Multimedia am Motorroller
Ein Autoradio am Motorroller habe ich schon seit vielen Jahren.
Die Übertragung des Ton erfolgt über Kabel auf im Helm eingebaute 5 cm Breitband-Lautsprecher, was durchaus gut funktioniert und nicht wie beim Kopfhörer die Außengeräusche entkoppelt.
Da mir im vergangen Jahr dieses Radiogerät defekt gegangen ist, wollte ich es nicht mehr nur durch einen einfachen Radioempfänger ersetzen sondern habe mich für einen 7" Zoll Multimediaplayer entschieden. Nun den Bildschirm schon deswegen, weil mir der Rückblick direkt hinter meinen Roller durch die vorhanden Spiegel einfach zu wenig war. Also habe ich zu diesem Gerät eine Rückfahrkamera hinten an den Roller montiert und habe somit immer einen dritten (elektronischen) Rückspiegel, was für mich sehr nützlich ist.
Multimedia heißt, ich habe außer Radio hören jede Menge andere Möglichkeiten der Wiedergabe, so kann ich von Micro SD-Karte Musik, Bilder und wenn es sein müsste auch Filme wiedergeben. Ebenfalls möglich wäre auch eine Wiedergabe über USB-Stick. Einzig was ich nicht in diesem Gerät habe ist ein integriertes Navi, weil ich bereits ein separates Navi, das höher über dem Multimediaplayer angebracht werden kann habe.
Tonausgänge sind für zwei Helme vorhanden und diese können getrennt angeschlossen und geregelt werden.
Nun hätte ich ja zufrieden sein können, aber wenn man schon daran ist, will man alles was sonst noch geht ausschöpfen.
Nun mussten also noch Lautsprecher an den Roller und weil die kleinen oberen Speaker den Ton nach unten nicht genügend ausspielen wurde noch ein Subwoofer angebracht. Alle Lautsprecher können je nach Bedarf auch wieder einfach abgebaut werden.
Mir hat mein Multimediaausbau in jeder Hinsicht hin gefallen und ich bin mit Sound und all den Möglickeiten voll zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Dann setze dir noch eine VR-Brille auf dann kannst noch während der Fahrt Video-Spiele spielen, Controller kommen am Lenker.
115 Antworten
Ihr provoziert gerade eine Änderung der EU-Bauartvorschriften dahingehend, daß mit dem Fahrzeug verbundende Multimediaeinrichtungen nur noch bei Pkw., Lkw. und Co überhaupt zulassungsfähig sind und für 2-Rad-Fahrzeuge, wie sonstige mit offener Bauart im Handel erhältliche Fahrzeuge a la Quad und Co. ausnahmslos gänzlich untersagt werden. (Ausnahme Garmin und Co., die für nix anderes als Routenplanung taugen).
Zudem sind die Geräuschwerte der Fahrzeuge Absolutwerte und dürfen auch mit zusätzlichen Geräuschquellen nicht überschritten werden; Ausnahme sind hier freilich Einsatzfahrzeuge.
Desweiteren werden die Bauartvorschriften dahingehend angepaßt, daß es mit herstellerseitig montierten Rückspiegeln tatsächlich ohne Verrenkungen möglich sein muß, den rückwertigen Verkehr im Blick zu haben.
Wenn auch hier ot, aber viele Zweiradfahrzeuge wie Quad und Co. scheinen nur deshalb mit Spiegeln ausgestattet, weil sie als solche vorgeschrieben sind; aber benutzen kann man sie leider höchsten dazu, die eigenen Schultern zu bewundern, was für viele aber eher kein Highlight darstellt.
Da wird wegen eines Multimediagerät am Roller zu ein Fass aufgemacht... Jede Gold Wing hat da mehr. Und nun geht mal zu nächsten Spedition und setz euch in eien neuen LKW. Was meint ihr was euch dort an geteilten Media auf Augen und Ohren kommt. Da zu noch alle Spiegel schön mit beachten und jetzt noch den neuen Radfahrer Warner.
Ach ja Motorradführerschein fällt dann auch weg. Dort hat man sehr gute Lautsprecher im Helm und muss sich sehr genau auf die Anweisungen des Fahrlehrer konzentrieren ....
Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 31. März 2019 um 15:40:11 Uhr:
Jede Gold Wing hat da mehr.
Das ist ein reines Reisemotorrad, was wohl kaum jemand im innerstädtischen Alltag verwendet?
Zitat:
Und nun geht mal zu nächsten Spedition und setz euch in eien neuen LKW. Was meint ihr was euch dort an geteilten Media auf Augen und Ohren kommt.
Der Lkw hat mindestens 4 Räder und dient tlw. auch als Wohnung, was man beides vom 2-Rad nicht gerade sagen kann.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 31. März 2019 um 15:44:22 Uhr:
Das ist ein reines Reisemotorrad, was wohl kaum jemand im innerstädtischen Alltag verwendet?Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 31. März 2019 um 15:40:11 Uhr:
Jede Gold Wing hat da mehr.
Und der hier kastrierte 50 ccm Roller bzw KKR fährt im Ausland ( und wir betrachten ja das KFZ) mit anderen Lizenzen 80 km/h und das nicht in der Stadt.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 31. März 2019 um 15:44:22 Uhr:
Der Lkw hat mindestens 4 Räder und dient tlw. auch als Wohnung, was man beides vom 2-Rad nicht gerade sagen kann.Zitat:
Und nun geht mal zu nächsten Spedition und setz euch in eien neuen LKW. Was meint ihr was euch dort an geteilten Media auf Augen und Ohren kommt.
Was haben die Räder mit der hier im Thema gebrachten Reizüberlastung zu tun ? So lange ein LKW Fahrer 8 Stunden damit verbringen darf ständig 7 Spiegel und einige Monitore zu überwachen kann ein Kopfhörer der auch bei der Mofa Ausbildung in der Fahrschule genutzt wir kein Problem stellen.
Ähnliche Themen
😰😰😰....was ist ein Reisemotorrad welches nicht durch eine Innenstadt fahren kann, wenn hier alle anderen Fahrzeuge fahren dürfen?
Ist mein Motorroller kein Reiseroller?😕😕😕
........ja und was ist mit Cabrios? Müssen die dann das Verdeck schließen um Musik hören zu dürfen?🙄
Das wird ja bald ne Sache wie der Brexit der Britten - jetzt wir es europäisch chaotisch!😎
Aber gut, wenn es noch Meinungsfreiheit gibt und jeder seine eigene Meinung vernünftig vorträgt.
😉.....und ja ich fahre einen Reisemotorroller mit tollem Sound auch wenn ich die Aufbau-Lautspecher entferne und kaum was von unterm Helm nach draußen dringt!😛
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 31. März 2019 um 15:39:12 Uhr:
Zudem sind die Geräuschwerte der Fahrzeuge Absolutwerte und dürfen auch mit zusätzlichen Geräuschquellen nicht überschritten werden;
Wie kommst Du darauf? Gesetzestext bitte!
Komisch, dass die Hupe beim TÜV geprüft wird und genau bei Funktionstüchtigkeit kein Mangel aufgeschrieben wird. Aber sehr wohl, wenn es leise bleibt.
Ganz unrecht hat Wauhoo nicht ,Vollbedröhnung im Auto während des Betriebes ist auch nicht erlaubt,Kopfhöhrer zum Stereogenuss auch nicht,warum sollte es auf dem Esel dann erlaubt sein.Selbst wenn es serienmässige Anlagen gibt ,dann sind die aber in der Typengenehmigung mit integriert und auf ein bestimmtes Maß begrenzt.
Das wird hier wohl kaum der Fall sein,mann stelle sich vor es geht bei 120 auf der AB das Radio o.ä. flöten.
Das der Tüv da nichts moniert hat halte ich für ne reine Glückssache,der hat beidseitig Scheuklappen aufgesetzt.
Es wird wohl keiner abstreiten können das sowas einen gewissen Ablenkungs -und Gefährdungsfaktor hat.
Höre selbst gern laute Musik im Auto,allerdings die serienmässige Ausstattung,aber selbst die ist m.E. schon zu laut und kann mir nicht flöten gehen.
Aber das soll wohl hier nicht das Thema sein.
Ansonsten wäre ich auch für sowas zu haben ,wenn auch nur für den informellen Gebrauch,denn beim cruisen hab ich schon genug visuelle Ablenkung.
Also das mittlerweile nahezu alle Autos mit Autoradio ab Werk bestückt werden ist Stand der Dinge. Nur, dass diese eine Typengenehmigung für deren Betrieb besitzen müssen, ist einfach eine Mär. Jeder Autobesitzer darf dieses oftmals einfache Gerät in ein besseres Gerät austauschen ohne eine ABE oder nachträglich Abnahme machen zu müssen. Dann sind da ja noch Lautsprecher im Auto, die wären dann wohl auch typengenehmigungspflichtig - ist doch quatsch, ich habe in meinem Auto als erstes gleich die Einfach-Lautsprecher in hochwertige Mehrwege-Systeme ausgetauscht und wenn ich jeden Monat meine Soundanlage im Auto austauschen würde, so würde das weder die Polizei, noch TÜV und sonst wen interessieren. Noch eins, die hochwertigen Multimediageräte im Auto können auch Filme abspielen und das will auch keiner wissen.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 31. März 2019 um 19:39:45 Uhr:
Also das mittlerweile nahezu alle Autos mit Autoradio ab Werk bestückt werden ist Stand der Dinge. Nur, dass diese eine Typengenehmigung für deren Betrieb besitzen müssen, ist einfach eine Mär. Jeder Autobesitzer darf dieses oftmals einfache Gerät in ein besseres Gerät austauschen ohne eine ABE oder nachträglich Abnahme machen zu müssen. Dann sind da ja noch Lautsprecher im Auto, die wären dann wohl auch typengenehmigungspflichtig - ist doch quatsch, ich habe in meinem Auto als erstes gleich die Einfach-Lautsprecher in hochwertige Mehrwege-Systeme ausgetauscht und wenn ich jeden Monat meine Soundanlage im Auto austauschen würde, so würde das weder die Polizei, noch TÜV und sonst wen interessieren. Noch eins, die hochwertigen Multimediageräte im Auto können auch Filme abspielen und das will auch keiner wissen.
Das hochwertige lasse mal weg,normal muss sich diese Funktion während der fahrt ausschalten wenn richtig angeschlossen. Man kann auch dieses umgehen oder gerade die billigen Geräte schei... darauf.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 31. März 2019 um 19:55:15 Uhr:
Das hochwertige lasse mal weg,normal muss sich diese Funktion während der fahrt ausschalten wenn richtig angeschlossen. Man kann auch dieses umgehen oder gerade die billigen Geräte schei... darauf.
Stimmt, Bernd. So hat mir das ein Bekannter auch erklärt, dessen Ford Kuga einen solchen Multimediaplayer hat.
Gruß Wolfi
PS: Die Fachwerkstatt kann diese “Sicherheitsfunktion“ allerdings im STG deaktivieren bzw. ausschalten. 😁
Stimmt Wolfi,
habe gerade im Bußgeldkatalog 2019 nachgesehen.
Der auszugsweise diese Vorschrift bestätigt und auch die Umgehungsmöglichkeit nennt!
Aber das sollte doch für jeden verantwortungsbewussten Auto/Roller/Bike oder sonst was selbstverständlich sein, nicht bei der Fahrt als Fahrer Filme, Fernsehen oder sonst was nicht mit dem Straßenverkehr zu tun hat anzuschauen.
Ich habe so ein Ding im Fiesta,war billig und mir ging es darum das es ein USB Anschluss dran und Freisprechanlage für Handy hat.Einzel wäre es viel teurer und einbau ist nichts anderes als Radiotausch .Fernsehen,Filme schauen wäre kein Problem ,brauchst nur ein Kabel nicht anschließen.
China macht`s möglich.
Wenn's ihm gefällt und er Spass am Multimediaausbau hat, finde ich es gut.
Aber noch besser finde ich die absolut geile Celica im Hintergrund.
Persönlich benutze ich gelegentlich Bluetooth Kopfhörer auf dem Zweirad für Naviansagen. Musik ist nicht, da man bei meinen alten Kisten immer ein offenes Ohr für ungewöhnliche Nebengeräusche haben sollte.
An meinem Roller habe ich auch ein günstiges China-Gerät. Für meine Zwecke ist es gut und von ordentlicher Qualität, ich kann mich nicht beklagen. Mir ging es vorrangig auch um meine Werksspiegel mit Schluterblick um ein ordentliches Sichtfeld nach hinten zu verbessern und das kann man auch auf meinen Fotos sehen. Sonst wäre wieder ein normales Autoradio einfacher gewesen, weil ich ja schon eine passende Normhaltung dafür gehabt hätte.
Alternativ wäre genauso nur ein kleiner 5" Zoll Monitor,den es in China schon für sehr wenig Geld gibt, für die Sichtverbesserung nach hinten ebenso gut gegangen.
Zitat:
@mk4x schrieb am 31. März 2019 um 21:02:22 Uhr:
Wenn's ihm gefällt und er Spass am Multimediaausbau hat, finde ich es gut.
Aber noch besser finde ich die absolut geile Celica im Hintergrund.
Mit dem Auto im Hintergrund hast Du recht, ein wirklich geiler Oldtimer (Bj.1977), welchen ich schon über 40 Jahre in meinem Besitz habe.
Bei diesem Auto habe ich einen elektronischen Spiegel auf den werksseitigen mickrigen Innenspiegel geklemmt (alles rückbaubar) und zwei umschaltbare Rückfahrkamera sorgen jetzt für einen ausgesprochen guten Rückblick bei diesem nach hinten sehr unübersichtlichen Coupe bzw. Liftback.