Multimedia am Motorroller
Ein Autoradio am Motorroller habe ich schon seit vielen Jahren.
Die Übertragung des Ton erfolgt über Kabel auf im Helm eingebaute 5 cm Breitband-Lautsprecher, was durchaus gut funktioniert und nicht wie beim Kopfhörer die Außengeräusche entkoppelt.
Da mir im vergangen Jahr dieses Radiogerät defekt gegangen ist, wollte ich es nicht mehr nur durch einen einfachen Radioempfänger ersetzen sondern habe mich für einen 7" Zoll Multimediaplayer entschieden. Nun den Bildschirm schon deswegen, weil mir der Rückblick direkt hinter meinen Roller durch die vorhanden Spiegel einfach zu wenig war. Also habe ich zu diesem Gerät eine Rückfahrkamera hinten an den Roller montiert und habe somit immer einen dritten (elektronischen) Rückspiegel, was für mich sehr nützlich ist.
Multimedia heißt, ich habe außer Radio hören jede Menge andere Möglichkeiten der Wiedergabe, so kann ich von Micro SD-Karte Musik, Bilder und wenn es sein müsste auch Filme wiedergeben. Ebenfalls möglich wäre auch eine Wiedergabe über USB-Stick. Einzig was ich nicht in diesem Gerät habe ist ein integriertes Navi, weil ich bereits ein separates Navi, das höher über dem Multimediaplayer angebracht werden kann habe.
Tonausgänge sind für zwei Helme vorhanden und diese können getrennt angeschlossen und geregelt werden.
Nun hätte ich ja zufrieden sein können, aber wenn man schon daran ist, will man alles was sonst noch geht ausschöpfen.
Nun mussten also noch Lautsprecher an den Roller und weil die kleinen oberen Speaker den Ton nach unten nicht genügend ausspielen wurde noch ein Subwoofer angebracht. Alle Lautsprecher können je nach Bedarf auch wieder einfach abgebaut werden.
Mir hat mein Multimediaausbau in jeder Hinsicht hin gefallen und ich bin mit Sound und all den Möglickeiten voll zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Dann setze dir noch eine VR-Brille auf dann kannst noch während der Fahrt Video-Spiele spielen, Controller kommen am Lenker.
115 Antworten
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 31. März 2019 um 20:03:02 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 31. März 2019 um 19:55:15 Uhr:
Das hochwertige lasse mal weg,normal muss sich diese Funktion während der fahrt ausschalten wenn richtig angeschlossen. Man kann auch dieses umgehen oder gerade die billigen Geräte schei... darauf.Stimmt, Bernd. So hat mir das ein Bekannter auch erklärt, dessen Ford Kuga einen solchen Multimediaplayer hat.
Gruß Wolfi
PS: Die Fachwerkstatt kann diese “Sicherheitsfunktion“ allerdings im STG deaktivieren bzw. ausschalten. 😁
Ob die das einfach so macht?😁
Gewisse Vorraussetzungen sollten erfüllt werden,mann kann nicht einfach einbauen was mann will.
Mann kann es auch nicht nutzen wie mann will,zumindest nicht im Bereich der STVZO.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 31. März 2019 um 19:39:45 Uhr:
Also das mittlerweile nahezu alle Autos mit Autoradio ab Werk bestückt werden ist Stand der Dinge. Nur, dass diese eine Typengenehmigung für deren Betrieb besitzen müssen, ist einfach eine Mär. Jeder Autobesitzer darf dieses oftmals einfache Gerät in ein besseres Gerät austauschen ohne eine ABE oder nachträglich Abnahme machen zu müssen. Dann sind da ja noch Lautsprecher im Auto, die wären dann wohl auch typengenehmigungspflichtig - ist doch quatsch, ich habe in meinem Auto als erstes gleich die Einfach-Lautsprecher in hochwertige Mehrwege-Systeme ausgetauscht und wenn ich jeden Monat meine Soundanlage im Auto austauschen würde, so würde das weder die Polizei, noch TÜV und sonst wen interessieren. Noch eins, die hochwertigen Multimediageräte im Auto können auch Filme abspielen und das will auch keiner wissen.
