Multimedia am Motorroller

Ein Autoradio am Motorroller habe ich schon seit vielen Jahren.
Die Übertragung des Ton erfolgt über Kabel auf im Helm eingebaute 5 cm Breitband-Lautsprecher, was durchaus gut funktioniert und nicht wie beim Kopfhörer die Außengeräusche entkoppelt.
Da mir im vergangen Jahr dieses Radiogerät defekt gegangen ist, wollte ich es nicht mehr nur durch einen einfachen Radioempfänger ersetzen sondern habe mich für einen 7" Zoll Multimediaplayer entschieden. Nun den Bildschirm schon deswegen, weil mir der Rückblick direkt hinter meinen Roller durch die vorhanden Spiegel einfach zu wenig war. Also habe ich zu diesem Gerät eine Rückfahrkamera hinten an den Roller montiert und habe somit immer einen dritten (elektronischen) Rückspiegel, was für mich sehr nützlich ist.
Multimedia heißt, ich habe außer Radio hören jede Menge andere Möglichkeiten der Wiedergabe, so kann ich von Micro SD-Karte Musik, Bilder und wenn es sein müsste auch Filme wiedergeben. Ebenfalls möglich wäre auch eine Wiedergabe über USB-Stick. Einzig was ich nicht in diesem Gerät habe ist ein integriertes Navi, weil ich bereits ein separates Navi, das höher über dem Multimediaplayer angebracht werden kann habe.
Tonausgänge sind für zwei Helme vorhanden und diese können getrennt angeschlossen und geregelt werden.
Nun hätte ich ja zufrieden sein können, aber wenn man schon daran ist, will man alles was sonst noch geht ausschöpfen.
Nun mussten also noch Lautsprecher an den Roller und weil die kleinen oberen Speaker den Ton nach unten nicht genügend ausspielen wurde noch ein Subwoofer angebracht. Alle Lautsprecher können je nach Bedarf auch wieder einfach abgebaut werden.
Mir hat mein Multimediaausbau in jeder Hinsicht hin gefallen und ich bin mit Sound und all den Möglickeiten voll zufrieden.

Ansicht 1
2
3
+3
Beste Antwort im Thema

Dann setze dir noch eine VR-Brille auf dann kannst noch während der Fahrt Video-Spiele spielen, Controller kommen am Lenker.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@goofy783 schrieb am 29. April 2019 um 10:41:04 Uhr:


In Ears ist klar, das ist nicht erlaubt, es muss schon ein offenes Hörsystem sein.
Die LS von Louis dürften aber nur Belastungen im mW Bereich aushalten und somit an einer Verstärkerendstufe bei 2 ~ 3 Watt nicht lange überleben.

Ist ja auch nicht Sinn der Sache da 2-3 Watt reinzupumpen 😰

Mein Sena BT Gerät hat auf alle Fälle mehr als genug Leistung mit den Dingern. Volle Lautstärke möchte da niemand mit hören ohne Hörschäden zu erleiden ...

Zitat:

@chefffe schrieb am 29. April 2019 um 10:59:42 Uhr:



Zitat:

@goofy783 schrieb am 29. April 2019 um 10:41:04 Uhr:


In Ears ist klar, das ist nicht erlaubt, es muss schon ein offenes Hörsystem sein.
Die LS von Louis dürften aber nur Belastungen im mW Bereich aushalten und somit an einer Verstärkerendstufe bei 2 ~ 3 Watt nicht lange überleben.

Ist ja auch nicht Sinn der Sache da 2-3 Watt reinzupumpen 😰
Mein Sena BT Gerät hat auf alle Fälle mehr als genug Leistung mit den Dingern. Volle Lautstärke möchte da niemand mit hören ohne Hörschäden zu erleiden ...

Also meine verbauten LS brauchen schon die Leistung im Watt-Bereich um auch beim Fahren überhaupt gehört werden zu können. Das heißt aber nicht, dass ich dann schon eine Lautstärke habe um einen Gehörschaden zu bekommen.
Meine 7.2 Heim-Anlage hat mehrere hundert Watt Ausgangsleistung und die drehe ich auch kaum auf. Da reichen schon zwischen 5 bis höchstens 20 Watt je Kanal um ordentlich hören zu können.

Zitat:

@goofy783 schrieb am 29. April 2019 um 10:41:04 Uhr:



Zitat:

@chefffe schrieb am 29. April 2019 um 10:15:59 Uhr:


25mm Einbautiefe sind indiskutabel. Das ist nun echt keine Lösung. Da liegt der Magnet ja bereits an der Helmschale an, so tief müsste man da gehen. Somit bleibt als "High-Endigste" Lösung doch nur ein Schlachtfest bei offenen guten KH.
Als Alternative kann ich diese hier noch wärmstens empfehlen. Da passt Preis-/Leistung perfekt:
https://www.louis.de/.../10006346?...

In Ears sind m.E. verboten. Man muss Aussengeräusche hören können ...

In Ears ist klar, das ist nicht erlaubt, es muss schon ein offenes Hörsystem sein.
Die LS von Louis dürften aber nur Belastungen im mW Bereich aushalten und somit an einer Verstärkerendstufe bei 2 ~ 3 Watt nicht lange überleben.

Explizit verboten ist "in ear" nicht. Die vorgabe generell bei beschallung des fahrers, egal was für ein fahrzeug, ist dass sondersignale von polizei , kw etc gehört werden müssen... Wie "laut" man musik hören darf, wie gut ein auto gedämmt sein darf wäre damit nicht geklärt und sicherlich ein sehr streitbares thema. Steht der Krankenwagen hinter dir mit horn und heino ist lauter, wird man dir einen brief schicken...

Eine beschallung extern des helm wird sicherlich optional auch innerorts runtergedreht...

Nur der hinweis zur Lautstärke, die Fahrzeuge dürfen im stand meist bis 80db laut sein. In Siedlunggebieten zählen 40db auf meinem Grundstück, in mischgebieten mit gewerbe bis 55db. Das lässt schon gut Lautstärke zu, aber auch nicht übertrieben...

Hallo,

Zitat:

Meine 7.2 Heim-Anlage hat mehrere hundert Watt Ausgangsleistung und die drehe ich auch kaum auf. Da reichen schon zwischen 5 bis höchstens 20 Watt je Kanal um ordentlich hören zu können.

Eher weniger als 5 Watt, bei 20 Watt pro Kanal läuft dir das Blut aus den Ohren.

Im üblichen Wohnzimmer hört man mit vielleicht 3 bis 4 Watt pro Stereokanal. Dann steht aber auch kurz darauf die Polizei vor der Türe.

Normale Lautsprecher haben einen Wirkungsgrad um die (oder eher drüber), 80 dB pro Watt in einem Meter Entfernung.

Klipsch Hornlautsprecher liegen da noch drüber.

Bei Kopfhörern, egal welchen, reden wir über MilliWatt.

Nix wird mehr überschätzt als Wattangaben.

Zitat:

Also meine verbauten LS brauchen schon die Leistung im Watt-Bereich um auch beim Fahren überhaupt gehört werden zu können.

Welche? Die im Helm sicher nicht, siehe oben.

Die am Roller angebrachten müssen schon laut sein, das stimmt.

Ciao Hans

Ähnliche Themen

Zitat:

@hjanko schrieb am 29. April 2019 um 12:46:10 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@hjanko schrieb am 29. April 2019 um 12:46:10 Uhr:



Zitat:

Meine 7.2 Heim-Anlage hat mehrere hundert Watt Ausgangsleistung und die drehe ich auch kaum auf. Da reichen schon zwischen 5 bis höchstens 20 Watt je Kanal um ordentlich hören zu können.


Eher weniger als 5 Watt, bei 20 Watt pro Kanal läuft dir das Blut aus den Ohren.
Im üblichen Wohnzimmer hört man mit vielleicht 3 bis 4 Watt pro Stereokanal. Dann steht aber auch kurz darauf die Polizei vor der Türe.
Normale Lautsprecher haben einen Wirkungsgrad um die (oder eher drüber), 80 dB pro Watt in einem Meter Entfernung.
Klipsch Hornlautsprecher liegen da noch drüber.
Bei Kopfhörern, egal welchen, reden wir über MilliWatt.
Nix wird mehr überschätzt als Wattangaben.

Zitat:

@hjanko schrieb am 29. April 2019 um 12:46:10 Uhr:



Zitat:

Also meine verbauten LS brauchen schon die Leistung im Watt-Bereich um auch beim Fahren überhaupt gehört werden zu können.


Welche? Die im Helm sicher nicht, siehe oben.
Die am Roller angebrachten müssen schon laut sein, das stimmt.
Ciao Hans

Also ich weiß ja nicht wie Du wohnst und wie groß Dein Wohnzimmer ist. Bei mir steht mit Sicherheit keine Polizei vor der Türe, denn ich wohne in einem EFH ohne hellhörige Pappendeckelwände mit großem Grundstück drum herum. Meine Heim-Anlage liefert auch den Kino-Sound zu meinem Beamer. Zudem habe ich Peak-Level-Meter und Schallpegel-Messgerät zum einmessen und da stehe ich zu meinen Aussagen. (Die LS im Helm waren auch nicht mit 5 bis 20 Watt gemeint - sondern mit max. 2 ~ 3 Watt)

Ich habe mir jetzt mal den Spaß gemacht und am Roller den Schallpegel gemessen.
Gemessen wird in einem Meter Abstand, linear zwischen 32 - 10.000 HZ und im Betrieb waren immer beide Kanäle.
Die beiden Aussenlautsprecher ohne Subwoofer kamen da bei meiner maximal zum Hören eingestellten Lautstärke in Bereiche zwischen 72 bis max. 81 dB. Die beiden im Helm verbauten lagen bei gleicher Messmethode unter max. 62 dB jedoch bei Messung auf Ohrabstand wie die Aussen-LS bei bis max. 82 dB.
Meine Heimkinoanlage kommt bei Effekt-Spitzen (ohne voll aufgedreht) über 100 dB was ein vielfaches der Lautstärke am Roller ist.
Im Normalfall wird da aber auch nur zwischen 60 ~ 80 dB gehört.
Im Auto sieht es ähnlich aus - Musik verzerrungsfrei bis max. 105 dB möglich aber nur so weit aufgedreht, dass man die Umgebungsgeräusche noch gut hören kann.

Hast du mal abgeglichen mit der angegebenen Lautstärke des rollers?

Glaube 1m dahinter, 0,5m zur seite ist der messpunkt vom auspuff.
Bei mir stimmen die werte auffällig gut...

Zudem wird der roller ja relativ leise sein. Zumind ggü Motorrädern...

82db der helmdinger sind zum navigieren deutlich zu wenig...!

Hallo,

@goofy783
a. deine Wohnsituation ist in keinster Weise repräsentativ
b. Peak Level Meter? Wir reden doch nicht über Schätzeisen, oder?
c. Schalldruckpegelmesser - welchen Pegel misst du bei 20 Watt?
Dein Messaufbau würde mich mal interessieren.
Die Größe meines Wohnzimmers ist zwar genauso irrelevant wie die Frage ob ich den Helm gewechselt habe*, aber ich sags dir hier, ziemlich genau 33 m²
Und nein ich wohne nicht alleine im Haus und ich wohne auch nicht repräsentativ sondern ziemlich privilegiert mit 120m² zu zweit mit Hund.

*Du verwendest gerne rhetorische Tricks, gelle?

Ciao Hans

Edit:
zu spät gesehen:

Zitat:

Ich habe mir jetzt mal den Spaß gemacht und am Roller den Schallpegel gemessen.

Gemessen wird in einem Meter Abstand, linear zwischen 32 - 10.000 HZ und im Betrieb waren immer beide Kanäle.

Die beiden Aussenlautsprecher ohne Subwoofer kamen da bei meiner maximal zum Hören eingestellten Lautstärke in Bereiche zwischen 72 bis max. 81 dB. Die beiden im Helm verbauten lagen bei gleicher Messmethode unter max. 62 dB jedoch bei Messung auf Ohrabstand wie die Aussen-LS bei bis max. 82 dB.

Meine Heimkinoanlage kommt bei Effekt-Spitzen (ohne voll aufgedreht) über 100 dB was ein vielfaches der Lautstärke am Roller ist.

Im Normalfall wird da aber auch nur zwischen 60 ~ 80 dB gehört.

Im Auto sieht es ähnlich aus - Musik verzerrungsfrei bis max. 105 dB möglich aber nur so weit aufgedreht, dass man die Umgebungsgeräusche noch gut hören kann.

Die db Angaben wirken auf mich sehr realistisch.
In dem Bereich habe ich die auch erwartet.

Sehr interessant!
105 dB möglich, dass geht bei mir auf Grund der Raumakustik nicht mehr. Die Verzerrungen durch die reflektierten Schallwellen sind bei meinen großen kahlen Wänden und auch großen Fenstern viel zu groß um da so weit aufdrehen zu wollen.
Aber selbst für die 105 dB kommt dein Verstärker, der vermutlich kein Gurkengerät ist, wohl kaum auch nur annähernd an seine Grenzen.

Hey Hans bevor Du nun vor Wut platzt, reden wir wie erwachsene Menschen und fahren das Thema mal zurück!!!🙄
Ich hab mein Ding gemacht und für mich ist es gut und Du hast Deine Meinung dazu, was ja auch gut ist!😉
Lassen wir es mal sacken und hören uns die Meinungen von anderen an.
Es kommt ja nicht darauf an was jeder macht und hat - hier ist für mich Hobby und ich habe hier auch noch u.a. mein großes Thema und dass schon seit vielen Jahren.
Also hier ist für mich Ruhe und Entspannung beim Hobby!🙂

Ich habe seit kurzem den Radioempfang durch eine zweite Radioantenne deutlich verbessern können und ein DAB+ Adapter ist auch schon in Planung. Ich muss nur noch auf ein Anschlusskabel aus China warten.

PS.:
Da die Bilder aktuell sind könnt ihr mal sehen wie gepflegt ein fast 12 Jahre alter Motorroller mit
über 82.000 KM auf dem Buckel noch aussehen kann.

Zweite Antenne Bild 1
Zweite Antenne Bild 2

So, nun ist alles montiert und voll funktionsfähig.
Der DAB+ Adapter ist natürlich schnell anbaubar und schnell wieder im Helmfach verstaut.
Die Signal-Einspeisung vom Adapter zum Player geht über die Antennen, welche sowohl für Analog-Radioempfang und für den DAB+Adapter-Empfang einwandfrei funktionieren.
Wenn hier ein RF-Techniker meint sowas würde nicht gehen, kann ich nur sagen, es ist wie bei der Hummel, sie ist viel zu schwer zum Fliegen, weiß dies aber nicht und fliegt!
Für alle welche bisher glaubten, man sieht mit dem Aufbau an Geräten nicht mehr auf die Instrumente - das Foto zeigt, dass es geht, sogar, wenn ich noch das NAVI anmontiere.

Anschlußadapter Antennen
Anschlußadapter Antennen 2
Ansicht DAB+ Adapter
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen