MT-User wehren sich gegen E10 Sprit-Politik
E10-Boykott Die Zeche zahlt der Autofahrer
Der so genannte Biosprit bleibt ein Ladenhüter. Die Konzerne müssen deshalb wohl 300 bis 400 Millionen Euro Strafe zahlen und wollen werden diese Kosten auf die Kunden abwälzen.
herzlichen glückwunsch an alle E 10 boykottierer .... den habt ihrs aber gegeben den mineralölkonzernen .... der schuss ging ja voll ins knie ..... 😉
was mich nur wundert, die zu erwartenden millionenstrafen wurden doch schon vor einführung E10 auf die spritpreise umgelegt ...... 😕
und wieder macht das spritkartell doppelten reibach ..... 😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
Ich bleibe dabei....... nix mit E10, E10 ist und bleibt eine Mogelpackung, ...
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ich tanke auch keinen E10 Schrott, ...
Genau das ist das Problem...jeder meckert rum, aber keiner hat wirklich ne Ahnung. es gibt bis heute keinen einzigen Schadensfall, welcher nachweislich auf E10 zurückzuführen ist. Und ob ich nun 5% ethanol, oder max. um die 8% ethanol (denn mehr ist im E10 gar nicht drin!) tanke, spielt absolut keine Rolle!
Aber hauptsache jeder hat erstmal schön beim "Tankstellenboykott" mitgemacht. 🙄
351 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Meerwasserentsalzung ist ein ziemlich teures Verfahren. Wer wird das damit erzeugte Bioethanol kaufen, wenn es deutlich teurer ist?
Überhaupt nicht - die Entsalzung ist nur energieaufwändig. Mit dem Überschussstrom aus Solarenergieparks wie gem. Desert-Tec-Projekt angedacht kann das aber immer dann erfolgen, wenn in Europa mal gerade weniger Strom gebraucht wird. Ansonsten kann man auch Salzgewinnungsbecken mit Plastikfolien überdecken und das Kondenswasser auffangen - dann wird die Energie von der Sonne geliefert.
Außerdem: wie ich schon sagte, brauchen Energiepflanzen nicht die gleiche Wasserqualität wie Nahrungspflanzen - da kann man sogar leicht aufgereinigte Abwässer nehmen.
Wie auch immer, es muss Geld in die Hand genommen werden um das Wasser zu gewinnen. Dieses Geld wird natürlich auf das Produktionsgut umgelegt. Damit ist man preislich gegenüber denen im Nachteil, die das Wasser umsonst aus den Wolken bekommen...
Mal abgesehen von den Umweltproblemen, die man sich mit der intensiven Bewirtschaftung und dem damit verbundenen Einsatz von Dünger einhandelt...
Und ähhh... Überschussstrom aus Solarparks? Bis weit ins 21. Jahrhundert werden wir eher das Problem haben, dass wir zu wenig Strom haben, da wir in 12h Sonnenschein den Strom für 24h erzeugen und speichern müssen. Wenn in Europa nämlich wenig Strom gebraucht wird, ist es in der Regel dunkel. Auch in der Sahara...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Wie auch immer, es muss Geld in die Hand genommen werden um das Wasser zu gewinnen. Dieses Geld wird natürlich auf das Produktionsgut umgelegt. Damit ist man preislich gegenüber denen im Nachteil, die das Wasser umsonst aus den Wolken bekommen...Mal abgesehen von den Umweltproblemen, die man sich mit der intensiven Bewirtschaftung und dem damit verbundenen Einsatz von Dünger einhandelt...
Und ähhh... Überschussstrom aus Solarparks? Bis weit ins 21. Jahrhundert werden wir eher das Problem haben, dass wir zu wenig Strom haben, da wir in 12h Sonnenschein den Strom für 24h erzeugen und speichern müssen. Wenn in Europa nämlich wenig Strom gebraucht wird, ist es in der Regel dunkel. Auch in der Sahara...
Und Jeder von uns weiss,das dein VW mit völlig CO2 Neutralen Treibstoff fährt !
Und dein Strom kommt aus der Steckdose,nicht von AKWs !😕😁
mfg
Die Salzspeicher von Andasol in Spanien (wurde von Solar Millenium / MAN Ferrastahl Essen gebaut) halten die System-"Wärme" für fünf Stunden nach Sonnenuntergang aufrecht.
Allerdings sind das keine 10... 14 Stunden (Jahreszeiten beachten, der Azimutbereich ändert sich je nach Stand der Erdachse zur Sonne) und man muss sagen, dass der Salzspeicher 20 % von den Gesamt-Baukosten ausmacht, ohne durchgängig Energie bereitstellen zu können.
(Andasol arbeitet mit Öl als Primär- und Wasserdampf als Zwischenkreis)
Vorrangig wird die Speicherung von Energie aber wichtig sein. Druckluft oder Wassersäule sind ja die Kernansätze mittlerweile. Dann sollte es möglich sein, frühjahreszeitliche PV-Überproduktion an Ertrag auch gem. des Lastgangs im Netz nutzen zu können.
Im Moment sind wir ja Exportweltmeister von kWh, die aber durch ihre Flüchtigkeit nur was beim Anlagenbetreiber bzw. beim Steuerzahler bewirken.
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Die Salzspeicher von Andasol in Spanien (wurde von Solar Millenium / MAN Ferrastahl Essen gebaut) halten die System-"Wärme" für fünf Stunden nach Sonnenuntergang aufrecht.
Allerdings sind das keine 10... 14 Stunden (Jahreszeiten beachten, der Azimutbereich ändert sich je nach Stand der Erdachse zur Sonne) und man muss sagen, dass der Salzspeicher 20 % von den Gesamt-Baukosten ausmacht, ohne durchgängig Energie bereitstellen zu können.
(Andasol arbeitet mit Öl als Primär- und Wasserdampf als Zwischenkreis)Vorrangig wird die Speicherung von Energie aber wichtig sein. Druckluft oder Wassersäule sind ja die Kernansätze mittlerweile. Dann sollte es möglich sein, frühjahreszeitliche PV-Überproduktion an Ertrag auch gem. des Lastgangs im Netz nutzen zu können.
Im Moment sind wir ja Exportweltmeister von kWh, die aber durch ihre Flüchtigkeit nur was beim Anlagenbetreiber bzw. beim Steuerzahler bewirken.cheerio
Inhaltlich gebe ich dem Beitrag recht.
Aber Sorry, obwohl ich von der techn. Schiene komme, und mich mit dieser Materie auch etwas auskenne, ist der Text im verständniss harter Tobak, etwas Pseudo-Intellektuell geschrieben!
Oder zitiert?
Denk auch bitte an uns "Volksschüler" 😉
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Wie auch immer, es muss Geld in die Hand genommen werden um das Wasser zu gewinnen. Dieses Geld wird natürlich auf das Produktionsgut umgelegt. Damit ist man preislich gegenüber denen im Nachteil, die das Wasser umsonst aus den Wolken bekommen...Mal abgesehen von den Umweltproblemen, die man sich mit der intensiven Bewirtschaftung und dem damit verbundenen Einsatz von Dünger einhandelt...
Und ähhh... Überschussstrom aus Solarparks? Bis weit ins 21. Jahrhundert werden wir eher das Problem haben, dass wir zu wenig Strom haben, da wir in 12h Sonnenschein den Strom für 24h erzeugen und speichern müssen. Wenn in Europa nämlich wenig Strom gebraucht wird, ist es in der Regel dunkel. Auch in der Sahara...
Ein Überschuss zu erzeugen ist kein Hexenwerk, auch beim Solarstrom, wenn mehr Energie erzeugt wird, als aktuell verbraucht, das ist {<überschuss!
Das Ökoligische speichern des überschusses ist der Geck.
Und hier gibt es bereits praktische Möglichkeiten!
Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
Ein Überschuss zu erzeugen ist kein Hexenwerk, auch beim Solarstrom, wenn mehr Energie erzeugt wird, als aktuell verbraucht, das ist {<überschuss!Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Wie auch immer, es muss Geld in die Hand genommen werden um das Wasser zu gewinnen. Dieses Geld wird natürlich auf das Produktionsgut umgelegt. Damit ist man preislich gegenüber denen im Nachteil, die das Wasser umsonst aus den Wolken bekommen...Mal abgesehen von den Umweltproblemen, die man sich mit der intensiven Bewirtschaftung und dem damit verbundenen Einsatz von Dünger einhandelt...
Und ähhh... Überschussstrom aus Solarparks? Bis weit ins 21. Jahrhundert werden wir eher das Problem haben, dass wir zu wenig Strom haben, da wir in 12h Sonnenschein den Strom für 24h erzeugen und speichern müssen. Wenn in Europa nämlich wenig Strom gebraucht wird, ist es in der Regel dunkel. Auch in der Sahara...
Das Ökoligische speichern des überschusses ist der Geck.
Und hier gibt es bereits praktische Möglichkeiten!
Wie wäre es Bsp.W. mit Pumpspeicherwerke !
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Zitat:
Wie wäre es Bsp.W. mit Pumpspeicherwerke !
Und wo willst du sie bauen? Im Schwarzwald ist zB eines geplant und gerade die Befürworter alternativen Energien laufen dagegen Sturm.
Davon mal abgesehen das es nicht allzuviele geeignete Standorte gibt.
Dazu kommt das Pumpspeicherkraftwerke eine negative Energiebilanz haben.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Wahrscheinlich bist du mit SuperPlus Landstraße gefahren und mit der Superfüllung erstmal schön mit 220 über die Autobahn gebrettert...Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Nachweislich fahre ich mit Super plus um die 8 Liter, mit Super E5 bin ich bei 10,2L/100km.
Nöö, mein Alltagsauto wird nur auf die Arbeit und 1x die Woche zum einkaufen bewegt, Woche für Woche die selben Km, die selben Strecken, der selbe Fahrstil.
Für am WE zu meinen Frauen zu fahren (oder andere weite Strecken), nehme ich den BMW, der darf aber nur Super plus tanken...
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Wie wäre es Bsp.W. mit Pumpspeicherwerke !Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
Ein Überschuss zu erzeugen ist kein Hexenwerk, auch beim Solarstrom, wenn mehr Energie erzeugt wird, als aktuell verbraucht, das ist {<überschuss!
Das Ökoligische speichern des überschusses ist der Geck.
Und hier gibt es bereits praktische Möglichkeiten!
mfg trixi1262
Bingo!!!
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Und wo willst du sie bauen? Im Schwarzwald ist zB eines geplant und gerade die Befürworter alternativen Energien laufen dagegen Sturm.Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Davon mal abgesehen das es nicht allzuviele geeignete Standorte gibt.
Dazu kommt das Pumpspeicherkraftwerke eine negative Energiebilanz haben.
Muss nicht im Schwarzwald sein, bitte Europäisch/Weltweit denken!!!
Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
Muss nicht im Schwarzwald sein, bitte Europäisch/Weltweit denken!!!Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Und wo willst du sie bauen? Im Schwarzwald ist zB eines geplant und gerade die Befürworter alternativen Energien laufen dagegen Sturm.
Davon mal abgesehen das es nicht allzuviele geeignete Standorte gibt.
Dazu kommt das Pumpspeicherkraftwerke eine negative Energiebilanz haben.
Achso, was heißt hier negative Energiebilanz?
Du meinst die Verluste beim Umwandeln?
Klar, sind vorhanden, wir reden hier aber von "Öko-Strom"!
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Und wo willst du sie bauen? Im Schwarzwald ist zB eines geplant und gerade die Befürworter alternativen Energien laufen dagegen Sturm.Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Davon mal abgesehen das es nicht allzuviele geeignete Standorte gibt.
Dazu kommt das Pumpspeicherkraftwerke eine negative Energiebilanz haben.
@Sir Donald !
Genau da liegt der Hase im Pfeffer,wo oder Was bauen !
Nehmen wir den Ausstieg,aus der Atomenergie !
Was sind die Lösungen um jeden Gerecht zu werden ????
Alle,bzw. Viele schreien nach den Atomausstieg.
Jetzt muss ja ne Alternative her.
Also Windenergie zum Beispiel und vom Wind gibt es ne Menge auf See !
Aber die Oberleitungen von der Nordsee bis nach Bayern will auch keiner haben !
Nun gut,es geht mit Erdkabeln,erheblich Teurer aber würde gehen.
Nun gibts wieder einen Haken,Strom soll bezahlbar bleiben.
Schon heute ist Eon bei ca. 0,24 cent/Kwh Brutto !
Wie teuer wird der Saft,wenn das verbuddeln von Erdkabeln fertig ist ????
Dann noch das Aufstellen von Windrädern im Binnenland,wer will so eine Mühle vor
der Nase haben!
Solar ???
Wer will den Garten / Haus,die Stadt kmpl. mit Paneelen zugepflastert sehen,passt nicht ins Stadtbild !
Es muss langsam mal den Befürwortern und den Gegnern klar werden,das es überall einen
Mittelweg geben muss!
Und alle müssen einen Kondenz zu einander finden.
Genau ,wie beim Limit !
Wir haben Gesetze genug und bislang hats immer gereicht!
Die tatsächlichen Raser ,wird ein Limit auch nicht aufhalten.
Und ,Die welche schnell fahren sind meiner Meinung nach,weit Umsichtiger,als Die
die Einschlafen,nicht die Spiegel benutzen und sich in Ihrer Ehre gekränkt fühlen !
Meine Meinung !
mfg trixi1262
Und falls die Frage kommt,warum sind Oberleitungen billiger als Erdkabel ?
Da fragt besser Tiefbaufirmen und Stromanbieter !
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dazu kommt das Pumpspeicherkraftwerke eine negative Energiebilanz haben.
Umwandlungs- und Speicherverluste gibt es bei
jederTechnologie.
Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
Achso, was heißt hier negative Energiebilanz?Zitat:
Original geschrieben von Kombiniero
Muss nicht im Schwarzwald sein, bitte Europäisch/Weltweit denken!!!
Du meinst die Verluste beim Umwandeln?
Klar, sind vorhanden, wir reden hier aber von "Öko-Strom"!
ÖKO, welchs GEILES WORT ! 😁