multitronic - Neuling hat Fragen und sucht Erfahrungen

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

nachdem meine Entscheidung für den A6 feststeht, werde ich am Mittwoch wohl den Passenden kaufen. Mein einziges Problem: Ich bin nur den Handschalter gefahren, der Neue hat aber die Multitronic verbaut.

Ich habe über die Suche schon einige Erfahrungen gefunden und (dank Wiki) weiß ich auch, dass die MT nur 1-Gang hat.
Ganz vorstellen kann ich mir das aber nicht.

Darum freue ich mich auf eure Meinungen zur MT und Antworten auf meine Fragen:

Wie funktioniert bei der MT der "Kickdown, wenn sie nicht runterschaltet?
Schaltet sie tatsächlich nicht oder sagt man das nur so?
Ist die MT langsamer oder schneller als der Handschalter?
Was hat es mit dem Sport-Modus auf sich? Wie wirkt er sich aus und kann man dann wirklich sportlich fahren?

Ich freue mich auf eure Antworten!

Danke für die Hilfe, der bald A6-Fahrer:
Daniel

Beste Antwort im Thema

Also dann: Herzlich Willkommen hier im Forum und bei den MT Fahrern, allzeit gute und knitterfreie Fahrt.

Wie üblich: Bilder 😉!!!

Anbei noch mal etwas zum Unterschied zwischen MT und DSG:

Also der technische Unterschied zwischen MT und DSG könnte größer gar nicht sein, auch wenn beide das selbe Ziel haben: den Fahrer vom Schalten zu befreien.

 

Die Multitronic ist ein stufenlos variables Getriebe ohne ein einziges Zahnrad darin. Die Änderung der Übersetzung erfolgt durch das Verschieben einer Laschenkette auf zwei Kegelscheiben. Damit lassen sich theoretisch unendlich viele Gänge darstellen - stufenlos eben. Audi nutzt dieses Feature bei der neuesten Version aber nicht mehr, weil viele Fahrer davon irritiert waren, dass sich Motordrehzahl und Geschwindigkeit nicht mehr direkt proportional zueinander verändert haben. Daher simuliert Audi jetzt je nach Version 7 oder 8 Gänge, was aber nichts daran ändert, dass die MT ein stufenloser Variator ist.

 

Der Nachteil der Multitronic ist, dass nie starrer Durchtrieb zwischen Motor und Rädern herrscht. An den Kegelscheiben und der Laschenkette herrscht immer ein gewisses Maß an Schlupf. Ferner muss die Kette stets fest gespannt sein, was Energie bedarf. So ist die MT ein zweischneidiges Schwert: zum einen kann sie ruckfrei die Übersetzung ändern und den Motor immer in einem verbrauchs- oder drehmoment-günstigen Drehzahlbereich halten - je nachdem, was gerade gefordert wird. Andererseits ist die MT für sich betrachtet aus den genannten Gründen (Dauerschlupf, Vorspannen) das ineffizienteste Getriebe überhaupt mit ein Wirkungsgrad von idR unter 90 Prozent. Daher fällt der Unterschied in der Höchstgeschwindigkeit zwischen Handschalter und MT idR eher groß aus, da ein guter Teil der Leistung im Getriebe in Form von Schlupf verloren geht.

 

Das DSG dagegen ist im Grunde ein klassisches Schaltgetriebe, deren Gänge allerdings automatisch geschaltet werden. Der Smart z.B. hat so ein Getriebe der ersten Generation. Super effizient weil starrer Durchtrieb, aber sehr unkomfortabel, weil es bei jedem Gangwechsel zu einem Ruck kommt. Um die Schaltrucke zu vermeiden, besteht ein DSG daher im Grunde aus 2 Schaltgetrieben. Das eine ist für die Gänge 1,3,5 verantwortlich, das andere für 2,4,6. Wenn Du im ersten Gang beschleunigst, ist gleichzeitig im anderen Teilgetriebe schon der 2. Gang eingelegt. Beim Übersetzungwechsel wird die Kupplung vom ersten Teilgetriebe getrennt und nahtlos das zweite Getriebe eingekuppelt. Das DSG hat also zwei Kupplungen, weswegen so ein Getriebe im Fachjargon Doppelkupplungsgetriebe heißt.

Vorteile: immer starrer Durchtrieb und damit den gleich guten Wirkungsgrad wie ein Schaltgetriebe, trotzdem automatische Gangwahl, und keine Schaltrucke wegen Überschleifen der Gangwechsel mit der Doppelkupplung. Einziger Nachteil ggü. der Multitronic: begrenzte Anzahl an Übersetzungen möglich (idR 6 oder 7 Gänge), während Du eine MT durch Umprogrammieren der Software auch ein 24 Gang-Getriebe simulieren lassen könntest.

 

Da Audi das DSG im A6 aber (noch) nicht anbietet, ist es ohnehin akademisch sich darüber den Kopf zu zerbrechen.

Ich denke das ist eine tolle und anschauliche Erklärung die mir ein nettes Forumsmitglied mal geschickt hatte.

Gruß
Cap

38 weitere Antworten
38 Antworten

In der letzten Woche habe ich rund 2000Km in CH abgespult und dabei so manchen Pass zwischen VS und GR überquert. Es gibt sie noch, schmale Strassen mit viel Steigung und Serpentinen. Es ist erstaunlich, wie die MT erkennt, dass es mit Cruisen vorbei ist und es "zur Sache geht". Dabei ist nicht einmal das "S" erforderlich, da dreht der Motor nur unnötig hoch. Manchem Ohr mag das gefallen. Beim Blick in den Rückspiegel hatte ich nicht den Eindruck, für "Einheimische" ein Hindernis zu sein. Und das mit dem oft belächelten 2,4er.
Unterm Strich: Es gibt nichts Besseres.

Jürgen

Ich habe den A6 mit multitronic gerade gekauft! :-)

Ich bin den Wagen kurz gefahren und finde die MT klasse! Im Bereich bis 90 (schneller bin ich nicht gefahren) kann man keinen Unterschied zum Handschalter feststellen. Die Gedenksekunde beim Durchtreten fällt auch sehr klein aus.
Ich finde die MT auf jeden Fall nach dem ersten Eindruck super. Der Wagen ist ja auch gekauft, sagt alles. ;-)

Damit gehöre ich jetzt auch offiziell hier ins Forum! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Da..Ko


Ich habe den A6 mit multitronic gerade gekauft! :-)
Damit gehöre ich jetzt auch offiziell hier ins Forum! :-)

Na dann herzlich willkommen!

Und vergiss' nicht, die solch einen "Wackel-Elvis" zu kaufen 😉

Also dann: Herzlich Willkommen hier im Forum und bei den MT Fahrern, allzeit gute und knitterfreie Fahrt.

Wie üblich: Bilder 😉!!!

Anbei noch mal etwas zum Unterschied zwischen MT und DSG:

Also der technische Unterschied zwischen MT und DSG könnte größer gar nicht sein, auch wenn beide das selbe Ziel haben: den Fahrer vom Schalten zu befreien.

 

Die Multitronic ist ein stufenlos variables Getriebe ohne ein einziges Zahnrad darin. Die Änderung der Übersetzung erfolgt durch das Verschieben einer Laschenkette auf zwei Kegelscheiben. Damit lassen sich theoretisch unendlich viele Gänge darstellen - stufenlos eben. Audi nutzt dieses Feature bei der neuesten Version aber nicht mehr, weil viele Fahrer davon irritiert waren, dass sich Motordrehzahl und Geschwindigkeit nicht mehr direkt proportional zueinander verändert haben. Daher simuliert Audi jetzt je nach Version 7 oder 8 Gänge, was aber nichts daran ändert, dass die MT ein stufenloser Variator ist.

 

Der Nachteil der Multitronic ist, dass nie starrer Durchtrieb zwischen Motor und Rädern herrscht. An den Kegelscheiben und der Laschenkette herrscht immer ein gewisses Maß an Schlupf. Ferner muss die Kette stets fest gespannt sein, was Energie bedarf. So ist die MT ein zweischneidiges Schwert: zum einen kann sie ruckfrei die Übersetzung ändern und den Motor immer in einem verbrauchs- oder drehmoment-günstigen Drehzahlbereich halten - je nachdem, was gerade gefordert wird. Andererseits ist die MT für sich betrachtet aus den genannten Gründen (Dauerschlupf, Vorspannen) das ineffizienteste Getriebe überhaupt mit ein Wirkungsgrad von idR unter 90 Prozent. Daher fällt der Unterschied in der Höchstgeschwindigkeit zwischen Handschalter und MT idR eher groß aus, da ein guter Teil der Leistung im Getriebe in Form von Schlupf verloren geht.

 

Das DSG dagegen ist im Grunde ein klassisches Schaltgetriebe, deren Gänge allerdings automatisch geschaltet werden. Der Smart z.B. hat so ein Getriebe der ersten Generation. Super effizient weil starrer Durchtrieb, aber sehr unkomfortabel, weil es bei jedem Gangwechsel zu einem Ruck kommt. Um die Schaltrucke zu vermeiden, besteht ein DSG daher im Grunde aus 2 Schaltgetrieben. Das eine ist für die Gänge 1,3,5 verantwortlich, das andere für 2,4,6. Wenn Du im ersten Gang beschleunigst, ist gleichzeitig im anderen Teilgetriebe schon der 2. Gang eingelegt. Beim Übersetzungwechsel wird die Kupplung vom ersten Teilgetriebe getrennt und nahtlos das zweite Getriebe eingekuppelt. Das DSG hat also zwei Kupplungen, weswegen so ein Getriebe im Fachjargon Doppelkupplungsgetriebe heißt.

Vorteile: immer starrer Durchtrieb und damit den gleich guten Wirkungsgrad wie ein Schaltgetriebe, trotzdem automatische Gangwahl, und keine Schaltrucke wegen Überschleifen der Gangwechsel mit der Doppelkupplung. Einziger Nachteil ggü. der Multitronic: begrenzte Anzahl an Übersetzungen möglich (idR 6 oder 7 Gänge), während Du eine MT durch Umprogrammieren der Software auch ein 24 Gang-Getriebe simulieren lassen könntest.

 

Da Audi das DSG im A6 aber (noch) nicht anbietet, ist es ohnehin akademisch sich darüber den Kopf zu zerbrechen.

Ich denke das ist eine tolle und anschauliche Erklärung die mir ein nettes Forumsmitglied mal geschickt hatte.

Gruß
Cap

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von captainsbarro


Also dann: Herzlich Willkommen hier im Forum und bei den MT Fahrern, allzeit gute und knitterfreie Fahrt.

Wie üblich: Bilder 😉!!!

Besten Dank für die Begrüßung! 🙂

Bilder liefere ich gerne. Ich bekomme den Wagen wahrscheinlich am Freitag. Vorher wollte ich noch neue Felgen und Leisten für den Kühlergrill drauf bekommen.

Der Wagen ist ein schwarzer Avant. Ich freu mich schon. 😉

@captainsbarro
Das sind Erklärungen eine DSG-Enthusiasten 😁

Alleine schon die Behauptung "die MT ist das ineffizienteste Getriebe überhaupt " ist (entschuldige bitte, aber Du hattest es ja sowieso nur kopiert) gelinde gesagt totaler Schwachsinn, denn das Ziel der (Wieder)Einführung vor ca. 10 Jahren AUDI war, das tatsächlich ineffizienteste Getriebe - nämlich den sonst als Automatik gebräuclichen Wandlerautomaten - abzulösen.

Die "Wirkungsgradreihenfolge" zumindest der Automatkgetriebe dürfte IMHO also (von wenig Verlusten zu mehr) DSG-MT-WA sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob trotz mancher Marketingbehauptung der Handschalter praktisch immer noch das effizienteste Getriebe bleibt (nur eben unkomfortabler).

Das Grundproblem beider Neuentwicklungen ist das begrenzte Drehmoment und das erklärt auch, warum momentan das DSG bei AUDI so schlecht Einzug in die höheren Fahrzeugklassen hält. Natürlich gibt es Motoren im A6, die mit DSG angeboten werden könnten, aber dann hätte man 4 Getriebe in einer Serie und das macht ein Hersteller aus mehreren Gründen ungern (und die MT ist etwas älter und ist nun schon mal vertreten ..).

Nach der Erklärung von Dir müsste ja eigentlich (theoretisch) das DSG der MT überlegen sein, meine persönlichen praktischen Erfahrungen (A3 und A4) sind da allerdings ganz anders: ich finde es weder sonderlich sportlich noch kann micht der Komfort überzeugen, vor allem stört mich in der Praxis immer das wieder auftretendes Ruckeln bei Gangwechseln. Es gibt aber auch Menschen, die die MT überhaupt nicht "leiden" können ...

Leider wird MT bisher niemals mit quattro angeboten (den ich mittlerweile nicht mehr missen möchte) und somit bin ich persönlich wieder beim Wandlerautomaten gelandet (der aber 10 Jahre später auch deutlich besser geworden ist), den Quatsch mit den simulierten Gängen bei einem stufenlosen Getriebe habe ich sowieso nie verstanden.

Hallo Airlu,

ich bin Laie und kann nur von "gefühlten Werten" sprechen. Was ich allerdings bislang nach dem Umstieg von Handschalter auf MT gefühlt habe war ein, wie soll ich sagen, gefühlsmäßiges langsameres Vorankommen. Nach nun 10.000 Km in 3 Monaten bin ich schwer begeistert von der MT. Auch das Beschleunigen geht ordentlich ab, allerdings hat man das Gefühl nicht ganz so flott zu sein da ja die Drehzahl nicht gleichmäßig ansteigt wie bei einem Schalter.
Heute habe ich zum Vergleich einen Schaltwagen (meiner ist beim Freundlichen) und ich muss gestehen, schon nach 30 KM habe ich mir die MT zurück gewünscht.

Für mich ist die MT ein absolut komfortables und tolles Getriebe und Quattro benötige ich zum Glück noch nicht 😉

Gruß
Cap

Hallo captainsbarro,

zu den gefühlten Werten und deren Begründung habe ich ja schon was geschrieben (mal als Vergleich: wer einen Abhang mit Wellen & Huckeln runterrutsch fühlt sich auch dynamischer als einer, der einfach glatt runtergleitet🙂).

Ich finde ansonsten die DSG nach meinen bisherigen Praxiserfahrungen unnötig "gehyped", denn bzgl. Komfort ist das eher ein Rückschritt (bei den bisher von mir gefahrenen Autos).

Gratuliere zum Neuen!.

Fahre die MT in Verbindung mit dem 2.7 seit März. Habe blind bestellt und war nach einigen Wandlerautomaten und Handschaltern ziemlich gespannt. Mein Fazit nach 5 Monaten: Die MT ist absolut genial. Noch nie so entspannt gefahren. Natürlich war der handgeschaltete 5er sportlicher, aber wie oft braucht man das wirklich?!? Einziger Vorteil meines Daimlers mit Wandler war das etwas weichere Anfahren. Das war's aber auch.

Wenn man auf die gewohnten Drehzahlsprünge einer klassischen Motor-Getriebe-Kombination verzichten kann ist die MT erste Wahl.

Viel Spaß mit Deinem Dicken!

Zitat:

Original geschrieben von goofy525d


Gratuliere zum Neuen!.

Fahre die MT in Verbindung mit dem 2.7 seit März. Habe blind bestellt und war nach einigen Wandlerautomaten und Handschaltern ziemlich gespannt. Mein Fazit nach 5 Monaten: Die MT ist absolut genial. Noch nie so entspannt gefahren. Natürlich war der handgeschaltete 5er sportlicher, aber wie oft braucht man das wirklich?!? Einziger Vorteil meines Daimlers mit Wandler war das etwas weichere Anfahren. Das war's aber auch.

Wenn man auf die gewohnten Drehzahlsprünge einer klassischen Motor-Getriebe-Kombination verzichten kann ist die MT erste Wahl.

Viel Spaß mit Deinem Dicken!

Besten Dank! :-)

Ich war vor der Probefahrt auch echt gespannt auf die MT. Habe sie bei den paar hundert Metern als klasse empfunden. Und jetzt freue ich mich schon wie sie dann im Alltag ist.

Zitat:

Original geschrieben von captainsbarro



Die Multitronic ist ein stufenlos variables Getriebe ohne ein einziges Zahnrad darin. Die Änderung der Übersetzung erfolgt durch das Verschieben einer Laschenkette auf zwei Kegelscheiben.

Der Nachteil der Multitronic ist, dass nie starrer Durchtrieb zwischen Motor und Rädern herrscht. An den Kegelscheiben und der Laschenkette herrscht immer ein gewisses Maß an Schlupf. Ferner muss die Kette stets fest gespannt sein, was Energie bedarf.

Meiner Meinung nach ist die Laschenkette zu vergleichen mit einer Kette, so dass man reden kann von starrer Durchtrieb.

Schlupf kann ich mich nicht vorstellen, Laschenkette ist aus Stahl und Kegelscheiben sind auch aus Stahl.

Bei Schlupf wird das viel zu heiss werden.

Es gibt allerdings Reibung und darum ist die Wirkungsgrad niemals 100% (eine Normalkette gibt auch Reibung oder Zahnräder)

@Hansyil
das von dir angehängte .pdf beschreibt zwar schon ein CVT, allerdings nicht exakt die MT von Audi. Die Komponenten für die MT kommen vom Zulieferer LuK und der entscheidende Unterschied liegt im Umschlingungsmittel. In der MT ist kein Schubgliederband sondern eine Laschenkette verbaut, die wesentlich größere Momente erlaubt.

Für den der sich interessiert was da in seinem Auto so vorgeht, ist zwar nicht ganz der aktuell, aber ich nehme nicht an das sich im Großen und Ganzen was geändert hat.

http://www.schaeffler.com/.../7_CVT_1.pdf

Hallo!

Ich hänge mich hier mal dran: Ender der Woche hole ich meinen neuen 2,0 TDI multitronic ab. Bislang fahre ich einen A3 TDI Handschalter und freue mich schon sehr drauf, wagenmäßig (nicht leistungsmäßig) "aufzusteigen". Habe mich für Automatik entschieden, da ich auf dem Weg zur Arbeit hier in NRW doch öfters im Stau stehe. Zur Arbeitsweise der Multitronic habe ich mich schon eingelesen und auch der wiederholte Praxistest fiel sehr positiv aus.

Nun meine Frage: Man kann ja auch mit der MT manuell schalten und so z.B. die Motorbremse nutzen, spart Bremsverschleiß und Sprit. Können gestandene "Multitronicer" oder Technikfreaks hier mir vielleicht sagen, ob sich häufigeres manuelles Schalten irgendwie negativ auf die Haltbarkeit der MT auswirkt, sprich erhöhten Getriebeverschleiß etwa wenn der Motor zu hoch abbremst? Werde natürlich nicht ständig von 3500 Umdrehungen aus abbremsen, aber gerade von der AB runter oder an eine Ampel ranrollen, fände ich das schon sinnvoll.
Vielleicht vergesse ich das manuelle Schalten aber auch schnell wieder wenn ich erstmal täglich drinsitze 😉

Freue mich über hilfreiche Meinungen zu der Frage!

Zitat:

@Elmo1978 schrieb am 23. Februar 2015 um 13:26:48 Uhr:


Hallo!

Ich hänge mich hier mal dran: Ender der Woche hole ich meinen neuen 2,0 TDI multitronic ab. Bislang fahre ich einen A3 TDI Handschalter und freue mich schon sehr drauf, wagenmäßig (nicht leistungsmäßig) "aufzusteigen". Habe mich für Automatik entschieden, da ich auf dem Weg zur Arbeit hier in NRW doch öfters im Stau stehe. Zur Arbeitsweise der Multitronic habe ich mich schon eingelesen und auch der wiederholte Praxistest fiel sehr positiv aus.

Nun meine Frage: Man kann ja auch mit der MT manuell schalten und so z.B. die Motorbremse nutzen, spart Bremsverschleiß und Sprit. Können gestandene "Multitronicer" oder Technikfreaks hier mir vielleicht sagen, ob sich häufigeres manuelles Schalten irgendwie negativ auf die Haltbarkeit der MT auswirkt, sprich erhöhten Getriebeverschleiß etwa wenn der Motor zu hoch abbremst? Werde natürlich nicht ständig von 3500 Umdrehungen aus abbremsen, aber gerade von der AB runter oder an eine Ampel ranrollen, fände ich das schon sinnvoll.
Vielleicht vergesse ich das manuelle Schalten aber auch schnell wieder wenn ich erstmal täglich drinsitze 😉

Freue mich über hilfreiche Meinungen zu der Frage!

Moin Moin 🙂 Dann erst mal Glückwunsch zum neuen Auto und viel Spaß mit der MT.

Ja du kann ganz Klassisch runterschalten, mach ich auch ständig. du musst lediglich den Wählhebel in die manuelle Gangwahl schieben und so runterschalten. Sehr effektiv und bis jetzt habe ich keinen Stress damit erlebt, hab jetzt schon 226000 runter und ist noch die Erste. Wichtig ist aber der Ölwechsel aller 60000km ! Da die MT permanent regelt selbst mit Tempomat. (Bergauf-Bergab) sollte das keinen nennenswerten erhöhten verschleiß haben. Du kannst auch mit Tempomat den Berg runterrollen aber da regelt die Automatik nur leicht und Bremst die überschüssige Energie mit den Scheibenbremsen ab. Sehr ungünstig... deswegen lieber runterschalten und Motorbremse nutzen 🙂

Danke dir! 🙂
Über 200.000 problemlose KM mit der MT sind doch ne Marke und machen mir Hoffnung!

Was du schreibst über das ständige Regeln klingt plausibel. Gibts noch mehr Erfahrungen hier mit dem regelmäßigen manuellen schalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen