- Startseite
- Forum
- Auto
- Traktoren & Landmaschinen
- MTD Rasentraktor - Umbau auf Hydraulik mit Frontlader, FKH und hydraulischen Kipper
MTD Rasentraktor - Umbau auf Hydraulik mit Frontlader, FKH und hydraulischen Kipper
http://youtu.be/HBKIlC6r7Gg
genauere Beschreibung folgt...
Beste Antwort im Thema
Schau mal meine Videos bei YouTube an. Da kannst du es gut erkennen. Die Videos sind schlecht gedreht, man kann aber alles gut erkennen.
Ich bin eher der Bastler und Schrauber. Die Clips sind immer aus der Situation heraus entstanden...
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zuerst : Bei mit ist es ein 4takt Motor der über Keilriemen ein Hydrostatgetriebe antreibt. Das Hydrostatgetriebe ist ein geschlossenes System aus Pumpe, Reglung, Motor bzw Motoren und Bremse.
Die Hydraulik übernimmt unabhängig vom Antrieb eine eigene Hydraulikpumpe.
Roland hat recht. Es macht keinen Sinn. Ein Hydrostat bzw. eine Hydraulik braucht und frisst Kraft (Wirkungsgrad).
Der vergleich mit dem Mofa passt auch nicht. Immerhin haben diese Motoren 50ccm und dementsprechend Drehmoment
Du könntest (wenn du schon einen passenden Motor und große, schwere und verdammt teure Batterien hast)
den Motor vor das Getriebe setzen. Somit hättest du auch ein Differenzial und eine Bremse.
Es gibt auch Modelle welche einen Kettenantrieb zwischen Getriebe und der eigentlichen Achse (mit Differenzial) haben. Also Getriebe raus und Motor rein.
Wenn dich ein Hydraulikantrieb interessiert, google mal nach Faga Trac.
Bei diesen Modellen treibt der Motor eine Hydraulikpumpe an (übernimmt auch den Antrieb).
Ich würde lieber den Motor "einkapseln" und vieleicht den Auspuff verbessern.
Hi,
ok, vielen Dank für die Erklärung. Dann passt das bei mir nicht. Hier treibt der Motor per Riemen die Achse an (über ein in der Achse integriertes Getriebe/Differenzial!?).
Ich will jetzt nicht das Thema hier an mich reißen. Hier geht es ja um Deinen Umbau. Aber in meinem Thread habe ich ja einen Link auf eine Seite geschrieben, wo jemand einen deutlichen größeren Traktor mit einem 400-500$ Motor antreibt, der offensichtlich nur über 4 Autobatterien gespeist wird (4x12V je 85$) Wie Du schon schreibst, brauche ich einen "passenden Motor". Und das ist für mich schwierig zu ermitteln (Drehzahl, Drehmoment, Leistung...)
Aber Dein Umbau ist echt der Hammer. Hier ist sicher auch der Weg das Ziel, oder? Die Funktionen hätte man vermutlich für den gleichen Preis und vor Allem deutlich weniger Aufwand auch kaufen können. Sowas jedoch selbst gebaut zu haben ... Klasse.
Viele Grüße
ahooge
Zitat:
@ahooge schrieb am 29. Dezember 2014 um 14:08:01 Uhr:
Hi,
ok, vielen Dank für die Erklärung. Dann passt das bei mir nicht. Hier treibt der Motor per Riemen die Achse an (über ein in der Achse integriertes Getriebe/Differenzial!?).
Ich will jetzt nicht das Thema hier an mich reißen. Hier geht es ja um Deinen Umbau. Aber in meinem Thread habe ich ja einen Link auf eine Seite geschrieben, wo jemand einen deutlichen größeren Traktor mit einem 400-500$ Motor antreibt, der offensichtlich nur über 4 Autobatterien gespeist wird (4x12V je 85$) Wie Du schon schreibst, brauche ich einen "passenden Motor". Und das ist für mich schwierig zu ermitteln (Drehzahl, Drehmoment, Leistung...)
Aber Dein Umbau ist echt der Hammer. Hier ist sicher auch der Weg das Ziel, oder? Die Funktionen hätte man vermutlich für den gleichen Preis und vor Allem deutlich weniger Aufwand auch kaufen können. Sowas jedoch selbst gebaut zu haben ... Klasse.
Viele Grüße
ahooge
... der Weg ist das Ziel...
Stimmt. Wie schon geschrieben, bei so einem Umbau gehen etliche Stunden drauf.
Geht eigentlich nur wenn man spaß daran hat.
Ist auch schön wenn das Projekt immer weiter wächst (und vorallem auch funktioniert)
Du wirst aber nirgends so ein Gerät in dieser Größe finden, zumindes nicht orginal.
Rasentraktoren mit Frontlader gibt es auch nicht zu kaufen (sind ja auch in der orginalen Ausführung nicht dafür gemacht).
Preisvergleich passt auch nicht.
Schau doch mal was ein Kleintraktor bzw. Komunaltraktor mit Frontlader kostet, da legst du die Ohren an, es sei denn er ist in einem sehr schlechten Zustand...
Wenn du für einen Kleintraktor einen neuen Motor brauchst, viel Glück. Bei meinem wird einfach ein Motor von einem anderen Rasentraktor draufgeschraubt - fertig. Die Aufnahmen sind ja genormt und die Motoren bei weitem nicht so teurer wie die zwei- oder dreizylinder Diesel...
Ganz klar, ein Kleintraktor spielt auch in einer ganz anderen Liga, meiner reicht für mich und meine Arbeiten vollkommen.
Nur mal so:
die Hydraulikpumpe hat micht etwa 15 Euro gekostet, die Schaufel (Materialkosten) noch keine 5€,
Die Zylinder (wenn nicht gerade gebraucht gekauft)habe ich als unlackierte "Rohlinge" bestellt und die Aufnahme selbst daran geschweist (eigentlich die einzigen Schweissnähte die ein Kollege gemacht hat, an die Zylinder hab ich mich nicht getraut zu bruzeln)...
Selber machen heißt auch kosten sparen...
So habe ich mein eigenes kleines Multitool. Mein anderer Gutbrod GLX wird nur zum Rasenmähen benutzt und somit auch geschont...
Hi,
stimmt. Ich hatte so einen kleinen John Deere mit Frontlader vor Augen. Der geht wohl nicht mehr als Aufsitzmäher durch ;-)
Aber die Kosten hätte ich höher eingeschätzt. Die Steuergeräte für die Hydraulik, die Zylinder, die Schaufel (nur 5€?) Hast Du denn die "Arme" des Frontladers auch komplett selbst gebaut? Stahl kostet ja auch ein bisschen was :-)
Guter Tipp mit den genormten Motoren. Das wird bei uns wohl die Alternative, wenn sich das mit dem Elektromotor als blöde Idee rausstellt (wo es wohl drauf hinausläuft) :-) Gelten die Normen auch für einen Mäher von ca. 1997?
Viele Grüße
ahooge
Zitat:
@ahooge schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:40:33 Uhr:
Hi,
stimmt. Ich hatte so einen kleinen John Deere mit Frontlader vor Augen. Der geht wohl nicht mehr als Aufsitzmäher durch ;-)
Aber die Kosten hätte ich höher eingeschätzt. Die Steuergeräte für die Hydraulik, die Zylinder, die Schaufel (nur 5€?) Hast Du denn die "Arme" des Frontladers auch komplett selbst gebaut? Stahl kostet ja auch ein bisschen was :-)
Guter Tipp mit den genormten Motoren. Das wird bei uns wohl die Alternative, wenn sich das mit dem Elektromotor als blöde Idee rausstellt (wo es wohl drauf hinausläuft) :-) Gelten die Normen auch für einen Mäher von ca. 1997?
Viele Grüße
ahooge
Mit dem Motor bzw. die Aufnahme fragst du am besten Roland110, der scheint davon sehr viel Ahnung zu haben.
Zu den Kosten:
Ja die Schaufel etwa 5 Euro.
Die ersten Profile die ich gekauft habe waren für den Anhänger.
Das hat mich echt umgehauen was der Stahl kostet.
Danach habe ich so gut es ging "Reststahl" (alte Eisen und Profile) verarbeitet. Der Frontlader besteht z.B. aus einem Vierkant eines Balkongeländers.
Die Schaufel aus einem alten Blech von meinem Nachbarn.
Gut zusammengeschweist und mit Flacheisen verstärkt. Die sieht echt top aus und ist auch sehr stabil.
Klar die Hydraulik hat schon zugehauen. Die ersten Schläuche habe ich von einem Hydraulikspezialisten pressen lassen, die späteren im Internet gekauft (viel viel Billiger).
