerlich ist, dass sich der Wagen dann manchmal bei sehr langsamer Vorwärtsfahrt etwa beim Einparken kaum bremsen lässt und das dann notwendige heftigere Bremsen mit einem Bocksprung quittiert, so als ob das Auskuppeln nicht korrekt funktioniert.
Bevor ich dieser Tage wieder zu Audi fahre: Kennt jemand dieses Problem? Kann man aus der Beschreibung schließen, was die wahrscheinliche Ursache ist?
Viele Grüße
der Hüne
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ein kleines Update von mir, falls noch jemand dasselbe Problem haben sollte mit seiner MT (siehe oben). Es war wohl tatsächlich das Steuergerät defekt. Dieses wurde in Waibligen repariert, allerdings konnte ich nicht erkennen, ob das Öl wohl, wie es seien sollte, über das VCDS und somit mit der richtigen Temperatur wieder nachgefüllt wurde. Ansonsten gab es nichts zu beanstanden; Reparatur ging an einem Samstag und dauerte mit Adaptionsfahrt ca. 4 Stunden. Die Kosten lagen bei 600€, viel Geld für ein grad gekauften gebrauchten! Naja hoffe aber das es das jetzt war und die MT keinen Mist mehr baut, dass wäre nämlich dann tragisch, wenn da noch was auftreten sollte. Bis jetzt jedenfalls bzw. seit der Reparatur keine weiteren Probleme… hoffentlich bleibt das so!
15 Antworten
Hatte genau das gleiche Problem bei meinem A6 und habe es unter anderem wegen den Hinweisen hier im Forum in Waiblingen reparieren lassen. Jetzt wollte ich auch kurz meine Erfahrung schreiben:
Kann auch nichts bemängeln, das Problem wurde definitiv behoben (habe es vor etwa 5000km reparieren lassen). Gedauert hat alles in allem etwa 5 Stunden, danach konnte ich das Auto wieder abholen (wir haben uns die Zeit in Stuttgart und dem Mercedes-Benz Museum vertrieben, Bahnstation ist in der Nähe der Werkstatt). Man muss um 9 Uhr dort sein.
Insgesamt kann ich diese Werkstatt dort auch guten Gewissens weiterempfehlen, auch wenn der Preis mittlerweile auf 650€ (Ausbau, Reparatur, Einbau, Getriebeölwechsel) angehoben wurde...