multitronic - Neuling hat Fragen und sucht Erfahrungen

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

nachdem meine Entscheidung für den A6 feststeht, werde ich am Mittwoch wohl den Passenden kaufen. Mein einziges Problem: Ich bin nur den Handschalter gefahren, der Neue hat aber die Multitronic verbaut.

Ich habe über die Suche schon einige Erfahrungen gefunden und (dank Wiki) weiß ich auch, dass die MT nur 1-Gang hat.
Ganz vorstellen kann ich mir das aber nicht.

Darum freue ich mich auf eure Meinungen zur MT und Antworten auf meine Fragen:

Wie funktioniert bei der MT der "Kickdown, wenn sie nicht runterschaltet?
Schaltet sie tatsächlich nicht oder sagt man das nur so?
Ist die MT langsamer oder schneller als der Handschalter?
Was hat es mit dem Sport-Modus auf sich? Wie wirkt er sich aus und kann man dann wirklich sportlich fahren?

Ich freue mich auf eure Antworten!

Danke für die Hilfe, der bald A6-Fahrer:
Daniel

Beste Antwort im Thema

Also dann: Herzlich Willkommen hier im Forum und bei den MT Fahrern, allzeit gute und knitterfreie Fahrt.

Wie üblich: Bilder 😉!!!

Anbei noch mal etwas zum Unterschied zwischen MT und DSG:

Also der technische Unterschied zwischen MT und DSG könnte größer gar nicht sein, auch wenn beide das selbe Ziel haben: den Fahrer vom Schalten zu befreien.

 

Die Multitronic ist ein stufenlos variables Getriebe ohne ein einziges Zahnrad darin. Die Änderung der Übersetzung erfolgt durch das Verschieben einer Laschenkette auf zwei Kegelscheiben. Damit lassen sich theoretisch unendlich viele Gänge darstellen - stufenlos eben. Audi nutzt dieses Feature bei der neuesten Version aber nicht mehr, weil viele Fahrer davon irritiert waren, dass sich Motordrehzahl und Geschwindigkeit nicht mehr direkt proportional zueinander verändert haben. Daher simuliert Audi jetzt je nach Version 7 oder 8 Gänge, was aber nichts daran ändert, dass die MT ein stufenloser Variator ist.

 

Der Nachteil der Multitronic ist, dass nie starrer Durchtrieb zwischen Motor und Rädern herrscht. An den Kegelscheiben und der Laschenkette herrscht immer ein gewisses Maß an Schlupf. Ferner muss die Kette stets fest gespannt sein, was Energie bedarf. So ist die MT ein zweischneidiges Schwert: zum einen kann sie ruckfrei die Übersetzung ändern und den Motor immer in einem verbrauchs- oder drehmoment-günstigen Drehzahlbereich halten - je nachdem, was gerade gefordert wird. Andererseits ist die MT für sich betrachtet aus den genannten Gründen (Dauerschlupf, Vorspannen) das ineffizienteste Getriebe überhaupt mit ein Wirkungsgrad von idR unter 90 Prozent. Daher fällt der Unterschied in der Höchstgeschwindigkeit zwischen Handschalter und MT idR eher groß aus, da ein guter Teil der Leistung im Getriebe in Form von Schlupf verloren geht.

 

Das DSG dagegen ist im Grunde ein klassisches Schaltgetriebe, deren Gänge allerdings automatisch geschaltet werden. Der Smart z.B. hat so ein Getriebe der ersten Generation. Super effizient weil starrer Durchtrieb, aber sehr unkomfortabel, weil es bei jedem Gangwechsel zu einem Ruck kommt. Um die Schaltrucke zu vermeiden, besteht ein DSG daher im Grunde aus 2 Schaltgetrieben. Das eine ist für die Gänge 1,3,5 verantwortlich, das andere für 2,4,6. Wenn Du im ersten Gang beschleunigst, ist gleichzeitig im anderen Teilgetriebe schon der 2. Gang eingelegt. Beim Übersetzungwechsel wird die Kupplung vom ersten Teilgetriebe getrennt und nahtlos das zweite Getriebe eingekuppelt. Das DSG hat also zwei Kupplungen, weswegen so ein Getriebe im Fachjargon Doppelkupplungsgetriebe heißt.

Vorteile: immer starrer Durchtrieb und damit den gleich guten Wirkungsgrad wie ein Schaltgetriebe, trotzdem automatische Gangwahl, und keine Schaltrucke wegen Überschleifen der Gangwechsel mit der Doppelkupplung. Einziger Nachteil ggü. der Multitronic: begrenzte Anzahl an Übersetzungen möglich (idR 6 oder 7 Gänge), während Du eine MT durch Umprogrammieren der Software auch ein 24 Gang-Getriebe simulieren lassen könntest.

 

Da Audi das DSG im A6 aber (noch) nicht anbietet, ist es ohnehin akademisch sich darüber den Kopf zu zerbrechen.

Ich denke das ist eine tolle und anschauliche Erklärung die mir ein nettes Forumsmitglied mal geschickt hatte.

Gruß
Cap

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ja. A6 2.7 TDI Facelift MT mit 170 000 km. Mein Vater schaltet relativ oft manuell. Bis jetzt noch keine Probleme:P Wir sind immernoch begeistert mit der MT. Dieses dahin gleiten ist einfach toll.

Ich habe die MT im 2,4 V6, bis jetzt und mit schwerem Wohnwagen keine Probleme. Gerade mit Wohnwagen benutze ich das "manuelle Runterschalten" um eben nicht ewig bremsen zu müssen. Gleichfalls bei Bergfahrt um mir das Gebrüll der 6 Zylinder zu ersparen, einfach in die manuell Kulisse den Hebel drücken und schon hört das hoch und runter auf. Ich achte peinlichst auf den 60.000 KM Turnus zum Ölwechsel und diesen lasse ich nur bei Audi erledigen.

UNO

Ich bin Verfechter der MT, hatte schon das erste Modelljahr, das übernächste und nochmal das übernächste. Alle ohne Gnade bis 200.000 km und ohne Malheur. Bequemer und nervenschonender kann man nicht unterwegs sein. Die 320 PS beim BTDI machen mich fertig.
Ich empfehle die Multitronic sehr!

Die Erfahrungen und Meinungen gehen da wohl auch weit auseinander. Wenn man sich mal im Multitronicforum umschaut, weiß man, wieviel Probleme diese Getriebe machen kann. Nicht ohne Grund hat Audi die MT aus dem Programm verbannt.

Ich bin schon jede erdenkliche Automatik auf dem Markt in unterschiedlichen Fahrzeug- und Leistungsklassen gefahren. Aber die MT von Audi ist mit Abstand das mieseste Getriebe, was ich kenne. Selbst wenn sie mal nicht ruckelt, ist dieses Gefühl, als ob die U-Bahn anfährt, grausam.

Ähnliche Themen

Also das Gefühl von anfahrender U-Bahn hatte ich noch nicht. Ich bin mit der MT bisher (50.000 km) absolut zufrieden.

habe mit meiner multitronic auch keinerlei schwierigkeiten.
habe jetzt ca. 91000 km und bei ca. 10000 km tunen lassen.

Zitat:

@MXMUS schrieb am 25. Februar 2015 um 22:16:21 Uhr:


Die Erfahrungen und Meinungen gehen da wohl auch weit auseinander. Wenn man sich mal im Multitronicforum umschaut, weiß man, wieviel Probleme diese Getriebe machen kann. Nicht ohne Grund hat Audi die MT aus dem Programm verbannt.

Ich bin schon jede erdenkliche Automatik auf dem Markt in unterschiedlichen Fahrzeug- und Leistungsklassen gefahren. Aber die MT von Audi ist mit Abstand das mieseste Getriebe, was ich kenne. Selbst wenn sie mal nicht ruckelt, ist dieses Gefühl, als ob die U-Bahn anfährt, grausam.

Also in einiegen Modellen ist sie doch noch bestellbar, ganz raus ist sie Anscheind noch nicht. Wird wohl dann ab Wechsel des Modelljahrs passieren. Dann gibt es Frontantrieb nur noch mit S-Tronic.

Hab auch die multitronic in nen 2,8er A6 FL kann mich nicht beklagen hab jetzt selber 60tkm mit dem Getriebe gemacht und insgesamt hat das Getriebe etwas mehr als 120tkm, Läuft ohne Probleme die tägliche Strecke von 125km vor sich hin ganz ruckelfrei und ohne Zicken. Persönlich finde ich die MT ganz gut, wie geschrieben hab nichts schlechtes zu berichten. Das sportliche fahren ist auf jedenfall "beendet" mit der MT da sollte man lieber zu einer anderen Motor/Getriebe/antrieb Kombi greifen.

Also im 4B war die Multitronic wohl ein Grauß. Deswegen hat Audi beim 4f ordentlich aufgebessert und da sieht das alles viel besser aus. Wenn man sich in den Foren beliest, habe ich auch schon festgestellt, das da so einige Kommentare kommen wie "Audi A6 4f Multitronic bei 180000 gestorben" oder "Multitronic geschrottet auf der Autobahn" Wenn man dann versucht die Leute anzuschreiben oder nachzuhaken was da genau passiert ist, bekommt man nie wieder eine Antwort 🙁 Also da fragt man sich doch was das soll. Seit dem es Soziale Netzwerke gibt, haben einige Leute die Angewohnheit irgendwelchen Müll zu schreiben oder Unwahrheiten zu verbreiten...
Sicher kann so ein CVT Getriebe mal hopps gehen aber das ist Relativ selten.

Leute, ich danke euch sehr für die vielen interessanten Berichte! Klar kann immer was in jedem Getriebe kaputt gehen, aber die vielen guten Erfahrungen hier klingen doch schonmal beruhigend. Auch dass hier recht viele sind, die öfter noch selber schalten nimmt mir Sorge es auch so zu tun, mal sehen wie lange ich das durchhalte oder ob die Faulheit siegt 🙂 War bislang immer überzeugter Handschalter (240.000 Km im A3 8PA noch mit erster Kupplung), DSG fand ich aus eigener Erfahrung nie ganz überzeugend. Die Multitr. hat es mir nun angetan.

Morgen hol ich ihn ab. Ich berichte dann mal und bei Fragen zur MT meld ich mich sowieso wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen