Multibeam bei Nebel (integrierte Nebelscheinwerfer?)
Ich hoffe ihr haltet mich jetzt nicht für dumm, aber ich war Ende letzten Jahres auf der Autobahn in Kroatien, und bin nach einem 4-tägigen Kroatien-Trip wieder nach Deutschland gefahren. Auf der Rückfahrt gab es einen extrem dichten Nebel, ich hatte nach dem Schalter für die Nebelscheinwerfer gesucht und blieb erfolglos. Gehen die Nebelscheinwerfer Automatisch an, oder muss der Hebel eine bestimmte position haben? Danke!
Beste Antwort im Thema
Bei Scheefall und Regen passt das Mulitbeam die Beleuchtung ja automatisch an. Wenn dann die Sicht unter 50m liegt und die Nebelschlussleuchte durch den Fahrer zugeschaltet wird, wird automatisch das erweiterte Nebellicht geschaltet. Dabei ist die Leuchtbreite erweitert und die Leuchtweite wohl soweit reduziert, dass man eben max. 100 km/h fahren sollte, weil man eben nicht weiter sehen kann.
Ideal fände ich noch, wenn sich bei eingeschalteter Nebelrückleuchte automatisch der Limiter auf 50 km/h einstellen würde. Dann würden auch weniger Vollpfosten bei Regen die Nebelrückleuchte einschalten oder vergessen sie wieder auszuschalten, wenn sich der Nebel verzogen hat.
38 Antworten
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 3. Februar 2019 um 19:08:42 Uhr:
@Zanza Ich glaube nicht, dass Du in der Position bist zu entscheiden, was Mist ist oder auch nicht!Und noch einmal, das erweiterte Nebellicht ist so wie von Mercedes vorgesehen, rein rechtlich nicht nutzbar. Denn bei 50 km/h ist durch die Zwagsnutzung der Nebelschlussleuchte Ende. Und darum geht es hier.
Und jetzt komme mal wieder runter von deinem Ast!
Naja,
es steht ja auch nicht in der BDA das sich das erweiterte Nebellicht erst bei 70km/h einschaltet.....
Es heißt "aktiv" bei Geschwindigkeiten unter 70km/h und eingeschalteter Nebelschlussleuchte, heißt für mich, wenn ich 50km/h fahre, die Nebelschlussleuchte eingeschaltet habe und es erforderlich ist schaltet sich das erweiterte Nebellicht ein.
Im 212 ist das auch schon so. Aber der Effekt ist nicht so dramatisch bei den Sichtweisen von hier genannten 100 oder 150m. Da braucht es aus meiner Sicht überhaupt keine Nebelleuchten. Von daher ist die Umsetzung bei MB aus meiner Sicht sinnvoll (kein Fanboy, der alles rechtfertigt, was MB tut !!! :-)), denn nur bei so richtig dicker Suppe bringt es vorne auch wirklich was.
Zitat:
Ideal fände ich noch, wenn sich bei eingeschalteter Nebelrückleuchte automatisch der Limiter auf 50 km/h einstellen würde. Dann würden auch weniger Vollpfosten bei Regen die Nebelrückleuchte einschalten oder vergessen sie wieder auszuschalten, wenn sich der Nebel verzogen hat.
Diesem Punkt pflichte ich voll und ganz bei! Ärgert mich sehr häufig wie unbekümmert andere geblendet werden. Die meisten werden nicht mal wissen, dass da hinten was grell leuchtet.
Über den Limiter halte ich die Lösung aber für zu krass und dürfte für gefährliche Situationen sorgen. Ich wäre wie beim Nichtanschnallen für einen immer schneller und nerviger werdenden Gong :-) mit Hinweis im KI. Meinetwegen ab 70km/h. Das wäre so einfach umzusetzen und würde so viel bringen.
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 3. Februar 2019 um 23:48:11 Uhr:
Naja,
es steht ja auch nicht in der BDA das sich das erweiterte Nebellicht erst bei 70km/h einschaltet.....
Das ist korrekt. Dort steht aber, dass sich das System bei 100km/h deaktiviert. Diesen Hinweis bräuchte es aber nicht, denn diese Geschwindigkeit dürfte man gar nicht erreichen, wenn man die rechtlichen Voraussetzungen zum Betrieb der Nebelschlussleuchte einhält.
Zitat:
@Zanza schrieb am 3. Februar 2019 um 19:04:47 Uhr:
Das Problem ist ganz einfach. Das Fahrzeug hat keine Nebelscheinwerfer.!
Das Fahrzeug hat aber Erweitertes Nebellicht und wie das Erweitertes Nebellicht funktioniert steht oben.
Alles andere ist unnötige Diskussion und das solltet ihr auch verstehen und nicht einfach immer wieder denn gleichen Mist schreiben.Das ist meine Meinung.!
Hatte das Problem auch gerade und kann nicht fassen, dass die NSW an die Schlussleuchte gekoppelt sind. Widerspricht jedweder Logik...
Ähnliche Themen
Zitat:
@BK77 schrieb am 1. Januar 2020 um 23:38:44 Uhr:
Zitat:
@Zanza schrieb am 3. Februar 2019 um 19:04:47 Uhr:
Das Problem ist ganz einfach. Das Fahrzeug hat keine Nebelscheinwerfer.!
Das Fahrzeug hat aber Erweitertes Nebellicht und wie das Erweitertes Nebellicht funktioniert steht oben.
Alles andere ist unnötige Diskussion und das solltet ihr auch verstehen und nicht einfach immer wieder denn gleichen Mist schreiben.Das ist meine Meinung.!
Hatte das Problem auch gerade und kann nicht fassen, dass die NSW an die Schlussleuchte gekoppelt sind. Widerspricht jedweder Logik...
und die da wäre ?
Weil er dann nur noch 50 Km/h auf der Autobahn fahren dürfte, wenn er diese einschaltet
Genau. Und schlechte Sicht ist nicht gleich Sichtweite unter 50m...
70 km/h ist sicher ein realistischer Kompromiss beim Einschalten,
aber bei 100 km/h müsste die NebelschlussLeuchte längst wieder aus sein. Nundas normale Abblendlicht ist natürlich auch nicht schlecht, und der Nebelmodus wohl eine Hilfskrücke für die langsamfahrt, Jedenfalls waren die S211 Nebelscheinwerfer sehr ineffizient. Interessant immer wieder die LED Lichtstrahlen beobachten zu können.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 2. Januar 2020 um 01:03:00 Uhr:
Weil er dann nur noch 50 Km/h auf der Autobahn fahren dürfte, wenn er diese einschaltet
Sorry, aber weil er dann nur noch 50 km/h fahren darf!
Das ist keine "Kann"-Bestimmung in der StVO, auch wenn leider viel zu viele *********** schon bei gerade mal schlechtem Wetter und mit deutlich mehr als 50 km/h mit eingeschalteter NSL durch die Gegend brettern und damit die nachfolgenden Fahrzeuge blenden...
Und auch echte Nebelscheinwerfer (NSW - also die vorne tiefer angebrachten Zusatzleuchten mit Breitenstrahlung) bringen eigentlich nur etwas, wenn man entsprechend langsam fährt und dabei gleichzeitig das Abblendlicht ausschaltet. Nur dann kann der Effekt durch das "Unterstrahlen" des Nebels und die breitere Ausleuchtung etwas bringen. Durch die deutlich geringere Reichweite der NSW muss allerdings auch hier die Geschwindigkeit deutlich reduziert werden.
Moderne LED- / Laserscheinwerfer haben ja bereits per se eine deutlich bessere und breitere Lichtverteilung als die alten Fahrzeuge mit Halogen (oder Glühfadentechnik), bei den früher die NSW in Serie verbaut wurden. Daher machten früher echte NSW auch für Schlechtwettersituationen durchaus Sinn.
Mit der heutigen Lichttechnik braucht man aber die NSW rein physikalisch nur noch für echten, wirklich dichten Nebel. Und da der offensichtlich in D zu selten vorkommt, da sparen sich die Autohersteller gerne das Geld und den Platz (schliesslich müssen ja irgendwo auch noch immer neue Sensoren und Assistenten etc. untergebracht werden).
Mein derzeitiger A6 hat übrigens auch das sog. Schlechtwetterlicht. Der Platz für die NSW wird für die Radar-Abstandssensoren verwendet. Deswegen hatte ich aber bei der Bestellung meines zukünftigen S213 auch keine NSW erwartet 😉
Just my 2 cts...