Multitronic Motor würgt bei Berganfahrt ab

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich wollte mal nachfragen ob jemand auch dieses Problem hat.

Steht man an einer Steigung und gibt nur wenig Gas (zu wenig?) dann macht das Auto einen kleinen Satz nach vorne und der Motor würgt ab.

Ich dachte das sollte bei einer Automatik nicht passieren können.

Ist dieses Verhalten normal?

Auto ist: Audi A4 B8 VL BJ 2013 142.000 km.

Mit freundlichen Grüßen,

Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ambientesline schrieb am 1. Februar 2018 um 13:14:33 Uhr:


Vielleicht liegt es auch am Geschick des Fahrers.

Wieder Mal ein schönes Beispiel für sinnfreie Bemerkungen! 😁

Vielleicht noch Mal als kleine Lehrstunde für den Bemerkungsersteller.

Der Fahrer hat bei einer Multitronik nur das "Gaspedal" zum Beschleunigen.
Da dieses elektronisch, wie bei fast allen neuen Fahrzeugen, nur den Wunsch des Fahrers nach einer bestimmten Beschleunigung erfasst, damit das Motor- und Getriebesteuergerät speist und diese dann, nach den von Programmieren erstellten Kennlinien, die Aktoren ansteuern, hat der Fahrer selbst gar keinen Einfluss auf die Umsetzung seines Wunsches.
Es hat also rein Garnichts mit Geschick wie bei einem manuellen Schaltgetriebe zu tun. 😉

Das ganze liegt halt an der Nasskupplung im kalten Zustand.
Wenn das Öl warm ist läuft der Ofen wie geschmiert. 😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

@boere, weil ich keinen HillHold-Assistenten habe. Die Bremse würde beim Gasgeben sofort lösen. Ich lasse den Taster erst los, wenn ich merke , dass Auto fängt an zu ziehen. Und es klappt immer. Da geht auch nichts kaputt.

Mal zur Info
Hill Hold können auch Fahrzeuge mit Schaltgetriebe haben.
Ob das codiert ist oder nicht, muss man nachschauen.

Wie mehrfach zu lesen, ist es aber bei VAG nicht der AutoHold Taster hinter dem Taster für Feststellbremse.
Dieser soll den Fahrer bei Stop-and-Go Verkehr den Komfort geben, nicht beim anhalten dauernd auf der Bremse stehen zu müssen. Denn der Bremsdruck wird nun vom Bremsensteuergerät gehalten und hat nichts mit der Feststellbremse zu tun.

Der HillHold ist ebenfalls eine Softwarefunktion im Bremsensteuergerät.
Diese hält, bei Neigung der Fahrbahn, auf welcher das Fahrzeug steht, nach lösen der Fußbremse den Bremsdruck für einen kurzen Zeitraum aufrecht, so dass der Fahrer das Fahrzeug, durch lösen der Kupplung und erhöhen der Drehzahl, in Bewegung setzen kann ohne das es in die entgegengesetzte Richtung rollt.

Die Möglichkeit mit der elektronischen Feststellbremse am Berg anzufahren ist grundlegend nicht falsch, passt aber überhaupt nicht zum Thema.

Denn selbst durch dieses Vorgehen kann es passieren, dass die Elektronik die Kupplung nicht wie gewünscht schließt.
Und auf das Öl in das die Kupplung läuft, hat die Elektronik gar keine Einfluss.

@ambientesline
Was hat der Zeitpunkt des Erlangens deiner Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen mit diesem Thema zu tun?

Wie würdest du beim Vorwärtsrollen an einer Steigung reagieren, wenn du weiter vorwärts fahren möchtest.
Fängst du dann auch an die elektronische Feststellbremse zu ziehen? 😁

Bei der Multitronik, oder generell bei Automatk, bleibt dir nur die Möglichkeit das Gaspedal zu betätigen um der Elektronik mitzuteilen, das es weitergehen soll. Den Rest macht die Elektronik. Da kannst du noch so viele Taster drücken und dein vor 50 Jahren erworbenes wissen anwenden, es wird nicht besser.

@Moorchn wurde die TPI bei dir durchgeführt?
Bei mir häuft sich das Phänomen, dass der Motor direkt nach dem Einlegen von D nach vorherigem Fahren in R abwürgt. Häufiger passiert das Ganze wenn ich die Standheizung benutze.

Edit: Habe im MT-Forum ein ähnliches Thema gefunden:
http://multitronicforum.de/viewtopic.php?...

Heute mache ich mal eine Adaptionsfahrt, vielleicht erledigt sich das Problem.

Gruß
Frank

Das Problem mit dem Ausgehen bei Umschaltung R-D hatte ich nie.
Mein Problem war das ruckartige Weiterfahren am Berg bei leicht rollendem Fahrzeug.
Die TPI habe ich trotzdem machen lassen.

Ob mein Problem behoben ist, kam ich nicht sagen, da es sporadisch und selten auftrat und ich nicht so viele Hügel habe.

Ansonsten läuft meiner recht harmonisch.
Bis auf den langwierigen Kraftschluss der Kupplung bei kaltem Öl.
Was wiederum an Steigungen Probleme machen kann.

Ähnliche Themen

Das mit dem Abwürgen am Berg hatte ich auch schon häufiger. Ich habe das bei einer Inspektion vor 2 Jahren auch angesprochen und sie haben ein Update aufgespielt -> keine Besserung.
Was mir allerdings auffällt ist, dass gerade wenn das Auto noch kalt ist es wie ihr auch schon festgestellt habt, es gehäuft zu hoch drehendem Motor kommt und er plötzlich die Kupllung "knallen" lässt.
Allerdings wenn ich im Sportmodus fahre habe ich dieses Problem nicht. Ich habe mir deswegen schon fast angewöhnt an einer Kreuzung morgens auf "S" zu schalten...
Könnt ihr das Update nun empfehlen? Ich habe am Dienstag sowieso einen Termin bzgl. der Rückrufaktion

Viele Grüße

Das mit S ist mal interessant. Werde ich mal probieren, da meiner generell bei kaltem Öl etwas lange zum Einkuppeln benötigt. Auch bei ebener Straße.

Das Update für R<>D ist sicher nur bei wirklichem Problem damit nötig.

Hatte das Problem nicht aber es hat sich nach dem Update auch nichts vom Verhalten insgesamt geändert.

Da das Update generell kostenlos ist, kannst du es jeder Zeit machen lassen.

Zitat:

@FMemmel schrieb am 1. Februar 2018 um 10:10:33 Uhr:


Ist bei mir genauso, denke das ist normal. Liegt daran, dass eben kein Wandler verbaut ist, sondern eine Kupplung und eine Kette soweit ich das verstanden habe.
Am Berg anfahren ist kein Spaß, da vor allem bei kaltem Motor es eben drei Möglichkeiten gibt:
1. zu wenig Gas -> Motor praktisch auf LL-Drehzahl -> Kupplung kuppelt ein -> aus
2. fährt tatsächlich schön weg, mit mehr Gefühl fürs Auto klappt das hin und wieder
3. viel Gas -> Motor dreht hoch -> Kupplung haut den Gang rein -> Räder gehen gnadenlos durch
Bei mir ists rückwärts aus irgendeinem Grund deutlich besser, richte mich einfach danach. Audi würde wohl Stand der Technik sagen.

Danke für diese amüsanten Zeilen.
LG
Herbert

Meine Freundin hat es letzte Woche geschafft, meinen A4 beim Bremsen abzuwürgen. Habe auch das Problem, dass er oft 1-2 Gedenksekunden braucht, wenn es beispielsweise an Ampeln weiter gehen soll.
Eine Spülung des Getriebes hat keine Besserung gebracht, vermutlich ist auch bei mir schlicht die Kupplung hinüber

Habe das Anfahren mit S im kalten Zustand heute morgen probiert.
Bringt bei mir nicht wirklich viel.
Der Motor dreht nur höher bevor er schaltet. Das einkuppeln dauert genauso lange.

Eine defekte Kupplung wäre zumindest für die interessant, die arge Probleme haben.
Bei meinem ist es nur im kalten und vertretbar. Er fährt nicht ruckartig an, sondern kuppelt nur gemächlich ein.

Kurze Info.

Das Problem mit dem schlechten einkuppeln am Berg ist, auch mit Update für das Ausgehen bei R<>D, geblieben.
War ja fast klar, da das Update ja auch nicht offiziell dafür ist. 🙂

Lange Info

Bin mit „lauwarmen“ Motor ca. 20 m auf Ebener Strecke sachte losgefahren und habe ca. 10km/h gehalten. Dann kam der Anstieg.
Habe durch drücken des Gaspedals versucht die Geschwindigkeit zu halten. Doch das Auto wurde langsamer. Also mehr Gas, bis er mit einem kleinen Ruck einkuppelt.

Also nicht nur Probleme beim Anfahren am Berg, sondern auch beim langsamen Hochfahren.

Werde das mal im tiptronic Modus probieren.

Danke für die Beiträge,

Das eigentliche Problem/Frage ist: Gibt es dafür irgendwelche Gewährleistungsansprüche?

Wir haben das Auto November 2016 gekauft (EZ 2013, 129 tkm)

Während der Fahrt gibt es absolut keine Probleme. Beim Anfahren gibt es manchmal die Gedenksekunde. Rückwärtsgang funktioniert einwandfrei. (Auch kalt und Steigung)

Bei warmem Motor funtkioniert auch das Berganfahren so wie es soll:
Das Auto fährt mit ca 1100 Umdrehungen sanft an.

Wir haben das Problem sehr früh nach Kauf angesprochen, weil unsere Garageneinfahrt eine Steigung hat, und wenn man an dieser Steigung stehen bleibt, kriegt man es kaum hin da vorsichtig reinzufahren.

Wir hatten dann einen Termin mit dem Verkäufer der selbst gefahren ist und bei ihm hat alles funktioniert,er hat gesagt, wir müssen damit fahren lernen.

Aber was soll man da lernen?
Ich stehe an einer Steigung und lasse die Bremse los -> HoldAssisst hält kurz -> Ich gebe Gas
nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Das Auto fährt normal an
2. Das Auto fährt nicht an
2.1. Ich gebe mehr Gas, Drehzahl steigt, plötzlich wird eingekuppelt und die Reifen drehen durch + losfahrt
2.2. Ich gebe nicht mehr Gas, plötzlich wird eingekuppt und der Motor würgt ab

Im Dezember 2017 wurde eine Getriebespülung gemacht, die aber nichts gebracht hat.
Nun liegt der Kostenvoranschlag für Getriebetausch vor: 8000 €+

Kann man da über Gewährleistung was machen, weil der Mangel sehr früh angezeigt wurde?

Andy, mal ne ganz simple Idee:
Fahr mal warm auf einen abgelegenen Weg und fahre mehrmals normal an. Dazwischen mindestens 10sec. auf der Bremse stehen bleiben.
Das gleiche Verhalten zeigt sich wenn die Lernwerte gelöscht werden.
Vielleicht war's das schon.

Gruß
Frank

@Griev Auf einer Ebene oder Steigung?

Was wird das bezwecken, wenn alle Vorraussetzungen für das Fehlverhalten nicht erfüllt sind?

Aud der Ebene. Oder auf nem Parkplatz (ist ja Sonntag).
Durch diese Vorgehensweise adaptiert sich die Kupplung für das Kriechen.
Bevor ich das gemacht habe brauchte die Kupplung auch ein paar Gedenksekunden bis eingekuppelt wurde. Gab ich dabei Gas gab es einen heftigen Ruck.
Danach war alles top und beim leichten Lösen der Bremse begann der Wagen schon zu kriechen.
Einen Versuch isses wert.
Achso, immer nur so 20m fahren.

Btw ich hatte auch so einige Probleme mit der multitronic.... Heftiges einkuppeln am berg, ab und zu durchdrehende Räder beim normalen anfahren usw... Hab vorhin Mal nach längerer aufwärmfahrt die lernwerte gelöscht. Was soll ich sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht :-) Auto fährt butterweich an, keine gedenksekunde mehr, schalten zwischen den Stufen butterweich (im s-modus bei zügiger Beschleunigung war das vorher grauenhaft was es da für ruckler und Stöße gab).

Deine Antwort
Ähnliche Themen