Multibeam blendet Gegenverkehr
Hallo Zusammen,
ich hätte da mal ne Frage zu den Multibeam-Scheinwerfern.
Mein alter CLS hatte die Dinger auch. Bei dem hat mich jeder 2. aus dem Gegenverkehr angeblinkt weil ich blende. Hab das System deshalb kaum benutzt.
Seit ca. 1,5 Jahren habe ich eine E-Klasse All-Terrain - auch mit Multibeam.
Keine Problem. (Fast) keine Beschwerden aus dem Gegenverkehr. Ich habe das Fernlicht fast immer eingeschaltet. Seit einigen Wochen hat sich das geändert. Plötzlich meckern wieder (fast) alle aus dem Gegenverkehr. Vor allem LKWs auf der Autobahn in leichten Rechtskurven.
Ich hatte vor einigen Wochen eine auch eine Inspektion. Das könnte aber auch Zufall sein.
Wie funktioniert das Multibeam-System denn bei euch so?
Gruß
Frank
177 Antworten
Bei meinem Mopf funktioniert das Multibeam auch nicht sehr gut. Sowohl Rücklichter werden auf einer langen Geraden so gut wie nie erkannt, wie auch gefühlt jeder 3. begrüßt mich ebenfalls mit Fernlicht.
Ich hatte es auch schon bemängelt. Nach einer Probefahrt kam nur die Rückmeldung, dass alles funktioniert.
Seitdem fahre ich nur noch mit Abblendlicht.
Eigentlich sehr schade.
Da aber meine Ausstiegshilfe nicht funktioniert muss er eh nochmal in die Werkstatt. Dann werde ich das nochmal ansprechen.
Zitat:
@220Ede schrieb am 16. März 2021 um 16:35:49 Uhr:
Zitat:
In der Ortschaft ist eigentlich das City Licht aktiv. Voraussetzung Geschwindigkeit ist gering und Ortsschild wurde erkannt. Funktioniert bei mir sehr gut.
...dann muss es wohl ein Unikat sein.
Die Technik hinter dem Multibeam „liest“ nämlich gar keine Ortsschilder geschweige denn beruht darauf irgendeine Erkennung/Steuerung.
Zitat:
@zero-one schrieb am 16. März 2021 um 21:21:08 Uhr:
Zitat:
@220Ede schrieb am 16. März 2021 um 16:35:49 Uhr:
In der Ortschaft ist eigentlich das City Licht aktiv. Voraussetzung Geschwindigkeit ist gering und Ortsschild wurde erkannt. Funktioniert bei mir sehr gut.
...dann muss es wohl ein Unikat sein.
Die Technik hinter dem Multibeam „liest“ nämlich gar keine Ortsschilder geschweige denn beruht darauf irgendeine Erkennung/Steuerung.
Kartendaten würde ich sagen, jedenfalls wenn ich in eine Ortschaft fahre blendet das System ab. Kannst aber eventuell auch Recht haben, ist ja auch von Geschwindigkeit abhängig.
Um genau zu sein wird eine „gleichmäßige“ wiederkehrende Oberlichtbeleuchtung, sprich die Straßenlaternen ausgewertet. Darauf reagiert das System :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@zero-one schrieb am 16. März 2021 um 21:21:08 Uhr:
Zitat:
@220Ede schrieb am 16. März 2021 um 16:35:49 Uhr:
In der Ortschaft ist eigentlich das City Licht aktiv. Voraussetzung Geschwindigkeit ist gering und Ortsschild wurde erkannt. Funktioniert bei mir sehr gut.
...dann muss es wohl ein Unikat sein.
Die Technik hinter dem Multibeam „liest“ nämlich gar keine Ortsschilder geschweige denn beruht darauf irgendeine Erkennung/Steuerung.
Wieso kann die Distronic das, der Fernlichtassistent aber nicht?
Weil es halt nicht so implementiert wurde und Fernlicht theoretisch auch innerorts erlaubt ist.
Und Multibeam geht auch mit nur einer Kamera.
Zitat:
@zero-one schrieb am 16. März 2021 um 21:36:06 Uhr:
Um genau zu sein wird eine „gleichmäßige“ wiederkehrende Oberlichtbeleuchtung, sprich die Straßenlaternen ausgewertet. Darauf reagiert das System :-)
In Belgien oder im Rhein-Main-Gebiet benötige ich kein Fernlicht und auch keinen Fernlicht-Assistent.
Aber im französischen Jura, im Centovalli oder auf dem Mieminger Plateau brauche ich Fernlicht. Und wenn ich mich dann mit Festbeleuchtung durch einen kleinen Ort brenne - das ist für Anwohner oder nächtliche Fußgänger, Fahrradfahrer schon eine Zumutung. Wenn das der Fernlicht-Assistent nicht beherrscht - dann benötige ich auch keinen Fernlicht-Assistent.
Aber in einem niederklassigen Modell mit älterer Technik - meinem GLC - hat er es ja gekonnt. Warum dann nicht im S213? Ist mir egal, ob mit einer oder zwei Kameras. Ich habe FAP+. Es ist also alles an Bord.
Aber es ist Jammern auf hohem Niveau. Ansonsten ist der S213 perfekt! Oder? Vielleicht doch etwas zuviel PS 😁
Zitat:
@220Ede schrieb am 16. März 2021 um 21:32:01 Uhr:
Zitat:
@zero-one schrieb am 16. März 2021 um 21:21:08 Uhr:
...dann muss es wohl ein Unikat sein.
Die Technik hinter dem Multibeam „liest“ nämlich gar keine Ortsschilder geschweige denn beruht darauf irgendeine Erkennung/Steuerung.Kartendaten würde ich sagen, jedenfalls wenn ich in eine Ortschaft fahre blendet das System ab. Kannst aber eventuell auch Recht haben, ist ja auch von Geschwindigkeit abhängig.
Bei mir blendet Multibeam auch innerhalb der Ortschaft voll auf.
Zitat:
@MTBer schrieb am 16. März 2021 um 22:24:38 Uhr:
Zitat:
@zero-one schrieb am 16. März 2021 um 21:36:06 Uhr:
Um genau zu sein wird eine „gleichmäßige“ wiederkehrende Oberlichtbeleuchtung, sprich die Straßenlaternen ausgewertet. Darauf reagiert das System :-)In Belgien oder im Rhein-Main-Gebiet benötige ich kein Fernlicht und auch keinen Fernlicht-Assistent.
Aber im französischen Jura, im Centovalli oder auf dem Mieminger Plateau brauche ich Fernlicht. Und wenn ich mich dann mit Festbeleuchtung durch einen kleinen Ort brenne - das ist für Anwohner oder nächtliche Fußgänger, Fahrradfahrer schon eine Zumutung. Wenn das der Fernlicht-Assistent nicht beherrscht - dann benötige ich auch keinen Fernlicht-Assistent.
Aber in einem niederklassigen Modell mit älterer Technik - meinem GLC - hat er es ja gekonnt. Warum dann nicht im S213? Ist mir egal, ob mit einer oder zwei Kameras. Ich habe FAP+. Es ist also alles an Bord.
Aber es ist Jammern auf hohem Niveau. Ansonsten ist der S213 perfekt! Oder? Vielleicht doch etwas zuviel PS 😁
Fahrradfahrer kann er eh nicht erfassen, deshalb ist es ja auch nur ein Assistent und mehr nicht.
Letztendlich liegt die Verantwortung hier nach wie vor beim Fahrer. Aber wenn man versteht, wie die Technik dahinter wirklich funktioniert und nicht mit Halbwahrheiten hier agiert, sollte man damit auch im Sinne anderer Verkehrsteilnehmer entsprechend umgehen können.
Hallo Alle,
so wie ich das sehe wären viele hier halt froh, wenn das System „nur“ wieder so perfekt funktionieren würde, wie wir von diversen Vorgängern kennen und lieben, oder? Irgendwas scheint verschlimmbessert worden zu sein, rein gefühlsmäßig und subjektiv, selbstredend.
Bleibt die Hoffnung, dass es irgendwann eventuell noch ein Update gibt, sollte das noch Perfektionierungs-Potential haben.
Werde mal mit Einstellungen und dann Kamera prüfen anfangen.
So long :-)
Zitat:
@LeoE schrieb am 17. März 2021 um 10:47:14 Uhr:
Hallo Alle,so wie ich das sehe wären viele hier halt froh, wenn das System „nur“ wieder so perfekt funktionieren würde, wie wir von diversen Vorgängern kennen und lieben, oder? Irgendwas scheint verschlimmbessert worden zu sein, rein gefühlsmäßig und subjektiv, selbstredend.
Bleibt die Hoffnung, dass es irgendwann eventuell noch ein Update gibt, sollte das noch Perfektionierungs-Potential haben.
Werde mal mit Einstellungen und dann Kamera prüfen anfangen.
So long :-)
Genau das meinte ich!
Es besteht schon ein erheblicher Unterschied zwischen Fernlichtassistent und Multibeam. Das eine erkennt Fahrzeuge, die geblendet werden können und schaltet von Fern- auf Ablendlicht um. Das funktioniert recht zuverlässig, außer bei den schon öfter genannten LKW auf der AB. Multibeam blendet dann aber nicht ab, sondern versucht, die Objekte auszuschalten. Was dann schon beim Fernlichtassi nicht 100% funktioniert, kann meines Erachtens nicht viel besser bei Multibeam funktionieren.
Bei mir mit Multibeam ist es auch so, dass hauptsächlich die LKW auf der AB nicht erkannt werden.
Unser 2019er Vormopf hatte öfter mal Probleme mit dem Fernlicht, vor allem wenn es draußen richtig kalt (Minusgrade/schnee) war, konnte man immer davon ausgehen, dass das System nicht richtig funktioniert und quasi Dauerfernlicht gibt. Kam mir teilweise auch wie ein Softwarebug vor.
Bei unserem 2020er Mopf ist uns bereits bei der ersten Nachtfahrt aufgefallen, dass das System gut funktioniert und nur noch selten den Verkehr blendet.
Aktuell sind wir zufrieden und Multibeam gehört für mich definitiv zur Sollausstattung jedes modernen Mercedes.
Folgendes bei mir:
bis März diesen Jahres hatte ich einen S213 mit Multibeam. Lichthupe kam nie vom Gegenverkehr.
Neuer S213 ab März (JS) - nun war ich beim Händler und habe das moniert, da gefühlt dauernd die Lichthupe kommt. Es wurde etwas (angeblich bei der Inspektion (November) eingestellt).
Leider kein Erfolg. Noch einmal reklamiert (Dezember). Mir wurde nun erläutert, dass spezielle Linsen oder Schutzlinsen der Kamera getauscht wurden. Ziel ist es, das "Beschlagen" durch die Kunstoffweichmacher und deren Ausgasung zu verringern und die Kamera nun besser arbeiten könne. Lichthupen kommen tatsächlich weniger. Jedoch kein Vergleich zu meinem Vorganger S213.
Wirklich zufrieden bin ich nicht und möchte den Gegenverkehr nicht dauernd blenden.
Da ich aber weiß, dass das System super ist und ich die Funktion (ist ja auch teuer genug) nicht missen möchte, werde ich noch mal hinfahren.
Mal sehen, ob es etwas bringt.
Guten Rutsch