Multitronic Audi A6 2,5 TDI 2003 Baujahr

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle!!

Ich habe da ein GROSSES PROBLEM!!
Ich habe mir im April diesen Jahres ein Audi A6 2,5 TDI ( 163 PS) gekauft... der lief super... keine Probleme!
Bis jetzt. dann finge er an beim beschleinigen zu ruckeln( (1500- 2000 U/min), mittlerweile quitscht er auch ein wenig! Ich weiß das es das Multitronicgetriebe ( 6 lammelen Kuplung )ist.
ich Habe schon mal das ATF gewechselt und da war es weg das ruckeln, dann wurde es schlimmer!
Laut Fehlerdiagnose ist kein Fehler im Steuergerät (multitronic) vorhanden
Und ich weiß auch das dieses Thema bestimmt schon 10 mal hier durchgekaut wurde, aber jetzt zu meiner frage... Da der Wagen schon knapp 7 jahre auf dem Buckel hat und 210.000Km kann man da noch was auf Kulanz von audi machen?

Habe mich auch schon bei verschiedenen Werstätten erkundig die meinen ca 3500€ für die reparatur
Audi meinte zu mit 7500€ so viel habe ich für das auto bezahlt!!!

Also wer könnte mir da helfen???

LG

Beste Antwort im Thema

dieser druckverlust im drucksystem ist einer der häufigsten schäden.

vorne im lamellenbereich führt von den lamellen aus ein "ölrohr" in das getriebe. welches in eine art messinghülse endet, abgedichtet mit einem kleinen teflonring.
dieses ölrohr dreht sich mit der getriebeeingangsdrehzahl. Der fehler besteht darin, dass im getriebe diese "messing" hülse einläuft und der teflonring im ölrohr dort den öldruck nicht mehr hält. Dadurch fängt dann das getriebe auf den lamellen an zu rucken.

beim sogenanten umbau auf 7 lamellen, werden wie es der name schon sagt, 7 lamellen eingebaut UND es wird ein neues ölrohr mit teflonring verbaut. Dieser ring ist, wenn er neu ist, etwas strammer wie der alte und der druckverlust ist wieder geringer. der schaden an der messinghülse ist aber nachwievor da, da man das getriebe komplet zerlegen muss um diese hülse zu wechseln.

nach einiger zeit würde der wagen wieder anfangen zu ruckeln ( bis der teflonring wieder schwächer wird)

Verursacht werden kann dieser fehler durch einen unruhigen motorlauf (nadelhubgeber usw.) oder durch ein "ausgeschlagenes zweimassenschwungrad.

um aber das ghetriebe wieder auf vordermann zu bekommen, muss es halt komplett zerlegt werden um diese hülse zu wechseln.
Diese hülse kann man kaufen, sie nennt sich saugstrahlpumpe ( 1 ganzes plastikteil) , hat aber nichts mit der ölpumpe im schieberkasten zu tun.

das ist eigentlich das ganze geheimnis.

gibt zwar noch mehr probleme und "sollbruchstellen" an dem getriebe, aber jetzt könnt ihr euch schonmal ein bild machen.

das nächste getriebe was ich mache, da mache ich mal bilder beim zerlegen und zeige anhand der pics, wo die schwachstellen liegen.

mfg

27 weitere Antworten
27 Antworten

dieser druckverlust im drucksystem ist einer der häufigsten schäden.

vorne im lamellenbereich führt von den lamellen aus ein "ölrohr" in das getriebe. welches in eine art messinghülse endet, abgedichtet mit einem kleinen teflonring.
dieses ölrohr dreht sich mit der getriebeeingangsdrehzahl. Der fehler besteht darin, dass im getriebe diese "messing" hülse einläuft und der teflonring im ölrohr dort den öldruck nicht mehr hält. Dadurch fängt dann das getriebe auf den lamellen an zu rucken.

beim sogenanten umbau auf 7 lamellen, werden wie es der name schon sagt, 7 lamellen eingebaut UND es wird ein neues ölrohr mit teflonring verbaut. Dieser ring ist, wenn er neu ist, etwas strammer wie der alte und der druckverlust ist wieder geringer. der schaden an der messinghülse ist aber nachwievor da, da man das getriebe komplet zerlegen muss um diese hülse zu wechseln.

nach einiger zeit würde der wagen wieder anfangen zu ruckeln ( bis der teflonring wieder schwächer wird)

Verursacht werden kann dieser fehler durch einen unruhigen motorlauf (nadelhubgeber usw.) oder durch ein "ausgeschlagenes zweimassenschwungrad.

um aber das ghetriebe wieder auf vordermann zu bekommen, muss es halt komplett zerlegt werden um diese hülse zu wechseln.
Diese hülse kann man kaufen, sie nennt sich saugstrahlpumpe ( 1 ganzes plastikteil) , hat aber nichts mit der ölpumpe im schieberkasten zu tun.

das ist eigentlich das ganze geheimnis.

gibt zwar noch mehr probleme und "sollbruchstellen" an dem getriebe, aber jetzt könnt ihr euch schonmal ein bild machen.

das nächste getriebe was ich mache, da mache ich mal bilder beim zerlegen und zeige anhand der pics, wo die schwachstellen liegen.

mfg

Sehr Gut beschrieben...😉 Das werden ich mir merken..

jaa die bilder sind ne gute idee!!!

übrigens habe heute mir deiner Werkstadt telefoiert.... werde glaube ich mal vorbei kommen....

weiß aber nich nciht genau wann... werde aber mich nocht mal bei dir melden @ SIGA

LG

Mir graut ja davor, habe den gleichen Motor und Getriebe. Noch läuft alles fein. Und ein funktionierendes MT ist ja auch geil!
Aber: Gelegentlich (1-2 mal die Woche) macht die MT nach dem Start auch Drehzahlschwankungen zwischen 1600 und 2000. Das regelt sich nach 10-20 km wieder, oder man startet neu, dann wie gewohnt.
Ist das der Anfang der Misere?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kapaun


Mir graut ja davor, habe den gleichen Motor und Getriebe. Noch läuft alles fein. Und ein funktionierendes MT ist ja auch geil!
Aber: Gelegentlich (1-2 mal die Woche) macht die MT nach dem Start auch Drehzahlschwankungen zwischen 1600 und 2000. Das regelt sich nach 10-20 km wieder, oder man startet neu, dann wie gewohnt.
Ist das der Anfang der Misere?

Also direkt nach dem Start hab ich das auch kurze Schwankung, das ist normal....

Wieviel km hat dein dicker drauf?

162.000.
Noch mach ich mir keine echten Sorgen. Aber bin schon skeptisch..

No Panik 😉 Gang D rein und Fahren 😉 denk daran Audi a6 mit MT ist kein Rennpferd.

Es gibt hier mal ein User bei dem hat die MT 280.000km gehalten 😉 also keine Angst

zitat:

Mir graut ja davor, habe den gleichen Motor und Getriebe. Noch läuft alles fein. Und ein funktionierendes MT ist ja auch geil!

Aber: Gelegentlich (1-2 mal die Woche) macht die MT nach dem Start auch Drehzahlschwankungen zwischen 1600 und 2000. Das regelt sich nach 10-20 km wieder, oder man startet neu, dann wie gewohnt.

Ist das der Anfang der Misere?

Ich würde das nicht so auf die leichte schulter nehmen.. das mit dem ruckeln!
Bei mir hat das genau so angefangen... ab und zu hat es mal geruckelt... ganz selten.
Dann wurde es immer öfter und schlimmer.
Ich würde mir schon gedanken machen... bevor es zu spät ist und das gleiche Problem hast wie ich!

Der näcshte audi ist bei mir ein schaltwagen...1000%ig.

LG

zu kapuns Zitat:

ich habe mich da verlesen.... das sind ja nur Drehzahlschwankungen und kein ruckelndie du hsat!

sorry... also bei mir kamen KEINE Drehzahlschwankungen vor.

nur ruckel und später ein leichtes quitschen... bei ca ( 1500 - 2000 u/min )

Macht nix passiert 😁

Also Drehzahlschwankung ist was anderes als Ruckler...

Drehzahlschwankungen hab ich auch beim Starten.

Guten Tag

Ich besitze seit einigen Tagen einen A6 C5 Kombi 1,9 tdi Multitronic und habe auch das Problem , das es beim schnellen wegfahren recht kräftig ruckt.

Nach dem Anfahren ist dann alles wieder ok.Mann spürt aber deutlich das irgendwie mit dem Druck zu tun haben muss.Meine Frage ist es , könnte ich dieses Getriebe als Mechaniker selber auch zerlegen oder ist das gar nicht machbar ??

Wenn ja , auf was soll mann da achten ??

Wäre für Antworten seher dankbar!!

erkan

erkan, ich würde empfehlen, nicht ganz so auf dicke Hose zu machen 😉 und etwas weniger dynamisch Gas zu geben! Glaube mir, Dein Getriebe und Dein Geldbeutel werden es Dir in mehrfacher Hinsicht danken:
- Kosten für Verbrauch, Verschleiß, etc.
- Kosten für die evtl. Reparatur der Multitronic

Zum anderen meine Frage, ob turnusgemäß immer die Getriebeölwechsel alle 60.000 km durchgeführt wurden? Das ist echt wichtig!!! ... und kostet selbst beim 🙂 normalerweise keine EUR 150,-.

Hast schon Recht , aber wenn du am Kreuzung oder an einer Abbiegun stehst und schnell abbiegen musst , geht im sclimmsten Fall das Motor aus.

Und das macht einen sehr wütend.Deswegen will ich das Getriebe irgendwie instandsetzen.

Ich hoffe nur , das es nicht sehr kompliziert ist.Wäre natürlich für alle Arten von Anleitungen sehr dankbar.

erkan

Deine Antwort
Ähnliche Themen