mt 150 ohne blinkeransteuerung- wie mit????

VW

ich habe mir über ebay das magic touch (mt) 150 au1 von waeco gekauft.
habs eingebaut und es geht auch.
aber leider habe ich nicht dran gedacht das es keine blinkeransteuerung gibt. da man meine zv nicht hört kann ich immer nur erahnen ob nun meine tür zu ist oder nicht, was ja auch nicht sinn der sache ist.

hat einer vielleicht das selbe gerät und hat ne lösung wie man zb trotzdem ne blinkeransteuerung bekommen kann ?

gibts ein "türöffner plus" , was man zb über die blinker dann laufen lassen könnte?
oder doch über das mt 150 selbst?

um tips bin ich sehr erbeten

18 Antworten

einfach unfassbar,alles theoretiker hier. als erstes sollte man dem hersteller mal glauben wenn der sagt die mt150 unterstützt keine blinkeransteuerung! das nun mal fakt. allerdings bekommt man seinen mt150 ausgerüsteten wagen trotzdem zum blinken/+schüppen. ist alles ne frage des aufwandes. hab mir also nen erweiterungsmodul für die mt150 gebaut. jetzt blinkts und piepts frei programierbar 😉)
fazit: die mt150 blinkt und piept nicht.wer trotzdem ordentlich blinken will muss mit viel aufwand und elektronik-kenntnissen nachhelfen. die mt350 ist wohl für unkundige die weit besse lösung.
aber wenn jemand trotzdem die mt150 tunen will,stehe gern mit schaltplan,layout und programiersoft zur verfügung.

viel spass bei basteln

cya

dArfniX

und es geht doch! (ohne großen aufwand)

Blinkeransteuerung mit MT-150 von Waeco!

Um mit der MT-150 auch die Blinker anzusteuern,
ist kein allzugroßer Aufwand nötig, was freilich eine
Definitionssache ist 😮)

Zunächst einmal vorweg: Das Kabel der ZV- Ansteuerung
direkt an die Blinker zu legen, ist äußerst unklug.
Man kann sich sicherlich leicht vorstellen, dass beim
Blinken demzufolge auch ein Strom an der ZV-Pumpe
anliegt - wie uncool, wenn beim Blinken die ZV- Anlage
durchdreht!

Mit etwas geschick ist auch eine Wiederverschlußfunktion
mit der MT150 möglich, mal sehen, ob ich irgendwann die Zeit aufbringe, einen Schaltplan zu layouten.

Nun zu der Blinkeransteuerung: In der Tat ist es am
elegantesten, die Beschaltung über die Warnblinkanlage
durchzuführen: In der Zentralelektrik befinden sich 2 Relais-
ein Blinkrelais für die Ansteuerung einer Einzelseite und
ein Warnblinkrelais zur Ansteuerung beider Seiten!
Entweder setzt man die mt150 an die zv-pumpe im Kofferraum,
oder direkt in die Zentralelektrik (eben da wo die Relais sitzen).
Mit der 2. Variante erspart man sich das ziehen eines langen
Kabels von vorn nach hinten; wie auch immer! Der Steuerusgang der mt150 wird ganz normal an die ZV-Pumpe
angeschlossen. Zusätzlich werden die 2 Kabel mit 2 Dioden
(Universaldiode ist eine 1n4001 oder 1N4148) verlötet und dann zusammen auf den Steuerkreis eines Relais gelegt.
Der Arbeiskreis des Relais wird dann mit dem Warnblinkrelais bzw.
Warnblinkschalter verbunden. Keinesfalls direkt an den Warnblink-
schalter (siehe oben). Zusätzlich fällt dann zuviel Spannung
über die Warnblinksteuerung, was dazu führen kann,
dass der Strom nich mehr ausreicht, die Pumpe zu betätigen.

Kostenpunkt ca. 5€ (Lötkolben hat man ja sowieso).
Von Schnellverbindern und ähnlichen Steckerkram ist
dringend abzuraten. Nur eine Lötverbindung hält auf die Dauer! Macht Euch klar, wenn ihr "irgendwo" ein Kabel anschließt, kann auch ein Strom zurückfließen.

Wer eine ZV mit Komfortsteuerung hat, kann diese
im übrigen auch nutzen, um zumindest beim schließen
der Türen auch die Fenster und das Dach zu schließen,
ohne gleich eine mt350 besitzen zu müssen.
dazu müsst ihr die Schaltzeit der Relais beim Schliesen
einfach verlängern. Die mt150 besitzt auf der frontplatte
einen sog. Nullwiderstand. Der wird herausgelötet und
durch einen BC-Transistor auf CE beschaltet. Der Basisstrom
der Transistor kommt von dem Kontakt, der für das Öffnen
zuständig ist (Vorwiderstand nicht vergessen!). Damit erreich man
unterschiedliche Schaltzeiten (beim öffnen 0,5 sec, beim schließen ca. 4 sec). Um die Schaltzeit weiter zu erhöhen,
(falls die Zeit nicht ausreicht, um völlig zu schließen) muß
ein smd-widerstand entfernt und durch einen größeren ersetzt werden; alternativ kann auch der smd-Kondensator von der
Platine getauscht werden -- dies ist allerdings nur etwas
für Profis!

Mal sehen, wenn es meine freie Zeit erlaubt, werde ich
ein paar Modifikationen mit ausführlicher Anleitung zu-
sammenstellen; auch, oder vor allem, wie man eine
Wiederverschließung realisiert. Dies ist nicht sehr schwer
und lässt sich mit konkreten Bauteilen (also RTLC- Technik)
aufbauen. Bei Interesse einfach mal durchmailen!

Unter netz.eu.tf wird in ca. 1 Woche ein gaestebuch zu finden
sein, wer da seinen senf ablassen will, der kann dies dort tuen!

mfg - majo
netz.eu.tf

schließlich sollen die Türen und Fenster

Uff! Transistoren einlöten und SMD-Bauteile tauschen! Das ist echt nur was für Voll-Profis oder Bastel-Masochisten.

mfG Michael

Mein Auto blinkt jetzt beim Auf- und Zuschließen der Tür via Funk obwohl ich noch die alte Waeco MT-150 Steuerung habe ohne Blinkeransteuerung.

Ich hab das super einfach gelöst;
Man barucht nur 6 Speerdioden (die lassen den Strom nur in eine richtung durch) und etwas Leitung.
Werde demnächst mal hier nen Schaltplan reinstellen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen