Müllcontainer mit 4 Reifen= C Klasse 2 Järiges Erlebniss
Hallo Mercedes C- Klasse Fahrer,
Seit ca 2 Jahre besitze ich auch ein C-220 CDI Elegance 01/2001.
Am anfang waren es harmlose Probleme wie Stabis,geradeauslauf,Bremsenquitschen,Sitzquitschen,Bremsen,Neidkratzer-Neu lackiert-Wiedergekratzt!
Hab mich viel geärgert mit DC..,aber das meiste selbst gzahlt.
Doch letze woche hatte ich beinahe Herzstillstand,
da mein Batterie schon 3 Jahre alt ist ,wollte ich es selber wechseln.Gedacht getan Varta 100A alt raus -neu rein .Ätsch Steuergerät Sam -Fond Kapputt 690€
Ich war so verärgert über den Wagen und über die ING.von DC ,die nicht in der lage sind vor dem Steuergerät ein Überspannungsschütz(Sicherung) einzubauen!Nach dem Schock ging wieder alles 4Tage lang das heisst heute 07.08.04 war ich unterwegs mit 160 KM/H plötzlich geht der Mistwagen nicht mehr wie 135 KM/H
War dann beim auslesen OBD-Gerät sagt Luftmassenmesser. neuen ersetzt , trozdem keine Leistung .der steht jetzt beim DC und 0 Kulanz , warscheinlich ist der Ladeluftkühler gerrissen. Ich kauf mir nen Fiat Punto der ist wenigstens billig scheiss Mercedes, Fahre sei 10 Jahre Mercedes Benz ,aber soviel Probleme hat mir noch keiner gemacht.
30 Antworten
montagsautos gibts immer wieder. wenn ich mich recht erinnern kann steht in unserem 200er k aber auch im handbuch deutlichst geschrieben, dass man nicht selber die batterie wechseln soll. zudem musst du wohl an den falschen händler geraten sein. bei uns war bislang fast alles auf kulanz und selbst neue reifen gabs viiel günstiger wie woanders.
ich hatte auch hin und wieder probleme... bis jetzt nix aus eigener tasche bezahlt...
jetzt muss ich die zugstreben machen lassen... mein händler (NICHT DAS WERK) übernimmt 40%...
ich kann damit leben und es iste weiterhin der beste mercedes den ich bis jetzt hatte und ich würde mir immer wieder ne neue c klasse kaufen...
*heul* ich will den gemopften *schnief*
ich sage nur noch deutsche autos sind überteuerter globalisierungsschrott!!!!! ich wundere mich überhaubt das die anfälligen mistkarren überhaupt noch absatz finden. was von qualität und wertarbeit das war lange her !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gedi
(...) was von qualität und wertarbeit das war lange her !
Stimmt!
Der Trabbi....
daswar ein richtig guter Wagen!
😁
Übrigens: darf man fragen, welche Marke du fährst?
Zitat:
Original geschrieben von EJ6_Brenner
Versuchs mal mit einem Japaner, die bauen auch schöne Autos.
Japaner und SCHÖNE Autos??
Habe ich irgendwas verpasst?
das frag ich mich auch gerade...
aber bei opel frag ich mich das auch schon länger...nur mal so nebenbei
Ladeluftkühler
Hallo db-fuchs
Der Ladeluftkühler hat die Aufgabe die Luft zu laden für den Common Rail Turbolader! Wenn der bestim. Druck fehlt geht die Karre schlechter als ein alter 200D/123 Model!!
Zitat:
Original geschrieben von wuddeline
Na ja, der Lexus SC 430 z.B. ist ja nicht gerade häßlich zu nennen.... 😉
...als schön würde ich das aber auch nicht bezeichnen...
Re: Ladeluftkühler
Zitat:
Original geschrieben von maroc
Hallo db-fuchs
Der Ladeluftkühler hat die Aufgabe die Luft zu laden für den Common Rail Turbolader! Wenn der bestim. Druck fehlt geht die Karre schlechter als ein alter 200D/123 Model!!
Wer hat Dir das denn erzählt?
Beim komprimieren von Gasen steigt deren Temperatur (Scheiß Physik!) Kühl ich die dann -bei gleichem Druck- ab, steigt die Dichte und somit die Anzahl von, unter anderem Sauerstoff, Atomen, die ich bei gleichem Volumen in den Brennraum schaufeln kann. Dort stehen sie mir dann für die Verbrennung des Kohlenwasserstoffs [Allg.Spritt] zur Verfügung. Common Rail ist auf der Einspritzseite des Kraftstoffs - der Turbolader auf der Zufuhrseite der Angesaugten Luft. Kurz: mit dem Turbo quetschst Du mehr Luft in die Brennräume (als von alleine angesaugt wüde) und kühlst sie vorher zur Erhöhung der Dichte auch noch ab. Common Rail stellt an allen Einspritzventilen den Fusel unter hohem Druck für die Zerstäubung zur Verfügung.
Zitat:
Original geschrieben von Sch(w)abenjäger
...als schön würde ich das aber auch nicht bezeichnen...
Definitionssache! 😉
Würdest du auch so urteilen, wenn du den Hersteller nicht wüsstest?
Oder andersrum gefragt: welches Wagen findest du denn "schön"?
Du lieber Himmel..... jetzt sind wir aber schon wieder weit vom Threadthema entfernt.... 😁
Sei´s drum!
Gruß
wuddeline
Re: Ladeluftkühler
Zitat:
Original geschrieben von maroc
Hallo db-fuchs
Der Ladeluftkühler hat die Aufgabe die Luft zu laden für den Common Rail Turbolader! Wenn der bestim. Druck fehlt geht die Karre schlechter als ein alter 200D/123 Model!!
Wer hat Dir das denn erzählt?
Beim komprimieren von Gasen steigt deren Temperatur (Scheiß Physik!) Kühl ich die dann -bei gleichem Druck- ab, steigt die Dichte und somit die Anzahl von, unter anderem Sauerstoff, Atomen, die ich bei gleichem Volumen in den Brennraum schaufeln kann. Dort stehen sie mir dann für die Verbrennung des Kohlenwasserstoffs [Allg.Spritt] zur Verfügung. Common Rail ist auf der Einspritzseite des Kraftstoffs - der Turbolader auf der Zufuhrseite der Angesaugten Luft. Kurz: mit dem Turbo quetschst Du mehr Luft in die Brennräume (als von alleine angesaugt wüde) und kühlst sie vorher zur Erhöhung der Dichte auch noch ab. Common Rail stellt an allen Einspritzventilen den Fusel unter hohem Druck für die Zerstäubung zur Verfügung.