Kaufberatung Punto Multijet 1.3 75PS
Hallo Leute,
stehe vor einer Kaufentscheidung.
Erstmal mein Fahrprofil, 5x die Woche pendeln 93km hin. und wieder zurück. Davon sind 90km pro Strecke Autobahn.
Meine Jahresfahrleistung wird sich so bei 48k - 51k p.a. einpendeln.
Gebrauchtwagen kommt wegen dem Reparaturisiko, Umweltzonen usw nicht in Frage.
Jetzt muss ich mich entscheiden, Fiat Punto 1,3 Multijet mit 75PS für 11465,00€ oder Skoda Fabia 1,6 TDI 75PS für 11619,62.
+ für Punto, sieht viel besser aus, kein Zahnriemen und sehr ausgereift da lange auf dem Markt
- für Punto, keine Seitenairbags, kein ESP, hinten Trommelbremsen, Restwert nach 350.000km tendiert gegen 0
+ für Fabia, besseres Radio (8 Lautsprecher, Doppeltuner), Seitenairbags, ESP, Scheibenbremsen hinten, höherer Restwert nach 350.000km
- für Fabia, gefällt mir optisch nicht so, wirkt kleiner als der Punto, Zahnriemen allerdings erst nach 210k fällig
Was haltet Ihr objektiv für sinnvoller?
Freue mich über Euer Feedback.
Grüße
Paninaro
Ähnliche Themen
10 Antworten
Der Fabia scheint geeigneter. Allein der Hubraum macht enorm was aus auf der Autobahn. Der Punto dürfte sparsamer sein. Aber die 350.000 machen mir sorgen. Beide sind meines wissens Commonrail Diesel. Fürs angenehme, durchzugskräftige und sparsame Fahren ist CR bekannt, aber an die Haltbarkeit bei diesen kleinen Fahrzeugen will ich nicht glauben. Dafür war die Diesel Pumpe Düse Technik eher geeignet. Bei den hohen Einspritzdrücken ist die Gefahr eines teuren Defekts höher. PD verbraucht etwas mehr. Geh doch mal daher, und gibt doch deine Daten in einen Verbrauchskosten Rechner für Benzin, LPG, CNG, Diesel ein. Da wird der Diesel nicht so gut abschneiden. Prüfe ob ein Fahrzeug mit dem Kraftstoff verfügbar ist wo der Rechner die besseren Werte ermittelt hat und erkundige dich dann über die Vorteile und Nachteile des Fahrzeugs.
Wilfried
Ich denke mal das bei beiden Fahrzeugen der Restwert eher gegen null tendiert. Motorentechnisch sind die da ganz schön ausgenudelt. Obwohl vor kurzen erst ein jtd 1,3 Ein 100.000 im Test mit Bravur überstanden hat. Der war noch wie neu.
An deiner Stelle würde ich in beiden Fahrzeuge einmal Fahren und das nehmen wo du dich am besten fühlst.
sind das du importe?
italo
Vom Kaufpreis her mit Sicherheit. Diese Verkaufspreise sind zu niedrig.
Wilfried
Alternativ würde ich den Punto noch mit 90 PS in Betracht nehmen. Dort hast du bei gleicher Geschwindigkeit eine niedrigere Drehzahl, somit wird der Motor mehr geschont und macht mehr Kilometer.
italo
Hallo,
eine Frage: Wo bekommt man einen Punto Diesel oder Skoda Fabia als Neuwagen für 11.500€?
Beide kosten in der Grundausstattung doch um die 16.000€.
Oder sind es EU-Neuwagen? Das könnte ich verstehen, da der neue Punto Diesel im Konfigurator serienmäßig mit ESP und 85-PS-Motor angeboten wird (der 75PS-Motor ist ersetzt worden).
Mfg
Andi
Bei 50000km ihm Jahr würde ich schon eher zu einen Mittelklasse Model tentieren .Die Kleinwagen sind ja eher was für den Stadt betrieb. Das ein Auto dieser Klasse 350000 km erlebt bezweifle ich.
Es ist schon möglich. Man muss nur bestimmte Kriterien beim Fahrprofil beachten.
Wenn der TE nur Autobahn fährt und immer so zwischen 100 und 130 das tempi halten kann und er den Verschleiß damit in Grenzen hält, könnte er das mit einem Punto 1.3 schaffen.
Natürlich muss er auch gut drin sitzen sonst macht alles kein Sinn.
Wilfried
Zitat:
Original geschrieben von andis hp
Hallo,eine Frage: Wo bekommt man einen Punto Diesel oder Skoda Fabia als Neuwagen für 11.500€?
Beide kosten in der Grundausstattung doch um die 16.000€.
Oder sind es EU-Neuwagen? Das könnte ich verstehen, da der neue Punto Diesel im Konfigurator serienmäßig mit ESP und 85-PS-Motor angeboten wird (der 75PS-Motor ist ersetzt worden).Mfg
Andi
Hallo,
der Punto ist ein EU Neuwagen. Der Fabia ein "deutsches" Fahrzeug.
Den Fabia bin ich vor ein paar Monaten als Ersatzwagen gefahren, allerdings als Benziner.
Vom Gefühl her war der eher etwas "hoppelig", man merkte schon irgendwie das man in einem Kleinwagen sitzt. Den Punto bin ich 2008 als Mietwagen gefahren, also schon ne Zeit her. Aber die Erinnerugen waren durchaus positziv.
Dann fahr den aktuellen Punto Probe. Der ist nun auch hoppelig oder bretthart.
Wilfried
Fahre beide nochmal Probe. Für den Autobahnbetrieb ist der 1.3er MJ etwas unterdimensioniert, wenn man zügiger unterwegs sein will. Bis 120 ist er sparsam, darüber braucht er auch 5l und mehr. Der Fabia wird da nicht anders sein. Mit solchen Autos kann man sehr sparsam unterwegs sein, wenn man ein ruhiger Fahrer ist. Wer zügiger fahren will, nimmt eher einen größeren Motor und fährt dann sparsamer als einer der einen kleinen Motor scheucht (Leider gibts beim Punto keinen größeren Diesel mehr, die alten 1.9er waren perfekte Pendler-Kleinwagen).
Zum Motor: Die 1.3er MJ halten und machen nur selten ärger, vernünftige Wartung vorausgesetzt. Gutes Öl ist Pflicht bei den hochmodernen Dieseln, gerade bei den kleinen, wo die Turbolader hohe Drehzahlen machen. Habe hier vor kurzem einen Brandenburger Pendler mit 188er Punto 1.3Mj gesehen, der hatte 386Tkm runter und keine besonderen Probleme mit dem Wagen.
Probefahrt ist grade bei Wagen Pflicht, in denen man tägl. lange unterwegs ist, denn man muss mit dem Fahrwerk, den Sitzen und der Ergonomie klar kommen. Ich sitze im Punto gut, aber im Bravo und Delta fand ich keine vernünftige Sitzposition. Das Fahrwerk im Grande Punto fand ich zu holperig, im Punto Evo hingegen sehr gut abgestimmt. Wie es im aktuellen Punto ist, weiß ich nicht, bin ich noch nicht gefahren.
Den Fabia fand ich vom Fahrwerk eher schwammig. Insgesamt finde ich das ganze Auto von innen wie von außen piefig und öde, aber da hat wohl jeder seine eigene Meinung zu. Die Sitze waren o.k., sind mir nicht negativ aufgefallen.
Zum Vergleich Pumpe-Düse vs. Common-Rail: Meines Wissens sind CR unproblematischer und haltbarer. Bei den Fiat-Dieseln mit CR zumindest ist mir kein systemisches Motorproblem bekannt, das zu gehäuften Motorschäden führt (evtl. abgesehen von den Injektorproblemen bei den ersten 1.3 16V MJ mit 95PS). Über Langzeiterfahrungen der aktuellsten Motorgenerationen kann man nur mutmaßen. Die bisherigen sind aber allesamt langlebig und erreichen ohne größere Aktionen sehr hohe Laufleistungen (vernünftige Wartung und Behandlung vorausgesetzt). Bei anderen Herstellern sieht das evtl. anders aus, da gab es wohl einige Probleme bei Common-Rail (Mercedes 200 u. 220 CDI und Mazda mit CR-Pumpenschäden). Die AGR-Ventil-Probleme haben alle modernen Diesel gerne mal, egal welche Einspritzart.
Bei Kleinwagen mit 350Tkm ist der Restwert immer nahezu null. Außer Export oder Inzahlungnahme geht da sowieso nicht mehr viel (außer Kilometertricksereien, aber sowas wirst du ja nicht machen..)