Die Ventile waren auch nicht billig, aber auch hier gilt : vergleichen und viel bei Ebay oder ebaykleinanzeigen schauen.
Die erste Hydraulikkomponente war der Zylinder von meinem Kipper. Den hatte ich für 40 Euro (inkl. Versand) gebraucht gekauft und dann den Anhänger passend zum Zylinder gebaut.
Die Zylinder habe ich nur wegen der Hitze von einem Freund (eines Freundes) mit WIG (oder war's MAG) schweisen lassen.
Empfehlen kann ich z.B sehr gut : HESS Hydraulik
Zitat:
@ahooge schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:41:02 Uhr:
Darf ich verstehen, warum?
Lies mal den Text - wo steht da was von 2-Takter ?
Hier ist ein Video vom Schneeräumen vor dem Haus: http://youtu.be/AySZz7-e_jo
hier von dem Schneeschild : http://youtu.be/BOkGBvzt2Uc
Die Videos zeigen wie gut der Trac für den Winterdienst geeignet ist.
Im ersten Video sind ein paar Bilder vom Aufbau, man kann auch gut die Hydraulikpumpe und das Hydrostat erkennen.
In den nächsten Tagen werde ich den Rasentraktor wieder zerlegen. Ich baue jetzt noch einen Heckkraftheber (HKH) an.
Unter den Sitz kommt eine hydraulisch drehbare Welle zum heben und senken des HKH. Diese werde ich auch später nutzen um das Mähdeck in der Höhe zu verstellen. Der Verstellhebel für die Mähwerksverstellung musste damals den Hydraulikschläuchen und den beiden Steuerblöcken weichen.
Ich werde von dem Umbau Bilder machen und auch hier bzw. Youtube einstellen.
Bisherige Änderungen:
- neuer Sitz (verstellbar)
- elektrisches Umschaltventil montiert (schaltet zwischen Front und Heckanschluß um)
- Heckhubwerk (noch im Bau, funktioniert aber schon)
- hydraulischer Heckanschluß kann bald mit einem Umschalthebel von doppelwirkend auf einfachwirkend umgestellt werden (Kipper ist einfachwirkend, beim Senken der muss die Hydraulikpumpe immer gegen Last arbeiten bzw. das Druckventil den Durchfluss geben)
- Tempomat (das Gaspedal wird durch eine Sperrklinke in Position gehalten)
- Heckgewicht provisorisch für den HKH umgebaut
Moin moin
Schön umgesetzt die Idee von FKH und des Frontladers.
Ich habe das gleiche vor an einem John Deere LX176,denn dieser hat einen schönen stabilen U-Rahmen.
Was mich aber brennend interessiert,ist die Dimensionierung deines Frontladers,sprich die Maße der Rechteckrohre.
Denn hier hadere ich mit mir selbst,meine erste Überlegung ging zu 70x40x4,mittlerweile aber bin denke ich das selbst 60x40x3 ausreichen sollte,da ich den Trecker ja nicht in einem Steinbruch nutzen will und der FL nicht die extreme Länge haben soll.
Also wäre klasse mal zu erfahren wie dein FL dimensioniert ist.
Greetz
Moin moin
Danke für die Antwort,dann liege ich mit meiner Wahl gar nicht so schlecht,das beruhigt schon!
Dann werde ich es mal in Angriff nehmen,gut ist dass bei den Maßen das Gewichtdes FL überschaubar ist!
Moin moin
Eine bescheidene frage hätte ich da noch,wie hast Du denn dieHydraulikpumpe angeflanscht?Mit Riementrieb oder direkt?Falls direkt,wie hast Du die Verbindung hinbekommen?Habe schon das gesamte netz nach passenden verbindungselementen durchforstet aber nix gescheites gefunden.
Greetz
Schau mal meine Videos bei YouTube an. Da kannst du es gut erkennen. Die Videos sind schlecht gedreht, man kann aber alles gut erkennen.
Ich bin eher der Bastler und Schrauber. Die Clips sind immer aus der Situation heraus entstanden...
https://youtu.be/VZgXVlV8JaY
Hier der letzte Stand
Wie immer: Video auf die Schnelle gedreht...
Respekt, alles gekonnt gemacht. Hoffe nur, daß Du damit den Trak nicht überladen hast.
Freu Dich über das Ergebnis Deiner Arbeit.