Ich ging dabei eigentlich von nem Zweirad aus ,würde gern mal sehen wenn du deine 1000Watt Bassbooster Anlage auf dem Sym ausprobierst.🙂Dann hüpft der Sym mit dir weg.
Typengenehmigungspflichtig ist jedes Fahrzeug,aber es gibt keine Typengenehmigung für ein Fahrzeug mit ner Verstärkeranlage von 1000Watt auch nicht im PKW Bereich.Wär ja auch blödsinn ,da sie im Bereich der STVZO so oder so nicht ausgereitzt werden darf.
Diese musst du dir separat einbauen(lassen) und darf nur unter bestimmten Umständen genutzt werden.
Woran sich viele nicht halten weil sie meinen ,was nicht explizit verboten ist, ist erlaubt.
Das mit dem Filme abspielen ist ja schon geklärt.
Wenn der Tüver das kontrolliert hätte was eigentlich seine Aufgabe ist ...
Zitat:
@tomS schrieb am 31. März 2019 um 18:03:54 Uhr:
Wie kommst Du darauf?
Wart's ab, was es im Laufe des Jahres an Bauartänderungen haben wird; es vergeht derzeit nämlich kein Monat, wo es keine derartigen Änderungen der EU-Bauvorschriften hat. Prioritär geht es derzeit zwar um Abgaswerte, die ständig minimiert werden, aber auch zusätzliche Geräuschquellen könnten demnächst in den gesamten auf Dritte wirkenden Dezibelwert des Fahrzeuges einfließen.
Beides sind auf Dritte wirkende Emmissionsquellen, die peu a peu reduziert werden.
"Lärmemissionen" nennt sich das und wird in nächster Zeit immer akuter.
Ähnliche Themen
In Zeiten in denen Schüler die Schule für die Umwelt schwänzen dürfen,schätze ich das nicht mehr so hypothetisch ein.
Beweisen kannst es erst wenns denn soweit ist.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 31. März 2019 um 22:17:44 Uhr:
Zitat:
Ich ging dabei eigentlich von nem Zweirad aus ,würde gern mal sehen wenn du deine 1000Watt Bassbooster Anlage auf dem Sym ausprobierst.🙂Dann hüpft der Sym mit dir weg.
Typengenehmigungspflichtig ist jedes Fahrzeug,aber es gibt keine Typengenehmigung für ein Fahrzeug mit ner Verstärkeranlage von 1000Watt auch nicht im PKW Bereich.Wär ja auch blödsinn ,da sie im Bereich der STVZO so oder so nicht ausgereitzt werden darf.
Diese musst du dir separat einbauen(lassen) und darf nur unter bestimmten Umständen genutzt werden.
Woran sich viele nicht halten weil sie meinen ,was nicht explizit verboten ist, ist erlaubt.Das mit dem Filme abspielen ist ja schon geklärt.
Wenn der Tüver das kontrolliert hätte was eigentlich seine Aufgabe ist ...Du musst da schon mal auf dem Teppich der Tatsachen bleiben.
1. Habe ich keine 1000 Watt am Roller und brauche ich auch nicht.
2. Reden wir auch von Multimedia an Fahrzeugen aller Art.
3. Wird wohl keiner auf die Idee kommen 1000 Watt - ich meine echte Leistung nicht Musik peak, voll
aufzudrehen wenn er oder sie im geschlossenen Auto sitzen.
4. Werden so viele Verstärker mit mehreren Hundert Watt angeboten, welche am Messgerät dann nicht mal
50 Watt Musikleistung bringen.
5. Dann musst Du mal schauen, wie Du eine solche Leistung aus einem 12 Volt 12 AH Akku und mit einem
Generator, welcher vielleicht höchsten 300 Watt bei einer Nenndrehzahl X abgibt, herstellst.
Goofy ,die 1000W waren doch nicht ernst gemeint.
Natürlich kannste die nicht an einem Roller einbauen,es sei denn du ziehst nen Hänger mit Akkus hinterher.🙂
Trotzdem denke ich ,das deine Basstrommel doch schon ganz schön Krach macht.
Da hier die Fragen nach Regenschutz und der ungehinderten Sicht auf die Instrumente aufgetaucht sind habe ich Fotos dazu eingestellt.
Der Regenschutz deckt den Multimediaplayer ausreichen ab und die Lautsprecher sind leicht abnehmbar.
Auf meinen Fahrten war dieser Schutz auch für das zuvor genutzte Autoradio immer ausreichend und zu Hause steht der Roller sowieso in der Garage.
Für unterwegs habe ich eine Faltgarage.
Vom Fahrersitz ist immer eine gute Sicht auf Mediaplayer, Instrumente und das Navi gegeben.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 1. April 2019 um 13:35:43 Uhr:
Goofy ,die 1000W waren doch nicht ernst gemeint.
Natürlich kannste die nicht an einem Roller einbauen,es sei denn du ziehst nen Hänger mit Akkus hinterher.🙂
Trotzdem denke ich ,das deine Basstrommel doch schon ganz schön Krach macht.
Ja klar und nicht ist es Krach oder Lärm was ich möchte, sondern es soll sich ein guter Klang ergeben, welcher die Musik zum Genuss macht. Dazu ist keine hohe Ausgangsleistung sondern gute Lautsprecher notwendig, welche ich gefunden und in die Lautsprechergehäuse und Helme eingebaut habe.
Was Krach oder schöne Musik ist ,ist Ansichtssache.
Wenn hier die ausländischen Mitbewohner vorbeifahren ,ist es Krach für mich.
Und die haben auch gute Anlagen.Wenn die Led Zeppelin o.ä. spielen würden,würd die Sache anders aussehen.🙂
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 31. März 2019 um 14:16:48 Uhr:
Hallo Sascha,warst schon länger nicht mehr im Rollerforum unterwegs. 😉
Laufen deine Symroller noch ordentlich, in einer sehr schönen Gegend zum Zweiradfahren wohnst du ja. 🙂
Gruß Wolfi
gut erzogen wie ich numal bin antworte ich natürlich auf eine direkt an mich gerichtete Frage, auch wenn's OT ist...😉
Ja, ich habe mich hier aus zeitgründen etwas zurückgezogen und schaue nur ab und zu mal vorbei.
Der SYM ist verkauft (nach knapp 30.000 fast problemlosen km) und darf jetzt bei mir im Dorf Pizza ausliefern. Ich sehe ihn also noch regelmäßig und er läuft immernoch...
Die Gegend ist sehr schön wenn nicht gerade ein Rollerfahrer mit voll aufgedrehter 1000W-Musikanlage vor meiner Haustür rumkurvt 😁
Zum Thema: Wo soll man die Grenze zur Lärmbelästigung ziehen? Auch im Auto höre ich ab und an mal laute Musik, auch wenn Dach oder Schiebedach offen ist, klar hört man das. Man ist aber auch schnell wieder weg. Leben und leben lassen, ist da meine Devise, das kennt man aber wohl in D nicht mehr, schade.
Gönnt doch dem Goofy seinen Spaß!
Zitat:
@sasisoli schrieb am 2. April 2019 um 14:09:06 Uhr:
gut erzogen wie ich numal bin antworte ich natürlich auf eine direkt an mich gerichtete Frage, auch wenn's OT ist...😉...
Gönnt doch dem Goofy seinen Spaß!
Hi Sascha,
selbstverständlich gönne ich ihm das. Wir kennen uns persönlich und sind auch schon mit unseren Symrollern zum Schluchsee gefahren. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Dein Hauptfahrzeug ist imposant. Unter meinem alten Alias bin ich sogar noch in deiner Freundesliste drin. 😉
Zitat:
@sasisoli schrieb am 2. April 2019 um 14:09:06 Uhr:
Gönnt doch dem Goofy seinen Spaß!
Sicher; frei nach Friedrich II, sei ein jeder "nach seiner Facon selig".
Die Grenze ist aber dort, wo es berechtigte(!) Belange anderer Leute unmittelbar(!) tangiert und(!) sich diese anderen Leute unmittelbar(!) belästigt fühlen.
Verbieten kann ihm das hier so oder so keiner .
Davon mal abgesehen ,einen vernünftigen Klang kriegste auf dem Bock auch nicht hin egal wie gut die Anlage ist.