Müssen die Rotorfelgen eingetragen werden?
Hallo
Ich habe im Forum schon ein wenig gesucht, aber keine eindeutige Aussage gefunden.
Ich überlege nämlich einen Wechsel auf die Rotor-Felgen mit ET26.
Z.Zt. sind die original 20" Doppelspeichen (ET29) mit 265/35/20 Reifen montiert. Die Reifen würde ich übernehmen.
Müssen die Rotor-Felgen (mit den 265ern) bei meinem S5 (BJ 2009) eingetragen werden? Im Fzg.-Schein finden die Räder überhaupt keine Erwähnung.
Wäre super, wenn mir einer von Euch eine klare Aussage dazu geben könnte 🙂
Danke und viele Grüße,
Frank
Beste Antwort im Thema
Na gut weil du mir sympathisch bist 😁
Kurzer Schnappschuss!
25 Antworten
wenn das in Österreich nicht soooo umständlich wäre, wir brauchen ein Gutachten vom TÜV-Österreich oder von einem Ziviltechniker ( z.b. Reifen, + Felgen + Fahrwerk = 336,--€ Gutachtenkosten 😠) und Bearbeitungsgebühren der MA: 14,60
Pro Eintragung (das heisst Pro Teil zB Felgen oder Fahrwerk): 26,-
UND wir müssen nach den Umbauten 11cm Bodenfreitheit haben
.... schöne Abzocke 🙁
Zitat:
Original geschrieben von SIGI-A4E
wenn das in Österreich nicht soooo umständlich wäre, wir brauchen ein Gutachten vom TÜV-Österreich oder von einem Ziviltechniker ( z.b. Reifen, + Felgen + Fahrwerk = 336,--€ Gutachtenkosten 😠) und Bearbeitungsgebühren der MA: 14,60
Pro Eintragung (das heisst Pro Teil zB Felgen oder Fahrwerk): 26,-
UND wir müssen nach den Umbauten 11cm Bodenfreitheit haben.... schöne Abzocke 🙁
man kann eben nur jemanden das Geld aus der Tasche ziehen, der auch welches hat.
So hat eben jeder was davon 🙂😕
Ähnliche Themen
Heute morgen war ich wegen der §21 Eintragung meiner 20" Rotor bei einem "Vorab-TÜV-Termin" in einer Werkstatt. Da die TÜV Leute mehr auf der Flucht als bei der Arbeit sein müssen (die sind hier terminlich echt eng getaktet), war heute leider nicht genug Zeit für die komplette Abnahme, so dass noch ein Folgetermin für den Rest - eine Abnahmefahrt - vereinbart wurde. Das ist zwar erst übernächste Woche, aber ich selbst habe schon so lange damit rumgehext, das ertrage ich jetzt auch noch. 🙂
Alles bisher war echt korrekt und sehr freundlich und konstruktiv, hat mir gefallen. Jetzt die schlechte Nachricht: ein Verschränkungstest (VA links / HA rechts) wurde ja heute schon mal gemacht und ich werde wohl KEINE Distanzscheiben mehr verbauen können. Hab's mir selbst heute "eingefedert" angeschaut, es sind an der Hinterachse ohne Distanzen fühlbar nur noch ein paar Millimeter, selbst 10 mm scheinen kaum vertretbar, ich konnte es nicht glauben ... 🙁
Was mir komisch vorkommt: ich weiß ja, wie meine 265er 7-DSP Sommerräder mit ET29 im Radkasten stehen, da hätte ich je Seite LOCKER vorn 10 mm und hinten 15 mm Anbaupotenzial für die Rotor 20" geschätzt, bei den 7-DSP wollte ich eigentlich auf VA 24 + HA 36 Spurverbreiterung gehen, das wird erst recht nix ("ohne" siehe Foto).
Vielleicht leidet mein A5 ja an der Klamotte mit Achslagentoleranz ... 😕
Ich werde die Distanzen wohl trotzdem nicht zurückschicken und - hoffentlich nicht - über die Bucht wiedervermarkten müssen. Beim Wechsel auf Sommerräder in ein paar Wochen muss ich das noch mal mit meinen 7-DSP Rädern anschauen lassen.
Als mentalen Ausgleich für dieses dramatische Erlebnis in einer furchtbar ungerechten Welt voller schwerwiegender Problemen bestelle ich mir dann wohl mal die Eibach Querstabis ... 😁
Und warum " brauchst " du die Stabis nur um etwas zu Verändern oder hat das auch einen Abstimmungshintergrund .
Kannst Du beschreiben was Du davon erwartest
Ich dachte, dass mein "Großprobleme in Deutschland" Zynismus deutlich war, ich bin ehrlich gesagt auch wirklich froh, dass das meine einzigen "Probleme" sind. Aber ich erläutere das gern. 🙂
Spaß beiseite: die Stabis "brauche" ich eigentlich nur, um die Wankneigung in Kurven zu reduzieren. Das soll ja auch tatsächlich funktionieren mit den härteren Stabis und der Wagen soll wirklich ruhiger "liegen" in Kurven. Das gibt's von Eibach und H&R als Set direkt für die Vorderachse und die Hinterachse. H&R geht bei mir leider "Serien-Nr. bedingt" nicht, weil mein A5 schon zu alt ist, die H&R Stabis kann man noch einstellen, so dass eine ganz leichte und gewollte Übersteuerneigung entstehen soll.
Mir geht es dabei aber wirklich mehr um das Wohlgefühl, damit der "nicht federgewichtige" 3.0 TDI nicht so stark am Vorderwagen herumkippelt und sich souveräner besonderes in engen Kurven verhält. Er soll einfach etwas "gerader" fahren bei Lenkeinschlag. Nicht falsch verstehen, es ist ja keine Schaukel.
Ich habe keine Renn-Ambitionen, sondern fahre einfach gern zügig. Alles andere Rumgespinne war einmal, aber da fuhr Alfa Romeo noch in der DTM mit. Ich hoffe, mich damit genug eingeordnet zu haben. 😁
Aber noch mal Spaß beiseite: Eure RS5 haben doch sicher auch schon stärkere Querstabis als ein A5 3.0 TDI, denke ich? 😕
Wenn Du die seitenneigung zu sehr einschränkst wird das Fahrzeug zum Unter oder Übersteuern neigen .
Die Querbeschleinigung wird dann eben über die Reifen seitlicher Übertragen .Wenn Du also besser um enge Kurven fahren möchtest musst DU eben nur hinten einen Stärken Stabi einbauen , dann wird er zum Übersteueren neigen und es geht halt besser um enge Kurven .
Besonders stören kann es ein Auto zu hart zu machen wenn es dann Nass wird .
Ob der RS5 dickere Stabis , glaube ja aber noch nie nachgesehen . Wenn aber die Aufstandsfläche der Reifen größer wird kann der Stabi dicker sein .Aber auch die Abstimmung der Federhärten kann anders sein um Seitenneigung zu ändern , bei der Option DRC kannst Du aber auch die Härte ( Druckstufe ) ändern und so weniger Seitenneigung haben.
@ RS5 450
Du hast sicher recht mit der Darstellung der fahrphysikalischen Wirkung, aber scheinbar ist das "nur hinten ändern" nicht vorgesehen und nicht zugelassen, zumindest bei Eibach und H&R nicht. Bei Eibach ist das Gutachten für "Vorder- und Hinterachse", bei H&R kannst Du wahlweise "Vorder- und Hinterachse" oder "nur Vorderachse" damit umrüsten. 🙁
Ich hoffe, nein, ich gehe auch fest davon aus, dass die Stabilisatoren den Wankeffekt eben nur deutlich "abmildern" und nicht zu sehr gegenhalten, sind ja keine Rennsport-Artikel. Mehr "brauche" ich ja auch wirklich nicht.
Oder doch, ein DRC bräuchte ich wohl noch eher, aber darüber kann ich aktuell nur dann nachdenken, wenn der Mittwoch oder Samstag die richtigen Zahlen am Abend mit sich bringt. 😉
By the way, kennt noch jemand vielleicht noch andere "Querstabi Hersteller" für den Konsumer Markt?
Hab auch mal dazu eine Frage , wie siehts eigentlich aus in der schweiz ? Muss man originale Rotorfelgen et26 eintragen lassen ? Und wer hat erfahrung mit 15oder 20mm spurplatten an einem S5 mit 30/20mm tieferlegung? Geht das in der Schweiz und was Brauch ich alles für Gutachten zum eintragen?