Multijet-Motor 1,3L; 55kW; Motorschaden durch eingefrorene Kurbelgehäuseentlüftung

Fiat Punto 199

Es wäre schön, wenn mir jemand von Euch weiter helfen könnte. Bei unserem knapp über 3 Jahre alten Punto hat der Motor bei ca. 43.000 km den Geist aufgegeben. Symptome des Ausfalls waren : Motorkontrollleuchte leuchtet auf, danach lautes Blasgeräusch hörbar und zu guter Letzt Aufleuchten der Ölkontrollleuchte. Der Wagen steht jetzt in einer Fiat-Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass der Simmering zwischen Kurbelgehäuse und Getrieb undicht war. Als Folge sind Kupplung ( zu viel Öl ) und Turbolader ( zu wenig Öl ) ebenfalls defekt geworden. Weitere Schäden können noch nicht ausgeschlossen werden. Der Werkstattmeister vermutet als Ursache eine eingefrorene Kurbelgehäuseentlüftung. Das klingt plausibel. Man sieht, dass der Schlauch der Entlüftung nicht mehr auf dem Stutzen am Motor anliegt. Er ist um fast 10mm von seiner ursprünglichen Position weggedrückt worden.
Der Schaden ist passiert, als es bei uns einige Tage beständig ziemlich kalt und neblig war. Da der Wagen nur eine relativ kurze Strecke ( 40 km zur Arbeit ) bewegt wird, kann schon sein, dass sich Feuchtigkeit gesammelt hat, die dann einfrieren konnte.
Von unserer Werkstatt haben wir erfahren, dass es den Motor auch mit einer beheizbaren Kurbelgehäuseentlüftung gibt, und dass diese beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung auch zur Nachrüstung angeboten wird. Für mich sieht das nach einem Konstruktionsfehler des Motors aus und ich suche nach weiteren Informationen zur Bestätigung meiner Vermutung.

14 Antworten

Höre ich das erstemal in Verbindung mit diesem Motor und der Motor wird schon lange und auch in Stückzahlen verbaut.

Die 40 km sind einfache Strecke oder hin und zurück?

Hallo, ja das ist ein altbekanntes Problem bei dem Motor.
Normalerweise geht aber nur der Turbolader kaputt weil in der Auftauphase das Eisstück in den Lader gezogen wird und dadurch die Schaufeln verbiegen ( heulen des Laders ).
Habe zwischen dem Schlauch und der Entlüftung ein Edelstahlsieb gebastelt und es ist nichts mehr passiert.
Gruß
Ralf

Zitat:

@Italo001 schrieb am 2. März 2015 um 00:14:04 Uhr:


Höre ich das erstemal in Verbindung mit diesem Motor und der Motor wird schon lange und auch in Stückzahlen verbaut.

Die 40 km sind einfache Strecke oder hin und zurück?

Hallo Italo001,

ich danke Dir. Die 40km sind einfache Strecke. Der Arbeitsplatz liegt in einem richtigen Nebelloch. Dort ist es im letzten halben Jahr mehr oder weniger permanent neblig gewesen und der Winter nimmt kein Ende. Vielleicht hat das eine Rolle gespielt.

Zitat:

@Turbobaer63 schrieb am 2. März 2015 um 12:04:35 Uhr:


Hallo, ja das ist ein altbekanntes Problem bei dem Motor.
Normalerweise geht aber nur der Turbolader kaputt weil in der Auftauphase das Eisstück in den Lader gezogen wird und dadurch die Schaufeln verbiegen ( heulen des Laders ).
Habe zwischen dem Schlauch und der Entlüftung ein Edelstahlsieb gebastelt und es ist nichts mehr passiert.
Gruß
Ralf

Hallo Turbobaer63,

ich danke Dir. Klingt abenteuerlich ( nicht böse gemeint ). Dann werde ich mir mal die Schaufeln von dem guten Stück anschauen, wenn es ausgebaut ist.

Gruß, thanbo

Ähnliche Themen

Zitat:

@Turbobaer63 schrieb am 2. März 2015 um 12:04:35 Uhr:


Hallo, ja das ist ein altbekanntes Problem bei dem Motor.
Normalerweise geht aber nur der Turbolader kaputt weil in der Auftauphase das Eisstück in den Lader gezogen wird und dadurch die Schaufeln verbiegen ( heulen des Laders ).
Habe zwischen dem Schlauch und der Entlüftung ein Edelstahlsieb gebastelt und es ist nichts mehr passiert.
Gruß
Ralf

Ich dachte diese Schäden mit dem Turbolader betrafen nur die ersten Generationen. Dieser Wagen ist deutlich Älter als 2010.

Die Turboschäden durch Frost betrafen beim 1.3MJ eigentlich nur das erste Baujahr 2003. Dann wurden ab 2004 die Turbolader geändert.

Hallo costaricapingu,
über deine hoch Qualifizerten Antworten zum 1,3 mJet kann ich mittleweile nur noch lachen (ohne Beleidigend zu werden) offentsichttlich kennst Du dich recht wenig mit den Motor aus, an dem Starren Lader gab es nie Änderungen.
Deshalb hatten wir bei unseem Bj. 2008 bei 20000 Km schon besagten Schaden am Lader danach hatte ich die Entlüftung geändert.
Bei meinem Sohn zweimal selbiger Schaden Bj. 2007.
Soviel zu deiner nicht haltbaren Theorie dass es jemals eine Änderung am Lader gab, ist nämlich leider (und auch bei Opel ) nicht so.
Bei Opel gab es sogar mal einen Umbausatz zum Schutz des Laders aber nie bei Fiat.
Gruß
Ralf

Nur komisch warum ließt man hier nichts darüber. Wenn das so ein großes Problem immer noch aktuell ist warum kommen hier keine Meldungen. Immerhin läuft der Motor sicher mehrere 100.000 mal in Deutschland (vielleicht auch über 1.000.000). Wenn es dort gravierende Auffälligkeiten geben würde, müsste man doch auch hier was mitbekommen.

Hier ein Link aus anderem forum
http://www.grande-punto.de/.../

Mehr dazu,
http://www.motor-talk.de/forum/1-3-cdti-turbo-defekt-t1729104.html

http://www.motor-talk.de/forum/turboladerdefekt-t3758347.html

http://www.motor-talk.de/.../kinderkrankheiten-1-3-cdti-t4371248.html
und nun von wegen keine Auffälligkeit.

Gruß
Ralf

Entschuldige das ist das Opel Forum und nicht das FIAT Forum. Zeig mir hier im FIAT Forum wo da es Probleme gibt. Ich weiß das der Motor von der Grundsache der gleiche ist. Ich weiß aber nicht ob der Turbo ect gleich ist. Da könnte Opel seine eigene Sache machen.

Und der Link aus dem anderen FIAT Forum sieht nach einen Einzelfall aus. Und nicht als Massenfehler.

Also gib mir mit bitte ein Beleg von FIAT das bei FIAT das Problem aktuell ist. Ich habe hier noch keine jtd 1,3 Fahrer hier gelesen, das diese aktuell und akut eine Problem ist was in großen Mengen auftritt.

Zitat:

@Turbobaer63 schrieb am 4. März 2015 um 09:28:52 Uhr:


Hallo costaricapingu,
über deine hoch Qualifizerten Antworten zum 1,3 mJet kann ich mittleweile nur noch lachen (ohne Beleidigend zu werden) offentsichttlich kennst Du dich recht wenig mit den Motor aus, an dem Starren Lader gab es nie Änderungen.
Deshalb hatten wir bei unseem Bj. 2008 bei 20000 Km schon besagten Schaden am Lader danach hatte ich die Entlüftung geändert.
Bei meinem Sohn zweimal selbiger Schaden Bj. 2007.
Soviel zu deiner nicht haltbaren Theorie dass es jemals eine Änderung am Lader gab, ist nämlich leider (und auch bei Opel ) nicht so.
Bei Opel gab es sogar mal einen Umbausatz zum Schutz des Laders aber nie bei Fiat.
Gruß
Ralf

Das o.g. war mal die Aussage einer Werkstatt zu meinem Vater der einen 2003er Punto 188b mit besagtem 1.3Mj viele Jahre fuhr. Der hatte übrigens ab ca. 200Tkm auch nach einer sehr kalten Nacht einen deutlich lauter als zuvor pfeifenden Lader, er ist aber einfach damit weitergefahren, da es weder einen Leistungs- noch einen Ölverlust gab. Außer dem lauteren Geräusch gab es auch in den folgenden Jahren keine Turboprobleme. Der Wagen wurde letztes Jahr mit 300Tkm verkauft wg der zunehmend spinnenden Servo.

Zitat:

@costaricapingu schrieb am 3. März 2015 um 21:22:42 Uhr:


Die Turboschäden durch Frost betrafen beim 1.3MJ eigentlich nur das erste Baujahr 2003. Dann wurden ab 2004 die Turbolader geändert.

Es kann sein dass die Turbolader geändert wurden, nur behoben war das Problem damit nicht. In unserem Kundenstamm z.B. wüsste ich jetzt keinen Grande Punto 1.3 Multijet (zumindest die 75 PS Variante) aus den Jahren 2005 bis 2008 der noch mit dem ersten Turbolader unterwegs ist. Erst danach tauchen Turbolader-Probleme fast gar nicht mehr auf.

Allgemein machen die 1.3er deutlich mehr Ärger als die 1.9er 8V Diesel aus der Zeit.

Gruß Thomas

Meine Rede,
es gibt hier leider welche die immer nur Halbweisheiten aus Hörensagen verbreiten.
Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen